Beiträge von Andreas Hohls

    Der ROVER-Mann hat prinzipiell nicht Unrecht.
    "Die Brötchen bringt man nicht zum Bäcker" lautet eine Grundregel, die Ruhe und Frieden in der Zusammenarbeit gewährleistet.
    ROVER muß nämlich sich auch eine weitaus umfangreichere Garantie- und Kulanzanforderung gefallen lassen, als das bei freien Werkstätten erwartet wird.
    Bei Achsschnekelbolzen ein ganz wichtiger Aspekt.
    Allein die notwendige Arbeitszeit des Einstellens kann je nach Qualität SEHR stark variieren.
    Generell wäre es für ein Liebhaberfahrzeug wie einen MINI ratsam auch etwas größere Entfernungen in Kauf zu nehmen für eine gute Arbeit und kleinere Inspektionen zwischendurch selbt zu erlernen oder mit versierten Bekannten zu unternehmen.

    Ein Vorschlag:
    Die Firma Bunkus in Bönningstedt (nordwestlich Hamburg ) ist eine solche MINI-Fachfirma.
    Dort einen Termin vereinbaren, die notwendigen Arbeiten machen lassen, den Wagen für den Nachmittag dalassen für einenEinkaufsbummel in Hamburg und die Kollegen können den MINI einmal von Grund auf durchsehen.
    Bei Interesse : 040 --55 66 010
    Andreas Hohls
    P.S.: Siehe Hinweis 'Zeit variiert je nach Qualität des Materiales'
    Selbstverständlich sind die Kosten abhängig vom Obigen und zum Beispiel davon, wieviel Kosten eine Firma am Standort hat.
    Es ist sicher ein Unterschied in München Zentrum zu sein oder im Schwabenländle aus der Scheune heraus zu schrauben.
    Auf jeden Fall spart die richtige Arbeit zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität schlußendlich viel Geld"Mehr" kann also langfristig unten rechts "weniger" sein

    Ist Bleckede nicht bei Braunschweig ?
    Da gäbe es eine MINI-Werkstatt in Braunschweig.
    Wenn nicht, wo ist Braunschweig ?
    Mit dem Einstellen der Achsschenkelbolzen sollte man schon etwas Erfahrung haben !
    Andreas Hohls
    P.S.: Erfahrung, weil es zwar eine ganz geradlinige Arbeit ist, aber die Frage wie lange sie vorhält ist von dem 'gewußt wie' abhängig.

    Die Qualitätsunterschiede angebotener Radbremszylinder sind schon enorm, wenngleich in jedem Falle 1 1/2 Jahre (welche Laufleistung?) recht früh ist.
    Beim Kauf darauf achten, daß die Kolben cadmiert sind. Das sollte dem Rost vorbeugen.
    Andreas Hohls

    Wenn der Stoßdämpfer hi. oben nicht korrekt angezogen ist bewegt er sich im Radhaus und gibt 'klackende' Geräusche (leicht mit der Hand prüfbar)
    Wenn selbiger unten in der Buchse ausgeschlagen ist gibt es auch 'Knack'- Geräusche. Ausbau zur Prüfung notwendig.
    Andreas Hohls

    nerd
    Bedauerlicherweise wurden hier 2 Dinge vermischt !!
    A) Selbstverständlich ist der technisch unbeschlagen und kaufmännisch unseriös der 1. mit Slogans wie 'POWER PUR' wirbt um einen LCB-Krümmer anzubieten und 15 PS ist ein Scherz
    B)Die K&N 57i Kits wurden von K&N EUROPE auf unserem Prüfstand getestet, da K&N keinen eigenen hatte. Das passierte damals noch über John Chappel, der leider jetzt sehr schwer erkrankt ist.
    Der Prüfstand ist im stetigen Vergleich mit einer SCHENK Wasserbremse und damit als realistisch anzusehen. 3KW sind durchaus für Serienautos anzunehmende Werte, WENN (und das ist wichtig, siehe Hinweis auf Temperatur unter der Haube) die mitgelieferten Luftzuführungen korrekt verlegt werden !
    @COOPER-Morphi
    JA, ein K&N Filter ist das lohnendste in Bezug auf PS-Preis, was es gibt VORAUSGESETZT es wird die richtige Nadel verwendet, bzw. vom Verkäufer angeboten.

