Prüfstandstest mit geänderten N/Wellen ergaben bei einem MPI (übrigens war eine der beiden ein SPI Angebot) im oberen Drehzahlbereich 3 PS maximale Mehrleistung mit einem deutlichen Einbruch untenhreum, so daß die Umrüstung als nicht lohnend zu klassifizieren ist.
Andreas Hohls
Beiträge von Andreas Hohls
-
-
Exakt das ist der richtige Rat !!!
Bei Zeiten suchen und in Ruhe paralell aufbauen.
Mit Zeit und Ruhe aufgebaut ist IMMER besser und MEISTENS preiswerter.
Andreas Hohls (Weil man z.B. auch in der Zeit gebrauchten Schnäppchen wie ultraleichten Kupplungen etc. über den Weg laufen kann) -
Nach einem direkten Kontakt mit 'SHORTY' und Kenntnis über die näheren Umstände, wurde die zuvor ausgesprochene Warnung durch die Tatsachen der Praxis bestätigt.
Andreas Hohls -
Die vorhandenen Kolben haben die richtige Größe (neuer Kolben mit Plastiktüte drumherum 44.5mm).
Kollege kann fertigen klingt gut weil günstig.
Wenn nicht günstig, dann auf jeden Fall Edelstahl vorziehen, sowie bei den Dichtmitteln ebenfalls in JEDEM Fall originale Kits verwenden.
Andreas Hohls -
Mit Verstand an die Sache herangehen UND einem vernünftigen Rat, dann ist die Sache auch bei 130TKM kein Problem.
Selbstverständlich: Ein 130TKM MINI wird einiges auf dem Buckel haben und auch Geldausgabe in die Erhaltung der Substanz verlangen, was natürlich oberste Priorität hat.
Wenn das gewährleistet ist --siehe Beitrag dazu an anderer Stelle-- dann ist jedes Tuning an einem älteren Motor sinnvoll, welches nur die Laufbedingungen optimiert.In diesem Falle des 130TKM Vergaser Coopers hieße das:
56-9142 K&N Filter f. HIF6/44 (+ Nadel)
CAHT770A Torquemaster Einlaßkrümmer, da Serienkrümmer 96.50CFM strömt während es obiger Torquemaster auf 108.10CFM bringt.
C-AEG365 MANIFLOW medium bore Long Centre Branch Krümmer
+
RC40/2 2-Topf System rundet die Optimierung ab.
ABER VORAUSSETZUNG: Substanz stimmt, bzw. diese Ausgabe schmälerte nicht die Erhaltungsmöglichkeiten.
Andreas Hohls -
Die Fehlerbeschreibung müßte hergeben:
1. Geht die Motordrehzahl beim Kuppeln im Stand runter bzw. der Motor aus ?
2. Geht der Motor beim Kuppeln während der Fahrt aus, bevor es möglich ist, den Gang einzulegen oder nur wenn die Kupplung gehalten wird ?
Wenn '1' mit 'JA' beantwortet wird:
1 A) Kommt die Riemenscheibe (kühlerseitig auf der Kurbelwelle)beim Treten der Kupplung sichtbar heraus = vom Motor weiter weg ?
Es geht um die Ermittlung zweier grundsätzlich unterschiedlicher Fehlerquellen !
A) Motor hat ein Problem in der Gemischaufbereitung (zum Beispiel) und wenn bei getretener Kupplung der Vortrieb nicht erhalten wird (Schwungmoment) dann hält das schlecht arbeitende Umfeld den Motor nicht in Gang.
Mögliche Fehler z.B. --siehe Beitrag minimotorsport--
B) Der Motor läuft samt Umfeld prima nur auf Grund stark verschlissener Anlauflager am mittleren Hauptlager wird die Kurbelwelle beim Treten der Kupplung soweit herübergedrückt, daß die Kolben Seitendruck an der Zylinderwand bekommen und die Pleuele an der K/Welle, sodaß deshalb die Kraft nicht genügt den Motor in Gang zu halten.
Andreas Hohls -
Recht gut kann ein Motorenlaufalter (natürlich NICHT exakt in Kilometern belegbar) an dem Vorhandensein oder nicht und der Stärke der Absatzkante in der Zylinderbüchse am oberen Kolbenkipppunkt abgelesen werden.
Das die Honung nicht mehr vorhanden ist ist ein schlechtes Zeichen, da u.U. deutlich höhere Laufleistung oder schlechte Öle, weil zu dünnflüssig oder sogar synthetisch.
