Beiträge von Andreas Hohls

    @'Zu Viele Teile'

    Das ist absoluter Standard im Motorsport, da ja die Veranstaltung ausgerichtet werden muß und keinen Cent weniger kostet, nur weil ein Teilnehmer den kurzfristig angekündigten Besuch der Tante wichtiger findet.
    Und ob nun die Tante kommt , oder es wird gehüstelt oder gar ernsthaft im Bett gelegen, wer sollte sich da aufschwingen ein Urteil zu fällen, was akzeptable Gründe sind und was nicht.
    Daher gleiches Recht für alle.
    Nur in fest etablierten Rennserien (HTGT zum Beispiel)mit einem immer (fast) gleichen Teilnehmerfeld, kann ein Koordinator das personenbezogen anders handhaben.

    Dies redet nicht dieser Veranstaltung das Wort, ist nur ein Hinweis zum absolut üblichen 'Nenngeld ist Reugeld'
    Allerdings liegt es im Trend der Zeit, riesengroßes Problem für auch alle Veranstalter von Mini-Treffen, daß sich viele die Möglichekit des Besuchs der Tante bis zum letzten Drücker folgenlos offenhalten möchten.

    Andreas Hohls

    Es ist zwar noch einen guten Monat bis zum Termin, aber Peter Brummund vom Oldenburger Mini Club e.V. meldet schon 23 angemeldete Teilnehmer zur diesjährigen Kohlpartie (nein nicht 'party', sondern partie, so wie auch eine Landpartie).
    Der Anhang erläutert denen, die noch nicht teilnahmen, worum es sich dabei handelt.

    Unser Traditionsveranstaltungsplatz, die St. Florian Hütte in Bösel, noch gut in Erinnerung vom 40-jährigen im August, bietet die bekannt einladende Umgebung für diesen Riesenspaß.
    Da in diesem Jahr auch erstmalig eine Strom'tankstelle' für Zelt- und Caravanbewohner zur Verfügung steht, dürfen auch die etwas 'befindlicheren' unter den Mini-Leuten teilnehmen.
    Der Club rechnet mit ca. 50 Teilnehmern, denn wer einmal dort war kommt eigentlich immer wieder.
    Mehr Unterhaltung, gutes Essen und Trinken für weniger Geld geht fast gar nicht. Ein Attribut, welches den Oldenburgern auch immer wichtig war.

    25./26. Februar & 19.80 Euro 'für alles', diese Eckdaten ganz schnell notieren und anmelden, denn bei 60 Teilnehmern sind wir 'voll'.

    Andreas Hohls, Mini Club Oldenburg e.V.

    ibens
    Das ist u.U. wieder einmal solch ein Fall von 'alles auf Anfang'

    Obwohl sehr umfangreich gearbeitet und auch hier beschrieben, obgleich dann hier von dem einen oder der anderen noch dieser und jener Tipp kommt, es will nicht klappen.

    So unlogisch es klingt, mehr Arbeit wir hier eher zum Ziel führen , als nochmals irgendwo 'stochern'

    Oft ist es eine Kleinigkeit, daß ehemals neue Kerzen nicht mehr 'neu' funktionieren, weil sie schon durch zigfaches Probieren mit noch Mängeln andernorts unbrauchbar wurden. Speziell für NGK Kerzen trifft das zu, die für den 'Vergaser Cooper' die richtigen sind.
    (GSP4462/NLP004462EVA/BPR6ES)

    Um aber die Mehrdimensionalität aus diesem 'Fall' herauszunehmen, ab jetzt nur noch mit Startpilot probieren, weil er damit intakt anspringen muß. Läuft er dann damit, dann das Spritsystem hinzunehmen, denn Zündung stimmt dann zumindestens grob.