    IM ÜBRIGEN:"Krach", der den K&Ns nachgesagt wird, machen die nicht, ES SEI DENN die verwendete Nadel oder die Einstellung ist zu mager. Dann brüllt solch ein Filter, daß es nicht auszuhalten ist.
    Andreas Hohls

    A)Falscher Krümmer ist montiert mit Seriennadel:
    MINI nimmt in unteren und mittleren Drehzahlen kein Gas an
    (Hat '1 Loch')
    B) Falscher Krümmer ist montiert und das Loch wurde versucht
    über die falsche Nadel auszugleichen :
    MINI läuft eigentlich ganz gut 'säuft' aber, weil unverbannte
    Spritanteile im Zylinder verbleiben und den Schmierstoff abwa=
    schen = Erhöhter Motorverschleiß = Merkt man erst zu spät
    oder erfährt nie, warum der Motor so früh Öl brauchte.
    DESHALB:
    C) Wenn LCB-Krümmer montiert dann muß er raus und ein Free-
    flow hinein (gebraucht oder neu), sowie ein Verbindungsrohr
    zum Auspuff, welches bei Long Centre Branch Krümmern ge=
    kürzt wurde.

    Andreas Hohls

    'Fächerkrümmer' ist eine Kategorie, beschreibt aber nicht den Krümmer ! Ergo:
    --Mit Freeflow-Krümmer bleibt es bei der Std. Nadel
    --Ein Long Center Branch Krümmer funktioniert nicht auf einem 1000er, weil der Gesamtquerschnitt zu gr0ß ist.
    --Im zweiteren Falle wird über zu fette Nadeln versucht das Problem zu lösen, was beschriebene Konsequenzen haben kann
    --Wäre es zweiterer Fall dann kann nur der Krümmer wieder ausgebaut und gegen einen Freeflow ersetzt werden.
    Ist es ein Freeflow dann wieder die Std. Nadel einbauen und neu abstimmen und gut.
    Andreas Hohls

    Die Werbung ist berechtigt !
    Die HTWT-MINIs fahren damit seit Jahren, denn wenn der Vordermann Ölnebel schmeißt, dann kann das Anstellen des Wischers eine milchige Oberfläche auf dem Glas ergeben.
    Von innen kommt dann 'FOG-X' hinein und die Scheiben beschlagen nicht so schnell.
    Kauf empfohlen !
    Andreas Hohls

    Vermutlich aus Nichtwissen auf Grund mangelnder Erfahrung mit Motorentuning werden häufig falsche Kommentare und Empfehlungen abgegeben.
    Der Kommentarschreiber meint das dann sicher nicht böse, hat aber eben sich in einem Thema bewegt, von dem er nicht genug versteht.
    Das heißt in der Konsequenz für einen SPI-Fahrer, daß NICHT mit hohen Drehzahlen gefahren werden muß, wenn die Nockenwelle verändert wird, da das moderat passiert beim SPI = innerhalb auch der Reaktionsmöglichkeiten des Std.ECU.
    IM GEGENTEIL: Die Nockenwelle ist eine vordringlich zu empfehlende Veränderung für SPIs.
    Auf Wunsch kann ich gerne postalisch oder per Fax die bezogenen Leistungskurven der verschiedenen Pakete übersenden.
    Andreas Hohls

