Beiträge von Andreas Hohls

    Vielleicht ließe sich dieser Konflikt t e c h n i s c h insofern lösen, daß jeder es so macht, wie persönlich gewünscht.
    Wer es unter Beibehaltung der technischen Funktion des Federelementes schafft, dieses auszubauen, ohne den Querlenker zu demontieren (was in der Tat geht), der oder die macht es ohne.
    Wem es ratsamer erscheint, den Querelenker auszubauen, da in Summe aus persönlicher Sicht sauberer gearbeitet und gar nicht zuviel Hantier, der/die entfernt denselben.
    Das wäre dann eine friedliche Koexistenz der Verfahrensweisen ohne gegenseitige Schmähung.

    Und dem Themeneröffner ging es ohnehin nur um ein günstiges Verfahren, den Selbstkauf des Werkzeugs zu vermeiden, was ja durch Angebote bereits gewährleistet ist.
    109,00 Euro, sofern soetwas tatsächlich soviel kostet, das wäre in der Tat für ein Hobbywerkzeug 'naja' !

    Andreas Hohls P.S.: Leider flammt diese (hart geführte) Diskussion im Abstand mehrerer Jahre immer wieder auf, ob's ohne geht oder nicht. Unnötig.

    Andreas Hohls

    Das ist wie bei einem Zusatzinstrument (Amperemeter) im Mini.
    Schaltet man bei stehendem Motor nennenswerte Verbraucher ein, so schlägt der Zeiger von der Nullstellung in Richtung '-' Anzeige.
    Arbeitet dann die Lichtmaschine, bedient die Verbraucher und lädt mit ihrer überschüßigen Reserve die Batterie, so wechselt es in's Plus.

    Dabei ist das Instrument in Reihe geschaltet.
    Und so muß es dann auch mit dem Ziehen der Sicherungen paßieren.

    Zeiger deutlich im Minus und nach dem Ziehen der Sicherung ist das Minus entweder deutlich kleiner (bei mehreren Fehlerquellen) oder gar ganz weg, dann ist mindestens ein Quell des Übels entdeckt.

    Anders wird es nicht gehen.

    Andreas Hohls

    Andreas Hohls

    3 Prüfungen bieten sich an :

    --Internetverbindung war unterbrochen--
    Stromflußmessgerät zwischen Hauptkabel und Batterie hängen und

    a) Messung bei Zündung aus und Motor aus
    b) Messung bei Zündung an und Motor aus
    c) Zündung aus und Motor aus und 1 Sicherung nach der anderen ziehen.

    Das wird den bereich schnell einkreisen.

    Andreas Hohls (vom anderen Rechner)

    onkel
    Nun, das ist die Eigenart eines Forums.
    Wer Hilfe braucht kann nur fragen und muß dann hoffen, daß die erhofften Kenntnisse oder Eigenerfahrungen vorhanden sind.
    Ist das nicht der Fall kann es die erwünschte Hilfe nicht geben.

    Vielleicht aber ein weiterer Aspekt zu diesen Überlegungen, ohne zu wissen, wie das bei dem fraglichen Teil, angesprochene Haube mit Schlitzen, gelöst ist.
    Diese Schlitze hätten technisch nur einen Sinn, wenn sie direkt oberhalb des Ventildeckels angeordnet wären.
    Die Kühlluft tritt mit Druck durch den Grill in den Motorraum ein und steigt vor dem quer zur Strömungsrichtung blockierenden Motor auf.
    Entsprechend gibt es einen Kühlluftstau nun erwärmter Luft vor dem Motor, der auch nur sehr begrenzt nach links zum Kühleraustritt entweichen kann.
    Direkt oberhalb des Ventildeckels könnte die überschüßige Luft entweichen und das Kühlverhalten verbessern.
    Alle anderen Platzierungen dienen maximal der veränderten, vermeintlich sportlichen Erscheinung.
    Risiko : Sind sie an der falschen Stelle, so denkt natürlich der eingewiesene Betrachter , daß der Besitzer/die Besitzerin "ja gar keine Ahnung habe".