Andreas Hohls -
Wenn er dieses Geräusch bei getretener Kupplung produziert, egal ob im Stand oder bei der Fahrt, daß liegt das Ausrücklager als Ursache nahe.
Andreas Hohls -
Klingt tatsächlich so, als sei
a) nicht genug am Starter angekommen (so klingt es eben auch, wenn die Batterie leer ist), oder
b)Innerhalb des Starters gibt es einen Übergangswiderstand oder
c) das Ritzel wird am Einrücken gehindert.
1. Das Problem liegt im Bereich des Starters
2. Das Problem liegt trotz neuer Batterie im bereich Minuskabel Batterie an Karosse.
3. Masseverbindung zur Karosse
4. Eines der üblichen, vielen Fragezeichen.
Andreas Hohls -
Meine zu erinnern, daß im Laufe der SPI - Bauzeit dieser Schalter ersatzlos gestrichen wurde.
Es gibt auch keine Ersatzteile mehr dafür = keinen Ersatzschalter.
Wenn er defekt ist, wird er einfach abgeklemmt und der SPI läuft genausogut.
JA, das ist richtig verstanden worden:
Vom Motorraum gasgeben = (bei diesen frühen SPI)
2 Signale gleichzeitig bzw. abwechselnd an das Steuergerät geben:
Drosselklappe: Bin halb offen, es wird Gas gegeben
Fußraum schalter:Stimmt garnicht
Drosselklappe: Selbstverständlich.......
Fußraum : NEIN.....!!!
u s w .
Die Folge ist bekannt
Andreas Hohls -
Das ist der Grund, warum E-Commerce -Systeme im MINI-Bereich nicht, oder nicht gut funktionieren.
Eine komplette Programmierung 'zigtausender Teile evtl. auch noch mit Abbildung und Modellzuweisung etc., etc. ist so aufwendig, daß vermutlich alle Firmen dafür zu klein sind, und es unter dem Strick 'halber Kram' wird.
Einfach nächstes Mal den MINI-Händler des Vertrauens gleich anrufen.
ABER: Hauptsache es hat nun geklappt.
Andreas Hohls P.S.:AUFPASSEN, wenn irgendwann einmal ein sehr alter Starter reingekommen ist (Schelle ganz hinten um den Starter) dann wäre es GSB102, fällt mir gerade noch ein. -
Die frühen SPI haben einen Kontaktschalter für die Gasstellung am Pedal.
Wenn man dann versucht von vorn gaszugeben, dann dreht er hoch weil Drosselklappe geöffnet, dann kommt das Signal vom Gaspedal "stimmt nicht, Ruhestellung", dann wieder von oben :"bin doch offen", dann wieder von innen usw. usw.
Deshalb schwankt er und dreht nicht hoch.
War es so ?
Andreas Hohls -
Hört sich stark ungleichem Nachlauf an.
Zunächst Fahrwerksvermessung und dann evtl. einstellbare Zugstreben und dann erneut einmessen.
Oder gleich einstellbare Zugstreben und dann Vermessung Und Einstellung und dann überraschen lassen, ob es das tatsächlich auch war.
Andreas Hohls -
Ein 1983er MINI hat noch einen A/Serien - Starter dessen Kohlen unter der Teilenummer GSB105 oder GSB105MS (wenn Nachbau) im MINI-Teilehandel sicherlich überall zu bekommen sind.
Andreas Hohls -
--Bei K&N Einsätzen keine Mehrleistung. Spart auf lange Betriebsdauer Geld, da nie wieder zu erneuern.
--Bei offenem K&N = 570082 für den SPI ist mit ca. 4.5PS Mehrleistung zu rechnen (gesicherte Werte)
Bis 2/3 Gasstellung hört man ein höheres Lufteinlaßgeräusch, bei vollgeöffneter Drossélklappe meldet sich der Filter unter der Haube vernehmlich. Ist aber zulassungsfähig.
Andreas Hohls -
1. 3.2 verhält sich zu 3.1 wie 100 zu 97 = 3% Alles klar ?
2. 2.76 verhält sich zu 3.2 wie 100 zu 116 = 16%
3. 2.143 ist das Ergebnis des Teilens der Ritzelwerte beim 2.76er
4. 2.143 X 1.16 = 2,486 Wunschwert, den es nicht gibt.
5. 16/7 = 2.29 = 8% Anzeige mehr als 2.76/MPI ab Werk
6. 17/6 = 2.84 = 14.5% Anzeige weniger als MPI ab WerkZwischen diesen Alternativen muß nun die Entscheidung fallen oder aber VDO baut für 170 EURO (ca. !?) ein Zwischengetriebe.