    Bodenbleche für Vans gibt es in verschiedenen Ausführungen und Komplettheitsgraden:
    --vo. re. o. li.
    --hi li. o. re.
    --vo.+hi. mit Innen- und Aussenschwellern li. o. re.
    --Komplette Bodengruppe mit Schweller 'rod change'
    --dito 'remote change'
    Gibt es im gut sortierten MINI-Fachhandel (Komplettböden jedoch wohl immer auf Bestellung mit 3-6 Wochen Lieferzeit)
    Hersteller dieser Bleche ist MINI-MACHINE.
    Andreas Hohls

    Für oben NUR KKF101320 wählen = 1-teilige Buchse, oder 2x KKF100390 in Verbindung mit 1x SC2 = 2teilige Buchsen mit konischen Einsätzen an Stelle der Std. Stahlhülse 21A1108.
    Die Ausführung mit SC2 hält nicht länger sondern ist in ihrer Zeit nur straffer.
    Wenn KKF101320 zu leicht in den Knochen 'fällt', dann ist der Knochen zu ersetzen, da das Gummi auch das Metall des Knochens tatsächlich verschleißen kann.
    CRC5329-KKF100390 unten verwenden, da der Haltebolzen unten stärker = Notwendigkeit zum Aufbohren der Hülse, wenn KKF101320 verwendet werden soll.
    NIE Rennsportbuchsen verwenden, da damit im Zweifelsfalle irgendwann, irgendetwas Ungewünschtes nachgibt, da die Nickbewegungen nicht absorbiert sondern blockiert werden.
    Andreas Hohls

    1. Ventilkäppchen (4xEinlaß nur nötig) können auch im eingebauten Zustand gewechselt werden. Es wird aber Hilfe nötig sein von jemandem, der das bereits gemacht hat.
    2. Zuvor vielleicht den Zustand der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen = Schlauch nicht rissig, Abtropf'sieb' im Ölabscheider durchgängig, etvtl auswaschen (Zur Prüfung hohe Drehzahl längere Zeit im Stand laufenlassen, Motor aus und unter dem Öleinfülldeckel schauen, wieviel und vor allen Dingen wie hoch das Öl dort ansteht). Wie alt ist der Öleinfülldeckel ?
    Der soll alle 20TKM gewechselt werden, da auch belüftet.
    Andreas Hohls

    Bei geringen Rostbefall = ganz leichtes erstes Aufblühen der Nähte hilft (kurzfristig) 'mechanische' Rostentfernung(z.B. auch sandstrahlen mit kleinem Rollermobilgerät), dann FERTAN und dann Lack .
    Langfristig hilft nur der Austausch der Blechteile gegen möglichst gute neue.
    Eine Flipfront:
    --Ist gut gemacht teurer als der originale Austausch der Bleche
    --schlecht gemacht ein dauerndes Ärgernis
    --und es ist davon abzuraten aus Gründen(ausser in absoluten Sonderfällen), die in besonderen Diskussionen zu diesem Thema an dieser Stelle umfangreich besprochen wurden.

    Eines ist bei all diesen Überlegungen zu beachten :
    Danach, nach der Arbeit der Rostbeseitigung, muß der MINI ganz oder teillackiert werden.
    Das kostet viel Geld und kann , wenn zuvor Fehler gemacht wurden oder am falschen Platze gespart wurde, hernach nicht wieder abgeschraubt werden, um den Fehler zu korrigieren.
    Da hieße es dann lacktechnisch stets: "Auf ein Neues"
    Andreas Hohls

    Vermutlich keine 'L&H'.Felge sondern die Felge im Design des HARTGE BMW !?
    Vielsternfelge mit vielen feinen Speichen . (qualitativ sehr hochwertig)
    Wenn es die wäre, dann liegt es nahe, daß es sich um die ehemals von der Firma Volker Anhalt vertriebene Felge handelt.
    Da Herr Anhalt den Handel nur im Nebenerwerb betrieben hat, direkt wohl eher keine Chance und Zufallstreffer bei anderem Besitzer notwendig.
    Andreas Hohls