1. Feststellen welches Ritzelpaar verbaut ist (ist schon passiert)
2. Große Zähnezahl durch kleine Zähnezahl teilen = soviel Umdrehungen benötigt es, um die Tachowelle 1x zu drehen
3. Im AKM2 des MINI SPARES CENTERS, POTTERS BAR (auch zu finden unter http://www.mini-mania.tv Button: 'UND SONST') nachschauen, welche Ritzelkombinationen es gibt und das jeweilige Verhältnis ausrechnen.
4. Feststellen, um wieviel % schneller oder langsamer angezeigt werden soll, d.h. das errechnete Verhältnis größer oder kleiner sein muß (die Zahl nach dem Teilen).
5. Schauen, ob eine der errechneten Verhältniszahlen dem nahekommt.
So passiert es. Und was jetzt sehr komplex klingt dauert gute 20 Minuten und man it fertig und schlauer.
Danach die jeweiligen Händler anrufen, was die gewünschte Ritzelkombination kostet und ob sie lagernd ist(Art.Nr. stehen im AKM2) .
Das wär's.
Andreas Hohls
Beiträge von Andreas Hohls
-
-
HOCHWASSERSCHÄDEN IM SÜDOSTEN UND JEDER HILFT AUF SEINE WEISE.
Viele Menschen sind in diesen Tagen dramatisch in ihrem Besitzstand getroffen worden.
Viele andere Menschen versuchen helfend zur Seite zu stehen.
Unter Umständen ist in diesem Zusammenhang auch der eine oder andere MINI-Traum buchstäblich den Bach 'runtergegangen.MINI MANIA bietet den Betroffenen folgende Hilfe an:
Wenn Sie Ihren MINI wieder auf Vordermann bringen müssen, da viel kaputtgegangen ist, dann senden Sie Photos von den Wasserschäden und eine Liste Ihres Bedarfs an uns ein.
Wir werden Ihnen umgehend ein Angebot zur Lösung Ihres Problemes machen, welches preislich weit ausserhalb eines normalen Verkaufspreisrahmens liegt, da wir helfen und nicht verdienen wollen.
Aus diesem Grunde muß dieses Hilfsangebot auch auf die Opfer begrenzt bleiben und photographischer Beleg ist nötig.
MINI MANIA, Andreas Hohls -
Solch einen MINI sollte man garnicht kaufen oder aber nur für ganz kleines Geld !
Diese MINIs sind Spekulanten-MINIs von denen es zu jeder Zeit immer wieder welche gegeben hat.
Da haben sich, wie gesagt, Spekulanten die vermeintlich letzten MINIs unter den Nagel gerissen, um sie späterhin für teures Geld zu verkaufen.
Das war mit MINI30s so und mit den VERGASER COOPER Modellen, von denen es nur wenige gab und dann nochmals wenige usw.
Jedenfalls haben sich die Spekulanten stets verrechnet, was den MINI anbertrifft.
Zuerst wurden die 30s angeboten wie sauer Bier, da es plötzlich doch noch welche gab und dann sogar wieder 1300er.
Dann die VERGASER COOPER, weil es weiterhin die 1.3is gab, und die hießen auch COOPER und plötzlich wurde es schwierig ein Auto ohne Kat zuzulassen.
Nach dem gleichen Muster bekamen die XNs/MPIs jetzt alle ihre Tageszulassungen usw.
Aus dieser Spekulantentruppe darf man wohl nur die seriösen Händler herausnehmen, die einfach für sich und ihre evtl. schon bekannte oder potentiell zukünftige Kundschaft noch MINIs sichern wollten.
Alle anderen sollten darauf hängenbleiben und viel Geld einbüßen. Daraus lernten sie dann, daß man kein unnötiges Geschäftemachen zum Nachteil einer Gruppe von Liebhabern machen sollte.
Andreas Hohls (Ist vielleicht aber schwer der Versuchung zu widerstehen) -
Dieses ist die erste von TITAN gefertigte Vierkolbenzange für den MINI. Sie war vollkommen unproblematisch jedoch gab es (höchst theoretische) Situationen, wo die aussenliegende Leitung mit der Zugstrebe in Kontakt hätte kommen können :
Ein MINI fährt über englische 'B'-roads (oder schmaler) und springt über einen der dort u.U. anzutreffenden Buckel.