Andreas Hohls
-
Eingriff der Moderation: Diese Antwort von Andreas Hohls erfolgte aufgrund des unrichtigen Thementitels "52mm Drehzahlmesser". Der Titel wurde von mir korrigiert. Miniskus
-----------------------------------------------Die Frage stellt sich, da Nachfragen im Tagesgeschäft nach 52mm Drehzahlmessern häufiger sind, die Gegenfrage aber genauso selbstverständlich folgt.
Ist die Montage nur aus optischen Gründen ? Soll das Instrument nur transportiert werden ?
Wäre das so, dann könnte man sich die Arbeit des Anschließens sparen.Ist es aus technischen Gründen, dann ist vor dem Kauf Folgendes zu bedenken:
Ein Drehzahlmesser soll schnellstmöglich zum Schaltzeitpunkt eine Information über die Motordrehzahl abliefern um
a) zum Beispiel am optimalen Drehmomentspunkt wieder einzusetzen, nach dem Schalten, oder
b) so hoch wie möglich zu drehen vor dem Schalten ohne aber den Motor zu überdrehen.Wenn also technische Gründe wie a) oder b) oder Einfahrdrehzahlen oder sonstetwas eine Rolle spielt, dann ist ein 52mm Drehzahlmesser ein funktionloses Instrument und unnötig transportierter Ballast !
Diese Größe ist nämlich so klein, daß man dort vielzulange draufschauen müßte, bis man irgendetwas erkennt, daß der Moment längst wieder vorbeiwäre.
Das sollte vor der Anschaffung bedacht werden.
Aber schön eine Stelle zu wissen, wo man Kunden hinschicken kann die soetwas trotzdem haben wollen.
Andreas Hohls -
Also wenn die Ritzel für 3,2:1 gesrtimmt hätten, stattdessen aber ist eine 3.1:1 montiert, dann hätte die Anzeige 3% (in Worten DREI) abweichen dürfen = der Unterschied zwischen 3.1:1 und 3.21 : 1.
3% wären wohl eher nicht negativ aufgefallen.
Also dann wohl doch vergleichen und errechnen, wie vorgeschlagen. Viele Erfolg !
Andreas Hohls -
Selbstverständlich sehr gerne.
Das wird ja auch nicht übermorgen der Fall sein. Zur Zeit haben die Menschen dort andere Probleme, als sich um ihre Autos (eben vielleicht auch MINIs) zu kümmern.
Irgendwann aber ist das Wasser wieder weg, und es tritt der Alltag ein.
Nicht in jedem Haushalt sind aber gleich (glücklicherweise) 3 gestorben. Und selbst sogar dann würde irgendwann solch ein scheinbar unwichtiger Verlust, wie es ein Auto oder Hobby ist, als schmerzliche Einbuße empfunden.
Menschen funktionieren so, was für das Weiterleben nach Katastrophen ein wichtiger Mechanismus ist (sonst könnte in Bosnien Herzegowina kein Mensch auch nur den nächsten Tag in Angriff nehmen).
ALSO: Alles was bis zum Ende des Jahres an Anfragen in dieser Richtung eintrifft wird
A) Erst in die Foren eingestellt und
B) Nach Rücksprache mit dem Anfrager wird dann das was noch übriggeblieben ist als nicht kostendeckende Kalkulation neu angeboten.
Andreas Hohls -
Die beste Unterstützung gibt immer der informierte UND seriöse Fachmann. Auf jeden Fall dann, wenn er nicht wirtschaftlich am Kauf/Verkauf beteiligt ist.
Liebhaberautos aber zu kaufen macht höheren Aufwand auch wirtschaftlich lohnend.
NORDGARAGE Jürg Hangartner in Bischofszell ist sicherlich eine der besten Adressen in der Schweiz (071--42 21 112Tel.).
Wenn's nicht zu weit weg ist, dann sollte der Verkäufer unter Umständen nichts dagegen haben, den Wagen dort untersuchen zu lassen, sofern ihm keine Kosten entstehen, bzw. die entstandenen ersetzt werden.
Es kann aber sehr clever sein, 300 Franken zu investieren, um sich von einem Fehlkauf fernzuhalten, der leicht VIEL mehr kostet.Falls gewünscht sind u.U. auch ein paar andere Kontakte in der Schweiz zum gleichen Zweck vermittelbar.
Andreas Hohls