    Andreas Hohls

    Ist auch ein bißchen ein Schuß in's Blaue.
    Es gibt aber an dieser Verdrahtung nichts, was irgendwo eine Betriebswärme gebrauchte oder etwas ähnlich vorstellbares.
    Da auch die Schalter unabhängig voneinander sind, lag dann im Ausschlußverfahren die Masse nahe.
    Im Übrigen lohnt es sich für Schrauber immer, von geschenkt bis gekauft, egal woher, den Vedrahtungsplan des eigenen Minis parat zu haben.
    Braucht man streng genommen bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage und spart sehr viel Zeit.

    Andreas Hohls

    onkel
    Der Tipp mit dem 2-maligen Hin- und Herschicken einer Motorhaube könnte ein teures Unterfangen werden. Besser nicht.

    Das größte Problem bei Nachbauhauben ist fast immer die Kontur, die nicht stimmt, also der Radius in welchem die Haube sich vorn Richtung Grill senkt.
    In der Konsequenz heißt das, daß die 'Kurve' nicht eng genug ist die Haube steht vor.
    Am auffälligsten ist das im Bereich der Haubenleiste zu den Grillecken, die auf unterschiedlichen Ebenen liegen,

    Sollte also hier keine persönlich, konkrete Erfahrung mehr eingestellt werden, dann wäre es eine Möglichkeit mit dem Lieferanten zu sprechen und genau auf das Radiusproblem hinweisen
    Fragen, ob die Maßhaltigkeit gegeben sei und wenn nicht, wie es dann mit den Versandkosten bestellt sei.

    Vereinbarungen sind oft erfolgreicher als vermeintliche Machtpositionen, speziell wenn dann nicht bedachte und zwar erhebliche Nebenkosten hängenblieben

    Andreas Hohs

    Ronhill
    Wenn es sich um eine UMS handelt , egal ob 1.3 oder 1.6, die über den deutschen Markt bezogen wurde, dann wurde als Teil des Pakets ein Stick mitgeliefert, welcher 4 Grundprogrammierungen enthielt für 4 verschiedene, definierte Motorenzusammenstellungen

    Mit denen als Grundlage könnte ein vermutlich eher jüngerer, digitalesteuerungsaffiner Mechaniker/Meister/Ingenieur sicherlich in überschaubarer Zeit die Steuerung auf das jetzt vorhandene Motorenkonzept anpassen. Die Leerlaufproblematik wird auch dann bleiben.

    Wenn diese professionelle Kraft von 0 anfangen soll, dann wird es sicher teuer.

    Also gibt es 3 Alternativen :
    A) Es in mühevoller Arbeit, die aber vielleicht Spaß macht, im Sinne von 'Jugend forscht' selbst zu unternehmen
    B) Unter Verwendung einer vorhandenen Basisdatei einen Profi beschäftigen
    C) Von der UMS Verwendung Abstand nehmen

    Andreas Hohls
    P.S.: Grundsätzlich gesprochen ist die Adresse der Firma Deusch eine sehr gute, da der Inhaber eine ehrliche Haut ist. Diese Grundvoraussetzung bringen nicht alle mit.

    Leider war die zuvor gegebene Information aus welchen Gründen auch immer nur zur Hälfte eingestellt, somit irreführend !

    Wichtig :
    --Wenn man den ab Werk schon untersteuernden Mini aus optischen Gründen nur hinten neutral-leicht negativ macht, dann ist das optisch gefällig, aber technisch als einzige Maßnahme kontraproduktiv !
    --Der Mini untersteuerte ab dann umsomehr, eher nicht gewünscht da in der Kurve geradeaus fahrend statt dem Kurvenradius zu folgen.
    --Zur Balance vorn auch Negativarme , starr oder verstellbar, das verhinderte nicht nur einen Nachteil sondern schaffte einen Vorteil !
    --Evtl. noch ein paar Komponenten übersichtlicher Kosten, und es ginge noch ein gutes Stück besser.
    Technisch sehr positiver Nebeneffekt, obwohl 'Optik' zunächst nur auf dem Wunschzettel.

    'Sorry' für obige 'halbe' Einstellung.

    Andreas Hohls

    Ein ErFAHRungsbericht darüber hinaus ist, aber danach war ursprünglich nicht gefragt, daß MPIs mit der Ihnen ab Werk gegebenen Charakteristik sehr gut unter Beibehaltung der std. Nockenwelle leistungsgesteigert werden können, wenn man den Grundcharakter des Motors beibehält, nur eben stärker auslegt.
    Das betrifft dann neben den std. Veränderungen auch die Drosselklappe und den Benzindruck.
    Wer dann mit gut 180km/h Tacho zufrieden ist, die nicht irgendwann anliegen, sondern wohin der Mini recht zügig beschleunigt, der/die ist mit der erienmäßigen Steuerzeit gut bedient.