Der MINI hebt ab und alle 4 Räder auf Maximum aus.
Dann schlägt der Lenker noch vor der Landung die Lenkung auf Anschlag ein (was sehr logisch und wahrscheinlich klingt),
In einer solchen Situation hätte solch ein Kontakt entstehen können.
Diese Situation aber = voll aushängende Radaufhängung und eingeschlagene Räder gab es schon 'mal auf Hebebühnen bei der Montage. Und dann war die Panik groß:"Der kommt ja da dran !?"
Deshalb hat TITAN später auf innenliegende Leitung umgestellt.
Die Leitung bördelt man sich aus Kunifer selbst, wenn sie zerdrückt ist.
Mit den Kolben ist es meist am einfachsten, man bewegt sie mit Pedaldruck raus, solange sie noch am System hängen.
Wenn das nicht geht, wenn Luftdruck nichts hilft, dann geht nur die Methode 'Kommt Zeit kommt auch der Kolben heraus'.
D.h. die ganze Zange in Öl einlegen und ziehen lassen.
Danach die ganze Zange inkl. neuer Dichtungen und dichtringen akribisch reinigen, da Bremsflüssigkeit und Mineralöl, bzw. Mineralöl und Bremsdichtungen keinen Kontakt haben dürfen.
Wenn das auch nicht hilft hilft wohl nur noch wegwerfen und neu, da dann der Kolben mit der Zange wohl extreme Kontaktkorrosion schon hat.
Viel Erfolg !
Andreas Hohls -
Wann wurde der Benzinfilter zuletzt getauscht ?
(wird sehr oft übersehen, gehört aber alle 20TKM gewechselt)
Andreas Hohls -
Und warum wird das dann gleich auf die 'SERVICEWÜSTE DEUTSCHLAND' geographisch ausgeweitet ?
1. Weil es gerade 'in' ist, mit diesem Begriff hausieren zu gehen?
2. Weil man die Zustimmung der virtuellen Öffentlichkeit annehmen und voraussetzen darf, um sein persönliches Mütchen gegen 1(!) Firma zu kühlen ?Also ich bin ein absoluter Gegner der Erweiterung der Ladenöffnungszeiten gewesen, obgleich ich eine der Personen mit dem höchsten Nutznieß daraus bin, da jeden Tag mindestens bis 19 UHR berufstätig.
Trotzdem aber wohnt mir eine Riesenmenge Dankbarkeit inne gegenüber Kassiererinnen, die für ganz kleines Geld bis abends um 20.00UHR in aller Regel SEHR freundlich an der Kasse sitzen und ihre schwere Arbeit tun. Und ist dann eine brummelig oder mehr als das, dann frage ich diese eine (und nicht Ihre Kolleginnen)ob ihr irgendetwas quer sitzt.Im Sinne einer kooperativen und guten Zusammenarbeit mit Kunden war dieser Widerspruch gegen unzulässige Verallgemeinerung (vielleicht) nötig, um nicht auch hier im Forum in ein Wolfsgeheul einzustimmen.
Hier war es wohl der u.U. schlechte Service der Fa. XY in der Soundso-Str. 17 in Köln.
Andreas Hohls (in Versandhandelsfirma tätig) -
Generell ist das beim Tuning an gelaufenen oder sogar viel gelaufenen Motoren so :
A)KEINEN der o.g. Motoren 'stört' es (heißt begrenzt es die Haltbarkeit), wenn das Laufverhalten optimiert wird.
Wenn einfach nur sichergestellt wird, daß der Motor das, was er eigentlich immer konnte, nun auch tatsächlich tun darf, weil Zu- und Abführdienste optimiert sind, dann freut sich der Motor und gut.
B) Wenn obiges passiert UND z.B. der Kopf optimiert wird im Sinne eines 'perfekt' (=sehr gut )arbeitenden Kopfes, dann findet er dann ebenfalls prima.
C) Was ein länger gelaufener Motor NICHT mag, das ist, wenn die Laufbedingungen deutlich geändert werden in Bezug auf zu nutzendes = genutztes Drehzahlband = höhere Kolbengeschwindigkeiten UND deutlich erhöhte Verdichtung = Druck auf die Lager (eines dann vermutlich auch nicht gewuchteten Kurbeltriebs).
