Beiträge von Andreas Hohls

    Die Antwort fällt ein wenig schwer, zumindestens die Auswahl der Sprache, da nicht sicher, wie es denn gewünscht ist.
    Ich unterstelle deutsche Muttersprache.

    Typologie
    --Es gibt keine 'beweisbare' Typologie, aber die in der Literatur herumschwirrenden Bezeichnungen von MKVI und VII sind eher unüblich.
    MKV bis zu den Vergaser Autos / SPI oder (im Englischen) TBI für 1.3i Minis bis 10/96 und danach MPI wäre die korrekte, bzw. übliche Typologie.

    --53PSer haben gutes Drehmoment, sind aber für die Tuningmaßnahmen nicht die 1. Wahl.


    Leistungssteigerung:

    --SPIs (Single Point Injection) kann man gut unter Beibehaltung des originalen Steuergerätes bis Anfang 80PS aufrüsten.
    Ergibt gut gemacht einen perfekt laufenden Mini. Fährt wie ein Serienauto, nur eben einfach besser.
    --Für MPIs (Multi Point Injection) gilt das gleiche, nur das dort ein K&N Filtereinsatz verwendet wird, statt des offenen Systems beim SPI.

    --Jeden Leistungswunsch darüberhinaus muß man etweder mit gewißen Risiken oder sehr(!) viel Aufwand bezahlen.
    Das geht von überdimensionierten Hubräumen bis zu nicht ganz billigen Steuergerätemodifikationen usw., usw.

    --Bestünde die landesweit übliche Vorstellung "mindestens 100 PS", diese Grenze trifft man in Wünschen immer wieder, dann von 1.3is verabschieden und einen Vergaser wählen.
    Geht (beim Mini !) deutlich einfacher.

    Andreas Hohls

    minisucher

    Mit folgender Verfahrensweise kommt man/frau am weitesten :

    2 Grundüberlegungen entscheiden

    A) Was soll mein Mini danach können, was er jetzt nicht kann ? (Weil das Ziel den Weg bestimmt)

    B) Wenn ich in mein Portemonaie schaue, wieviel Geld ist drin und wieviel davon ist es mir wert ? (Weil das entscheidet, ob man sich den Weg leisten will)

    Vor jeder weiteren Detailfrage:"Was bringt dieses und was bringt dann jenes ?" sollte man ganz, ganz wichtig die beiden obenstehenden generellen Fragen zuvor beantwortet haben.

    Ist das paßiert = 'Ziel & Budget festgelegt', dann mit ca. 5 ausgesuchten Spezialisten sprechen, welchen Weg sie vorschlagen, warum sie den Weg vorschlagen und was am Ende unten rechts dann dafür als Zahl stünde.
    Nach diesem Gespräch entscheiden, welcher spezialisierte Anbieter für das eigene Projekt der richtige Partner zu sein scheint.

    Das wäre der beste Weg. Klingt kompliziert, ist genau aber das Gegenteil, nämlich der direkte Weg zum erfolgreichen Projekt.

    Und nun trotzdem zu 2 Details:

    --Für diesen Zweck eine buchsengelagerte 1.5:1 Kipphebelwelle mit Rollerdruckspitze wählen.
    Erreicht in der Leistung in etwa die Leistung der nächst schärferen N/Welle unter Beibehaltung des Charakters der momentan verbauten.
    --Wenn die Einheit draußen ist, dann unbedingt ein gerades Ölsteigrohr einbauen.

    Wer mehr Leistung will, will auch fast immer schneller fahren und hat/bekommt gewiß dann auch absehbar ein verbessertes Fahrwerk.
    In Rechtskurven aber ständig mit nachlassendem oder gar ganz fehlenden Öldruck zu fahren, das wäre kühn/teuer/nicht ratsam.
    Ist der Motor vom Getriebe herunter, ist es die Chance beim Einbau gleich die Achse und Lager des Vorgeleges zu prüfen, bzw. den Spalt Synchronkörper an Gangrad = Qualität der Synchronringe.