    Bis dahin aber a l l e s nochmals auf Anfang und von vorn:
    --Ventilspiel (jaaa, wurde doch schon ..........)
    --Bei Überschneiden der Ventile 4. Zylinder zeigt der Vert.Finger Richtung 1 Uhr = zum 1. Zylinder
    --5° vor OT bei 1500 UMIN mit abgezogenem Unterdruck geht ja jetzt nicht, aber statisch auf 0-3° reicht immer zum Starten
    --Intakte Kappe und intakter Finger mit guten Zündkabeln stellen einen starken Funken an der Kerze her ?
    --Die Bordspannung ist hoch genug und die Batterie dreht den Motor per Starter freudvoll und mit Schwung ?
    (wenn nicht neue/volle Batterie benutzen oder den Abend 'vergessen' und über Nacht wieder laden. Gar nicht erst weiter probierten.)
    --Einziger Test am Vergaser: Kolben ist frei beweglich, Dämpferöl ausreichend aufgefüllt und Gaszug öffnet auch die Klappe ?
    (Beim Startversuch aber n i e Gasgeben, Drosselklappe geschlossen und nur Fuß am Gas, damit das erste 'Püfferchen' unterstützt werden kann)
    --Zündreihenfolge ist 1-3-4-2 gegen den Uhrzeigersinn = mit der Drehrichtung des Fingers gesteckt ?

    Wenn das alles gegeben ist, dann m u ß ein starker Funke an der Kerze entstehen, der Startpilot entflammt.

    Danach käme dann die Hinzunahme des Spritsystem = Startpilot weg.

    --Düsenstock grundeinstellen (mit 2.5mm Unterstand muß er anspringen, Feinjustage danach)
    Tut er das nicht dann das Spritsystem abarbeiten. Aber das wäre der nächste Schritt.

    Andreas Hohls Prinzip: Mehr Arbeit = Mehr Aufwand = Weniger beliebt = Trotzdem schneller zum Ziel = Das, was ja eigentlich gewollt ist.

    NDBMini

    Auch wenn danach nicht gefragt wurde, zunächst einmal ein sehr ernst gemeintes Kompliment.
    So systematisch und zielgerichtet wird hier selten(gemäß Berichten) gearbeitet, bzw. dann auch berichtet.

    Tatsächlich bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten.
    Die Hinweise von BIZ verfolgen und dabei vielleicht noch einmal genauer festlegen welcher Std.1000er es ist. Überlesen ?
    A oder A/Plus, hoch oder niedrig verdichtet und mit welcher 5stelligen Verteilernummer (auf dem Gehäuse /Körper des Verteilers zu finden).

    Ist ein Vergaser mit fester Drosselklappe montiert oder hat die solch ein 'Schnüffelstück' ?

    Aus den o.g. Daten ergibt sich dann der korrekte ZZP.

    Evtl. war die Nebenluftsuche nicht genau genug ?
    Immerhin ist das das Einzige, was immer gleich blieb, egal welche Kombinationen 'außen herum' probiert wurden.

    Unterdruckleitung Vergaser/Verteiler intakt ?

    Andreas Hohls

    charles

    AF470 entspricht der Originaldichtung eines SPI zum Beispiel und ist eine sehr gute Dichtung, die auch relativ hohe Verdichtungen verträgt. Stichwort :'Qualität der Feuerringe'

    BK450 ist eine 1300er Kopfdichtung minderer Qualität, wie eben im Vergleich 'Original zu Nachbau' auch andernorts oft (nicht zwangsläufig) anzutreffen.

    Die Unterscheidung ist auch dann recht einfach, wenn die Originalverpackung nicht mehr da ist.
    Die Originaldichtung hat hinten links (immer in Fahrtrichtung denken)den zusätzlichen Gummiring um den Kanal.

    Und als Wertung nebenbei gesagt: Ein Qualitätshersteller wie Payen hätte die BK450 gar nicht herstellen sollen. So erlaubt Payen unseriösen Anbietern die billige BK450 als 'Origianl PAYEN' anzubieten, was Trugschlüße beim Käufer provoziert.

    Also die AF470 wählen, auf hochgezogene Gewindegänge achten, in mehreren Schritten das Drehmoment in korrekter Reihenfolge erhöhen, sowie zum korrekten Zeitpunkt in handwerklich korrekter Weite nachziehen, dann klappt es auch mit der Dichtigkeit auf lange Dauer, vorausgesetzt Block und Kopf wurden auf Planheit geprüft, was auch eingebaut geht.