Mit dieser Richtlinie kommt man ganz gut klar.
Konsequenzen daraus zum Beispiel:
1. Wenn MK3 hier sein Interesse nun konkret formuliert und sein Motor ist noch nicht 'Asbach' in Bezug auf die Laufleistung, dann bekommt er einen K&N Filter und eine RC40 und eine 3.44:1 Endübersetzung und ist vermutlich sehr zufrieden.
2. Ist ein ebensolcher Anfrager mit einem Motor ausgerüstet, der schon 75.000KM gelaufen hat, dann bekommt er ebenfalls K&N + RC40, aber die Endübersetzung bleibt.
Vermutlich würde ich noch einen Zylinderkopf empfehlen, um bis zur bis dato genutzten Drehzahlspitze zügiger zu kommen, würde aber abraten, diesen Kopf auf Verdichtungserhöhung auszulegen, bzw. die bisher genutzten Drehzahlen deutlich zu übersetigen (Disziplin im Gasfuß).
So würde daraus sicher ein Schuh, je nach Ausgangssituation. Und innerhalb der genannten Preisgrößen ist das ja inkl. Montage von jedem MINI-Anbieter sicher zu machen.
Andreas Hohls -
Clevere Entscheidung !
Die Motorlagerung wird es danken, und es wird nichts abbrechen!
Das ist doch auch etwas Schönes, was Geld und größere Sorgen erspart.
Im Übrigen scheint das Ruckeln tatsächlich bei serienmäßigen wie auch bei leistungsgesteigerten '1.3is' dazuzugehören.
Wenn's vorhersehbar ist oder auch im zähflüssigen Verkehr auf der Autobahn hilft einfach zwischendurch den Gang herauszunehmen. Zumindestens eine vorzuziehende Lösung im Vergleich zum Rodeoreiten, wenn sich der MINI ersteinmal richtig aufgeschaukelt hat.
Andreas Hohls -
@ MK3 & @ MINISKUS & Fips
Zustimmung zu allen Beiträgen bisher mit folgender Erweiterung :
1. Eigentlich sollte ein Forum rein ideell motiviert sein und nicht die Verkaufsplattform der Händler darstellen.
Wäre der ideelle Aspekt nicht mehr gewährleistet müßte das Vertrauen in die Aussagen schwinden, da zumindestens potentiell das Verkaufsinteresse unterstellt werden muß, was das Vertrauen in die Aussage trübt.
2. Ist es genau der richtige Weg VOR dem Gespräch mit den Händlern mit anderen MINI-Kollegen zu sprechen, um nicht vollkommen blauäugig in die Gespräche zu tappen.
3. Mit dieser Vorinformation --mit der es irgendwann dann gut sein muß, vollkommen richtig. Siehe oben-- dann mehrere Händler anrufen und einen eigenen Eindruck abholen, wo wohl die größte Seriosität = auch Verläßlichkeit hinter den Aussagen steckt.
4. Dann die Entscheidung treffen und mit 1 (EINEM) Händler das Projekt daurchziehen(wer immer das dann auch sein möge), bis zum guten oder bitteren Ende.
5. Nur so funktioniert es, und erst am Ende ist man ganz schlau in dem Sinne, ob es der richtige Weg war oder nicht.
Zumindestens von Seiten der MINI MANIA wird es im Forum keine Beiträge geben mit dies gibt es hier oder dort und es kostet soundsoviel. Das ist dem Kundengespräch vorbehalten.
So, und jetzt ist es gut, war nur PRINZIPIELL einmal nötig.
Einen Guten Tag allen Lesern.
A n d r e a s H o h l s -
Dieser Farbton --sehe das gerade auch auf der Aufstellung oben links-- ist typisch für MKV Vergaser Cooper.
Diesen etwas honigartigen Farbton gab es überwiegend oder sogar nur zu der Zeit.
Das Erfolgreichste, auch aus der Sicht des Farbwechsels durch Alterung wärenh Gebrauchtteile.
Vielleicht kann die PRO STREET helfen: 06404 -- 665 117 Tel.