    Andreas Hohls

    Zu dem von 'MiniWilli' gelieferten Stichwort 'Knochengumnmis' oder auch 'Rahmenfestlegung' wird die Suche viele hilfreiche Beiträge hervorbringen.
    Das sollte das Problem einkreisen und den Lösungsweg aufzeigen, sofern eben --siehe Vorhinweis-- mit diesen Ratschlägen im Kopf selbst am Auto geprüft wurde.

    Andreas Hohls

    Die Vergasernadel wird mit den Veränderungen des Motors 'mit wachsen' müssen.
    --'Drehmoment-Kit' als 1. Maßnahme verlangt 1 Nadel.
    --Veränderung der Steuerzeit wird vermutlich eine weitere gebrauchen.

    Möglicherweise wird aber schon der 1. Versuch mit dem Drehmomentkit eine 2te Nadel verlangen, da die 'Taktung Drehmoment-Kit & Kopf' eine unübliche(n i c h t schlechte) ist, weil meist der Kopf als höchste Ausgabe gern nach hinten auf Einkaufsliste geschoben wird.

    Andreas Hohls

    Ragatan
    Den Empfehlungen von 'Madblack' ist nicht viel hinzuzufügen, außer daß sie in Gänze richtig sind, so lange der gewählte Freeflow A-Krümmer auch von Maniflow gewählt wird.
    Sitzringe braucht es definitiv nicht.
    Zusatzstoffverwendung verlängert den Tankstop um keine 10 Sekunden. Auf F1 Niveau tankt aber wohl kaum einer.

    Der serienmäßige HS4 Vergaser kann viel mehr, als ihm zugetraut wird.
    Der eventuelle spätere Wechsel zum Zweifach HS2 Vergaser brächte nur eine begrenzte Mehrleistung, dafür aber eine sehr viel direkteres Ansprechen.
    Allerdinsg sind auch gute gebrauchte Anlagen, sofern eben wirklich gut, kein Schnäppchen. Damit also letzte Maßnahme.

    Bei dem K&N Filter unbedingt den offenen Filter wählen, weil der deutlich mehr zur Leistung beiträgt, als es das Einsatzelemente können.
    Krach macht der im übrigen nur dann, wenn eine falsche Nadel verwendet wird.

    Andreas Hohls

    vinzelbergd
    --Sinnhaftigkeit und daraus resultierende Kosten der permanenten Wiederherstellung des in dieser Art des Gebrauchs verschlißenen Minis, das wurde ja bereits angesprochen.

    --Wäre noch die Frage, welche Rad/Reifenkombination dieser Mini hat :
    a) 13" geht überhaupt nicht
    b) 12" bietet in Abwesenheit guter YOKOHAMA Winterreifen eher nur noch 'zweitbeste' Möglichkeiten, es sei denn jemand kennte einen grobstolligen 12" Reifen in 145x12.
    c) 10" über einen HiLo hochgedreht wird es 'nen Heidenspaß machen, sofern mit leider recht teuren, klassischen Dunlops (M&S) ausgerüstet. Gibt es sogar bespikt, aber ja in 'D'
    im allgemeinen Straßenverkehr nicht erlaubt.

    Vielleicht sollte man bereit sein, ín Bezug auf optischen Zustand des Neuerwerbs großzügig zu sein und eher ein ohnehin 'Möhrchen' für diesen Zweck herzunehmen.

    Andfreas Hohls

    Dem Motor ist das völlig egal, welcher Anlasser verwendet wird, der Kupplung aber nicht.
    In Bezug auf diese Frage muß man zwischen den Komponenten (Baugruppen) 'Motor' & 'Kupplung' unterscheiden :

    --A/Serie Kupplungen verlangen einen A/Serie Anlasser, der 9 oder 10 Zähne haben kann.
    Die 9er Version paßt nur auf frühe A/S-Kränze, die 10er auf frühe und spätere.