    Andreas Hohls

    peter larsen

    Wie der Vorbeitrag schon aufzeigt, sind die tachoseitigen Anschlüße anders(metrisch), als es die für engl.Mitteninstrumente sind.

    Unterschiedliche Längen gab es früher einmal in der Unterscheidung zwischen 1001 Instrumenten (B38)und 1300 Cooper/1000 Cooper Instrumentierung.
    Die 1001 Version ist kürzer, paßte bei 1000 Cooper und B39 nur, wenn Drehzahlmesser und Tacho getauscht wurden.

    Heute ist am Markt in der Regel unter der Teilenummer (z.B.) L362120 'one fits all' zu erhalten.
    Ganz sicher auch bei der Racine Familie von MM in Kalifornien unter dieser Nummer erhältlich.

    Andreas Hohls

    Waren es jeweils Zündspulen mit dem korrekten Widerstand (0.7-0.9) ?

    Bei Spulen der Qualitätsmarken NGK/VALEO ist eine solch geringe Laufzeit ganz sicher nicht normal.

    Es wäre lohnend einmal zu prüfen, wie weit die Riemenscheibe der Kurbelwelle (unterhalb der Wasserpumpe) sich vom Motor im Moment des Auskuppelns weg bewegt.
    Ist dieser Weg zu groß, dann geht der Motor aus, weil die Kurbelwelle axial zuviel Spiel hat. Möglicherweise 2 unabhängig voneinander existierende Probleme.

    Andreas Hohls

    sebi-tomi
    --Ja, dieses Bestreben ist durchaus verständlich. Weiß jeder, der als Student im Schnee vor seinem Mini kniend schon die Fingerkuppen am Anlasser anfrieren ließ, weil er ja nun endlich einmal in Position war.
    Dennoch --leider-- ist diese Hoffnung in der Regel unbegründet. Es funktioniert meist auf dem 'mal eben schnell'-Weg nicht.

    --1994 war die Zulassung von Fahrzeugen mit Vergaser fast nicht mehr möglich.
    In Frankreich jedoch gab es ein Model mit allerdings HIF38 Vergaser und geminderter Leistung.
    Der hatte jedoch, wenn die Erinnerung nicht trügt, kein Faltdach. Niemand aber hindert Besitzer soetwas einzubauen und Embleme aufzukleben.
    Zumindestens darf man nach so langer Zeit nichts mehr als 'gegeben' hinnehmen, kann durchaus verändert worden sein.

    --Den Lieferanten des Sicherungskastens sollte man dennoch fragen, denn der ist auf jeden Fall nicht richtig.

    Andreas Hohls

    @'Dr.'

    Das Wesentlichste ist, daß die gestellten Fragen gar niemand(!) seriös beantworten kann, da ´von 3 1/2 Bildern man nicht beurteilen kann, unter welchen Umständen solch ein Mini die Prüfung überstehen würde.

    Also bleibt es bei den grundsätzlichen Fragen :

    --Jetzt komplett machen, was das Beste wär. Antwort:Fällt aus, geht nicht.

    --Mini 'hintricksen' , würde das gehen ? Antwort: Kann nur der beurteilen, der d i e s e n Mini von oben-unten und hinten-vorn untersucht hat.

    --Ist hintricksen teuer ? Antwort: Kann keiner seriös beantworten --siehe oben-- , aber preiswert ist es gewiß nicht, da Stabilität 'hinein getrickst' werden muß.

    --Hat 'hintricksen' Nachteile ? Antwort: Ja, weil die Korrosion nur zugepappt wird und innen weiter rottet und das Ursprungsproblem deutlich größer macht.

    --Bekomme ich in Teilen mehr für das Auto ? Antwort : Versuch macht klug, aber nach mehr als 10 Jahren Ebay haben es viele Leute auch bereits begriffen, daß dort Teile von i.d. Regel 20+ Jahre alten Spenderfahrzeugen mit 150TKM+ angeboten werden und wie verläßlich soetwas ist.