Andreas Hohls -
Am 17-11-1959 wurde dieses Thema 'Knochengummis' vermutlich zum 1. Male diskutiert und seit dieser Zeit kontinuierlich wieder.
Und es gibt wieder genausoviele Meinungen/Religionen und unbewiesene Behauptungen wie beim Thema Öl.
In der Folge eine weitere unbewiesene Behauptung mit der man nie wieder Ärger in dieser Hinsicht hat, sofern man sich danach richtet:
1. Knochengummis STETS nur original verwenden (entweder 2-teilig, oder 1-teilig oben und 2-teilig unten.
2. Knochengummis STETS alle 10TKM wechseln auch wenn das bei MKV-MINIS + XNs/MPIs (Servo im Motorraum) aufwendig ist.
3. Wenn man einen entsprechenden Fahrstil hat oder aber ein leicht bis stärker leistungsgesteigertes Auto, dann helfen 1 o. 2 Knochen zusätzlich unten hi.re. und/oder hi.li. wie serienmäßig beim INNO B39 und MKIV Spezial.
4. Ab Leistungssteigerungen 80PS+ bietet es sich an, eine zusätzliche Motorstütze zum Thermostatgehäuse einzubauen (dann keine unteren zusätzlich nötig)
5. Competition- = Polybuchsen NIE in die Knochengummis einbauen, da dann die Kraft blockiert und nicht absorbiert wird und irgendwann wird irgendetwas Ungewünschtes nachgeben = Halterung an der Quertraverse oder Bolzen schert bündig im Block ab.
6.Oberen Knochen in den Augen auf Verschleiß kontrollieren ! Wenn die 1-teiligen Buchsen anfangen, in's Auge hineinzufallen, dann ist unter Umständen das Auge verschlissen. Geht nicht ? Wie kann Gummi Alu abarbeiten ?
Kein Problem ! Ein Kupplungssimmering arbeitet tiefe Nuten in den gehärteten Stahl des Primärrades.
So gehandhabt sind Nickbewegungen des Motors und Lastwechselreaktionen auf Grund zumindestens der Motorhalterung NIE ein Problem.
Also nicht das Wundermittel bringt Abhilfe sondern das Vertrauen auf originale Materialien und die Disziplin des regelmäßigen Services.
Andreas Hohls -
Bei Scheibenbremssystemen sind MINTEX C-TECH Klötze D I E Lösung. Gibt es in jedem gut sortierten MINI-Teilehandel, jedoch ist MINITEX als Hersteller nicht immer allerbest lieferfähig.
Zunächst einzig 'notwendige' Modifikation und weiteres nur, wenn es nicht genügend erscheint.
Nach oben sind keine bzw. wenig Grenzen gesetzt, jedoch erst ab deutlicher Motorleistungssteigerung notwendig.
Andreas Hohls -
Generell sind SU ganz prima Vergaser, auch für das Tuning.
Sie haben nur ab einer bestimmten Qualität des Strömens = Kopf und N/Welle das Problem, daß das variable Venturi genau ihr Problem wird.
Der Kolben hängt dann bei Öffnung der Drosselklappe einfach oben und es gelingt nicht das Gemisch zu kontrollieren.
Exakt diesen Vorteil haben WEBER Vergaser, allerdings zum Preis der deutlich komplexeren Abstimmungsarbeit mit VIEL Erfahrung UND Prüfstandsarbeit o d e r NOCH MEHR Erfahrung und Kontrollfahrten auf der Straße.
Beispiel: Bei einem hochleistenden 1293er Motor für Straßentuning ist der Wechsel von SU zu WEBER ca. 7PS+ wert.
Andreas Hohls -
Und mit 4.5x12 Originalfelgen im MINILITE-Design, sowie 165/60x12 YOKOHAMA (z.B.) --und 165&60 wäre 145 doch vorzuziehen in bezug auf die Fahrwerksqualität-- sowie negativ vorn und hinten und den 'de Luxe' Chromtrim auf der Radlaufleiste und einem wohlmeinenden Prüfer klappt das zu aller Personen Zufriedenheit.
Andreas Hohls -
Äußeren Lampenring abnehmen.