    Dieses nur als kleine, paralelle Überlegung, weil der MPI kein Drehzahlauto ist.

    Andreas Hohls

    Kurze & knackige Antwort, nichtsdestotrotz richtig : "Nein !"

    Teilt man den Kanal in 3 Bereiche ein :
    A) Das erste Stück, in welches man gut den Finger legen kann, wo man am besten herankommt zur Bearbeitung
    B) Den Knick, ab dem es um die Ecke geht
    C) Der Bereich direkt um das Ventil herum
    dann kann man als einfache Regel formulieren :
    "Je schlechter man drankommt, desto wichtiger ist es."

    Deshalb haben sehr viele 'Tuning'köpfe in diesem ersten Bereich einen enormen Materialaushub und dort, wo es zählt, fast nichts.
    Dieser Art Modifikation kann sogar verschlechtern.

    Andreas Hohls

    @'Mungo'

    Und zur Ergänzung des vorherigen Hinweises :
    --Der positive Sturz gehört, wie geschrieben, zum Fahrwerkskonzept des Minis ab Werk,
    --Hinten neutral oder leicht negativ zu stellen über eine Verstelleinrichtung oder über ein nach oben als Langloch erweitertes Loch, das bedingt zumindestens den Erhalt der Fahwerksqualität
    Die Spur, wenn überhaupt n a c h der Vermessung gewollt und/oder nötig, diese besser 'starr' & separat über Scheibchenbeilage verändern. Gibt es ebenfalls als fertigen Satz.

    Andreas Hohls

    Das wird mit einer 'Unterlage zum Überzeugen' nichts werden.
    Als die Felge noch von 2Gates Wheels in Telford gefertigt wurde, da gab es eine Prüfunterlage für die MIRA.
    2Gates Wheels ging aber wie alles in dieser Branche den Weg alles Endlichen, Produktion heute in Fernost.

    Es geht technisch mit einer std. Verbreiterung zusammen, wenn zwischen Verbreiterung und Karosserie ein breiter Keder montiert wird.
    U.U. dann noch kleine Abstandshülsen auf die Verschraubung der Verbreiterungen (am besten mit Einziehmuttern und Inbusschrauben)
    Der breite Keder verdeckt die dadurch entstehende schmalle Nut/Lücke zur Karosserie hin.
    Ist im Ergebnis sehr ähnlich einer 5.5x12 mit ET23 und sieht sehr knackig aus.

    Gutes Fahrwerk und einstellbare Geometrie empfohlen, da 5" mit ET14 schon ein Eigenlenkverhalten aufweist.

    Andreas Hohls

    Die erneute Besprechung des Themas gab nochmals Anlaß, das (persönlich zu-)geschickte Photo genauer zu betrachten.
    'Ventilfeder + Hochhub' ist nämlich im Grunde schon seit Jahrzehnten kein Thema mehr.
    War es nur in den Anfangszeiten, als mit 1.5:1 ein fast 18%iges Mehr an Ventilhub federseitig entstand.
    Ein Serienvergasercooper dürfte dieses Problem entsprechend gar nicht haben.

    Beim 2ten Blick auf die entspannten Federn wird aber deutlich, daß es eben nicht, wie beschrieben, 'Vergasercooper' im Originalzustand (außer der Kipphebelwelle) ist.
    Es sind doppelte Ventilfedern montiert, und der Vergasercooper sollte einfache haben.

    Somit sollte die Problembehebung bestenfalls nochmals bei '0' anfangen, damit nichts übersehen wird.

    Folgende Ergebnisse des Prüfens wären hilfreich :

    --Wie hoch ist die eingebaute, entspannte Höhe der Federn ?

    --Wie hoch ist die komprimierte Höhe der Federn bei vollem Hub ?
    (Daraus leitete sich der Ventilhub gesamt auch ab und es ist Rückschluß möglich, ob überhaupt die std. Nockenwelle verbaut ist. Das ist ja auch nicht unbedingt sicher)

    --Wieviele Windungen haben die Federn ?

    --Wieviel Druck haben die Federn ?

    --Wieviel lichte Höhe ist zwischen Federtellerunterkante und Ventilfederauflage ?