    Schlußfolgerung:
    Die vermutlich beste Lösung wird sein, sofern möglich, den Mini jetzt bestmöglich konservieren und wegstellen, bis sich das Portemonaie erholt hat.
    Oder vom Mini Hobby schweren Herzens ganz Abschied nehmen, den es wird der Neuaufbau nicht für kleines Geld gehen.
    Ob das dann ein Hobbytäter ist, der den richtet, oder eine 'Fach'firma ist für das Ergebnis egal. Wichtig ist, daß derjenige weiß, was er/sie tut u n d charaklterlich in Ordnung ist und nicht be******t. Und es gibt bei beiden 'sonne & solche'.

    Andreas Hohls

    Für dieser Art Arbeiten an der elektrischen Anlage/Verdrahtung gibt es nur eine sinnvolle Empfehlung, wenn wirklich Kontrolle über das System hergestellt werden soll.

    --Immer (!) Verdrahtungsplan zur Hand haben, wenn man sich an die Arbeit macht.

    --Dann schauen --entweder an der stromspendenden Quelle anfangen oder aber am Ende, dem Verbraucher-- bis wohin habe ich Spannung und ab wo nicht mehr.
    Alles andere wäre mit u.U. Rat hier aus dem Forum vielleicht zur Funktion führend, aber man wüßte dennoch nicht tatsächlich, was man getan hat.

    --Sicherungskasten für den Mini muß RTC440A sein.
    (Was sagt denn der Verkäufer zu der technischen Spezifikation seiner Lieferung ?)

    Andreas Hohls

    @'Dr'

    Ohne Klugschiß, aber die Antwort auf die Frage ergibt sich von selbst, ohne jede Forumsunterstützung, wenn man sich auch als ungeübter Schrauber die Baustelle anschaut.
    Logik hilft:

    --Es müßen in größerem Umfang Blecharbeiten gemacht werden (Windleitblech, dahinter liegendes Querblech, beide Kotflügel, denn ohne die bekommt man das Windleitblech nicht vernünftig hinein und alles was sich bei der Arbeit noch ergibt).
    --Wenn man nicht vorübergehend mit der Rolle Lack auftragen möchte, wogegen es als Notlösung gar nichts einzuwenden gäbe, dann kommen die teuersten Kosten, Lackierkosten hinzu.

    1. Da das Geld für diesen Aufwand momentan nicht da ist, geht dieser einzig richtige Weg leider nicht.

    --Minis mit diesen deutlichen Schäden sind nicht gegen gutes Geld verkäuflich, auch wenn die Mechanik evtl. noch ordentlich sein sollte.
    --Wenn man aber auf das Geld achten muß, dann wäre es nicht förderlich etwas für nur sehr wenig zu verkaufen, aus dem man später wieder Nutzwert und auch Spaß ziehen könnte

    2. Deshalb entweder diesen Mini jetzt einlagern und und bestmöglich das Weiterrosten behindern, wenn Platz da ist und nichts kostet,
    oder
    3. Die Schäden (zur Selbstberuhigung) jetzt 'entrosten', behandeln und danach mit Spachtel oder GFK-Matte zukleistern und mit der Rolle Farbe auftragen und weiterfahren.

    Klar ist, daß bei '3' die Überraschungen noch größer werden.
    Da aber der jetzige Tauschpreis (handelbare Wert) eh niedrig ist, wird soviel Verlust dadurch nicht eintreten.
    Ist der Geldbeutel wieder erstarkt, kann es ernsthaft in Angriff genommen werden.

    Andreas Hohls
    P.S.: Aber auch dann wird man Hilfe benötigen, denn als offizieller Werkstattauftrag ist das ein Totalschaden, wenn sich finanziell/persönlich nicht etwas grundlegend ändert.

    JD1402
    Wenn es alles problemlos demontierbar ist, i n k l u s i v e der beiden unteren Schrauben der vorderen Halteböcke, dann wäre es ja prima.

    Der Hinweis von 'Phokos' geschah aber nicht ohne Grund, da exakt diese beiden sehr(!) gern) zunächst beim Demontierversuch festgehen und bei Erhöhung des Drehmoments weich werden und abdrehen.