Die Schirme sind dahinter nur festgeklemmt.
Lampenring remontieren. FERTIG.
Andreas Hohls -
Der Rahmen vorn bewegt sich vermutlich so stark, weil die Silente, welchen den Rahmen mit der Karosse an 6 Punkten verbinden schlecht sind.
Vorschlag: Rahmensilente gegen Festlegungen aus Alu oder Stahl (kein Plastik) austauschen. Vorn Alu, oben Alu, hi.unten Stahl.
Gibt es in jedem MINI-Fachhandel.
Andreas Hohls -
1. Es sind Federn erhältlich als Schraubenfeder zur Monatge am originalen Federplatz im Hilfsrahmen vorne sowohl als auch hinten.
2. Prinzipiell --siehe Beitrag MINISKUS-- ist eine Schraubenfeder bei gleicher Federwirkung mit mehr Restkomfort ausgestattet.
3. Neue Federn (Gummi) wirken häufig Wunder, da viele der heute gefahrenen Federn (Gummis) vor mehr als 100TKM einmal neu waren. Alter indes ist gleichbedeutend mit Verschleiß und auch Änderung des Verhaltens.
4. Wenn ernsthaftes Interesse besteht, den MINI evtl. auf Spiralfedern als Gummiersatz an gleicher Stelle umzurüsten, dann könnte gerne Kontakt vermittelt werden zu Personen, die das schon gefahren haben.
In allererster Linie aber wäre zu prüfen, ob die vorhandenen Federelemente überhaupt technisch in Ordnung sind.
Andreas Hohls -
Als Nicht-MINI-Mensch, der man erstmalig in den Genuß kommt, geht man wie folgt vor:
1.Fahrzeug vermessen und alle Werte gemäß Werksangaben (die man natürlich vorher besorgt haben muß) überprüfen, bzw. einstellen, wo es einzustellen geht. Mechanisch beeinflussen kann man an einem Serien-MINI die Spurt vorn, wie auch die Spur hinten und bedingt den Sturz hinten (mit Hilfe einer Rundfeile).
2. Stimmen diese Werte im weiteren Sinne (Spur hinten ist bei neueren Autos teils gnadenlos aus der Richtung) und der MINI fährt immer noch nicht wie gewünscht wie folgt fortfahren:
A) Eine Istbeschreibung anfertigen. "Was macht der MINI in welchen Situation ?" "Ist er eher ein Unter- oder Übersteuerer ?"
B) Einen Sollbeschreibung anfertigen: "Was soll der MINI nacher können, wenn die Änderungsmaßnahmen durchgeführt sind ?"
C) Einen Blick in das Portmonaie;"Wieviel wäre mir die Fahrwerkskur maximal wert ?" (Angabe der maximalen Summe heißt ja nicht zwangsläufig, daß die auch ausgeschöpft wird. Nur weiß der Ratgeber oder der Verkäufer dann innerhalb welcher Grenzen er denken und vorschlagen kann)
So wird daraus ein Schuh in dem sich sicher prächtig laufen läßt ! (Auch um die Kurven)
Andreas Hohls -
Der Hilfsrahmendombolzen hat einen Kopf von 1 5/16 Zoll.
Andreas Hohls -
An der Lenkung wird es gewiß nicht liegen !
Das deutet auf ein größeres Problem im Fahrwerk hin, wie schon in den vorherigen Beiträgen beispielhaft dargestellt.
Eine weitere Möglichkeit (neben natürlich den besagten '1000', wenn 1000-Personen gefragt werden)wäre die Lagerung der hinteren Schwingen, welche mangels Schmierung ausgelaufen sind. Dann lenkt der MINI wie auf Glatteis und von hinten was unangenehm ist.
Eine weitere Möglichkeit ist extremes Kugelbolzenspiel dadurch, daß das Gewinde an den Achsschenkeln schlecht ist und die Überwurfmutter einen Gewindegang übersprungen hat. Dann fühlt sich das Lenken hektisch an und es ist ein Gefühl als säße man in einem MINI bei 190KM/h auf der hoppeligen Nordschleife.
Genaue Prüfung it wichtig, weil das bei Nässe sicherlich kein Spaß mehr ist.
Andreas Hohls