    --Wie werden die Federn unten geführt, durch Unterlagscheiben AEA403 oder durch Ringe um die Führungen ?

    Die Vermutung liegt nahe daß :

    --möglicherweise untaugliche Federn verbaut sind,

    --keine serienmäßige Nockenwelle mit std. Nockenhub verbaut ist, sondern eine mit deutlich höherem Hub.

    Sehr oft wird bei Ventilfedern nach dem Motto verfahren :"Viel hilft viel", was übersieht, daß das zunächst Kraft kostet, die erhöhte Ventilfederkraft zu überwinden und zudem Verschleiß auf den Bechern, den Nocken durch zu hohen Anpressdruck.

    Andreas Hohls

    @'Ingolf996'
    Und genau da ist das 'Problem'.
    1mm 'Flugspiel' (Verschalter oder ähnliches) sollte er zwar haben, aber ein Serienvergasercooper mit 1.5:1 Kipphebelverhältnis hat bei vollem Hub keine 0.25mm Rest.
    Dagegen spricht auch, daß er bereits --nach eigener Aussage-- 10.000Km problemlos zuvor so lief.
    Ist es denkbar, daß ein Meßfehler vorliegt ?
    Deshalb ursprünglich der Rat es so zu belassen.

    Andreas Hohls

    Da der 'Chef' des MCO e.V. ('Werner') anscheinend momentan nicht hier ist:
    Natürlich freut sich der Club, wenn neue Enthusiasten dazustoßen !
    So, wie das mit der Witterung momentan ausschaut, dürfte die Minikaufaktion mit Leipzig aber etwas problematisch werden.

    Andreas Hohls

    Lafrogue
    Die beste Entscheidung ist auch davon abhängig, welche Werkstatt- und Werkzeugmöglichkeiten bestehen.
    Wenn es um einen 1-fach Vergaser 1000er oder 1300er geht und professionelles Hebezeug , sowie ein Innengelenkaustreiber(Stiefelknecht)zur Verfügung stehen, dann ist vermutlich 'mehr Arbeit' die kürzere Zeit.
    Die komplette Einheit inkl. Kühler, Generator und Starter ist vermutlich schneller ausgebaut am Haken, als man nach Kühlerausbau unter sehr begrenzten Platz- und Sichtverhältnissen erhofft etwas zu erwischen.
    Und wenn das nicht gelingt, hebt man die Einheit dann doch noch heraus.
    Zudem könnten beim herkömmlichen Ölablassen die Brocken für den eingeauten Zustand dann noch unerreichbar weggeschwemmt werden.

    Gibt es kein Hebezeug und Spezialwerkzeug, dann hat 'Madblack' alles geschrieben.

    Andreas Hohls

    Minijoggl

    Alle maßgeblichen Hinweise sind ja schon gegeben, nur zusätzlich noch folgenden Tipp, da es zu Zeiten schwierig ist zu entscheiden, ob den der 'starke Strahl' ein auch 'ausreichend starker Strahl' ist.

    Zuleitung zum Vergaser dort abziehen und von der Zündspule das Kabel (wie schon beschrieben) ebenfalls. Dann den Schlauch in ein benzinresistentes Gefäß leiten und Schlauch und Gefäß fixieren.
    Sodann mit herausgedrehten Kerzen (Widerstand) exakt 10 Sekunden drehen/pumpen lassen und die geförderte Menge auf 1 Std hochrechnen .
    Eine intakte Pumpe dürfte eine cirka Leistung von 40-50 Litern sicher haben müssen.

    Andreas Hohls P.S.: So ginge es dann auch ohne Helfer, wenn Schlauch und Behältnis sicher fixiert, da man den Strahl nicht sehen können muß.

    Die Zusammenkunft beginnt um 20.00 Uhr im Mephisto im Artillerieweg.
    Es wird Montag allerdings aller Voraussicht nach eine überschaubare Truppe bleiben, einige 'auswärts', mit sehr 'sachlichen' Themen in Bezug auf die Vorbereitung der Kohlfahrt mit 40 Personen und dem 40-jährigen Clubgeburtstag im August 2016.

    Wenn das kein Hinderungsgrund wäre, dann --so sagte der Schriftführer Peter Brummund vor 10 Minuten-- 'Herzlich willkommen'.

    Andreas Hohls