    Dem läßt sich vorbeugen durch eine begrenzte Zugänglichkeit zu diesen leider vom Gewinde im Schwellerhohlraum überstehenden Schrauben, und das überstehende Gewinde rostet und will nicht mher durch die aufgeschweißte Mutter.
    Durch die seitlichen Staufächer neben der Rücksitzbank und auf die Spraydose einen langen Rüssel aufgesteckt geht es halbwegs.
    Beim Herausdrehversuch nach mehrfacher Einwirkzeit dann den Bolzen drehen wie einen Gewindebohrer, also 'Stück vor und wieder Stück zurück, Stück vor und wieder Stück zurück' u s w.

    Klingt wie übertriebene Vorsicht, ist es erfahrungsgemäß nicht.
    Dieses Mehr an Zeit beim oben beschriebenen Weg zahlt sich in der Regel mehrfach aus.

    Andreas Hohls

    Es wäre das Naheliegendste, die Bean Family, auch hier im Forum unterwegs, in Dresden zu kontaktieren.
    Fragen, ob jemand gegen eine Spende in die Clubkasse einmal 1 Stunde Zeit sich nähme, um sich den Mini in natura anzuschauen und die hier gestellten Fragen aus seiner/Ihrer Sicht beantwortete.

    Da das 'Hobbytäter' sind, haben sie keine finanziellen Interessen und sind allein aus dem Aspekt recht glaubwürdig.
    Auch das sind dann Einzelmeinungen, aber am realen Objekt abgeholt, nicht über Bilder die leicht falsche Eindrücke provozieren.

    Andreas Hohls P.S.: Und vielleicht wäre eine Mitgliedschaft gar keine so schlechte Idee um auch selbst durch Gespräche etc. viel zu lernen.

    LukasLukas

    Da es auch noch andere Nachteile bei der Umrüstung gibt, was spräche denn dagegen , dieses als 'Erfahrung sammeln' zu betrachten, die Felgen wieder zum Kauf anzubieten und mit 5x12" und Radhausverbreiterung bei 165/60x12 zu arbeiten ? Oder gar 4.5x12" mit 165/60x12 und ohne Verbreiterung ? Dann Negativsturz von Nöten, aber evtl. ohnehin gleich 'Gesamtfahrwerk' für den Fahrspaß, da ja nun die teure 13" Umrüstung eh entfällt/entfiele .

    Andreas Hohls

    Das MINI MANIA racing dept. gibt bekannt, daß mit dem Jahreswechsel 2016/17 nach 14 Klassenmeisterschaften in 27 Jahren Historischer Motorsport der Bewerb um Meisterschaftsehren eingestellt wird.

    Da sich das Kerngeschäft der Firma recht stark auf Kundenprojekte verlagert hat, die sehr viel Zeit und Konzentration verlangen , ist eine zuverlässige Laufteilnahme einfach nicht zu gewährleisten.

    'Teilnahme u.U. sogar an jedem Rennlauf, aber Wegnahme des Teilnahmedrucks', lautet der Plan.
    Gleichzeitig mehr Luft, die vorhandene Erfahrung den Projekten zufließen zu lassen.

    Andreas Hohls

    @'M9986S'
    Abgesehen von der 'out of stock'-Mitteilung für diese Pleuele wäre das sicher für das Gesamtkonzept dieses Motors innerhalb des beabsichtigten Budgets nicht die richtige Investition.
    Die gelängten Pleuele waren einfach auch 'alt' !

    Andreas Hohls

    Spasbremse

    Mit soetwas beschäftigen sich spezialisierte Fachbetriebe mit guter Auswahl.

    Zum Beispiel :

    Döpper Profile- Ihr Oldtimer Ausstatter

    Ihr Oldtimer Ausstatter Franz-Josef Döpper für Autopolsterstoffe, Beschläge, Cabrioletverdeckstoffe, Himmeltuche, Autorestauratinsmaterial, Gummiprofile, Autoteppiche und Polstermaterialien.
    51647 Gummersbach

    Hückeswagener Straße 124 d

    Andreas Hohls