    --Nur eine ultraleichte A/Serien Kupplung gibt es mit Zahnkranz für A+ Starter.

    --A+ Kupplungen verlangen immer A+ Starter

    Die vorzunehmende Baugruppenunterscheidung mag kleinkariert klingen, ist aber unvermeidlich, weil beide Kupplungen auf beide Motoren passen und das eine nicht automatisch das andere voraussetzt.

    Andreas Hohls

    MINI Clubman19'
    Es gilt festzustellen, ob der Gang zunächst völlig eingelegt = ein'gerastet' ist, oder evtl. nur 'auf der Kante/Spitze hängt.
    Dazu sagt schon recht viel das Handgefühl am Schalthebel aus, wenn die Federspannung bei Einlegen überwunden wird und dann 'schwupp drin', oder ob der Gang qauasi nur herangezogen und 'an-' statt eingelegt werden kann.

    Dann wie zuvor schon gesagt die Buchsen der Drehmomentstützen/Knochen, aber auch das Silent der oberen Schaltstabilisierungsstange am Getriebegehäuse und die 2 Silente, die die Umlenkbox des Schalthebels haltgen.

    Andreas Hohls

    JumboHH

    Anders sind die teilweise berichteten Öltemperaturen von 130/140° nicht zu erklären.
    Die Öltemperatur steht in einer direkten Abhängigkeit zur Drehzahl, die ein MPI niemals hoch erreicht.

    Weshalb also sollte ein 6x13" 2.76:1 MPI soviel höhere Öltemperaturen haben als ein beispielsweise 3.44:1 10" Mini der um Längen höher dreht ?
    Auch 1275MKV 'Vergaser Cooper' oder SPIs waren n i e für hohe Öltemperaturen bekannt.
    Klingt in der Tat zu einfach und schlecht vorstellbar, daß ein Hersteller solch einen Bock schöße, die technische Logik aber sagt :"So ist es !"

    Ist es so ?

    Andreas Hohls

    stainless

    Zitat: "Was ich aber sehr interessant finde, dass das scheinbar nahezu keiner wusste, dass die NS-Armaturen ebenfalls noch einen Regler drin haben"

    Doch , das sollte hinlänglich bekannt sein.
    Daraus leitet sich ja eine völlig andere Überlegung ab, die bisher aber noch nicht bewiesen wurde :

    --SMITH Instrumentierungen für Wassertemp. und Tankanzeigen benötigen einen Spannungskonstanter in der Versorgung mit Strom.
    --Nippon/Seikki als Erstausrüster benötigt die extern nicht, da inter vorhanden
    --Bei Sportpack Minis kommt nun aber im 3er Instrumentenpack des Zubehörs mittig oberhalb des Radios eine elektrische Öltemp.anzeige hinzu, die ihrerseits von
    CAI/CAERBONT/SMITHS hergestellt wird. Zu 99% Wahrscheinlichkeit aber ohne internen Spannungskonstanter.

    Und nun beginnt die (begründete) Spekulation:
    Deshalb sind u.U. die Öltemp.Anzeigen der MPIs Sportpack in schwindelerregender Höhe, wo sie jeder technischen Logik nach
    nicht sein sollten/dürften, da möglicherweise in dieser Hinsicht ab Werk ein Ausstattungsfehler vorliegt.

    Wäre interessant, wenn jemand dazu eine anderslautende Erklärung hätte.

    Andreas Hohls

    Das gehört im Grunde nicht hierher, könnte aber zu noch größerer 'Budgetneutralität' führen.

    Wenn der Wechsel zum Originallluftfilter den Grund hat, daß es zuvor deutlich zu laut schien, so ist die Wahrscheinlichkeit größer 50%, daß ein zu magerisches Gemisch, eine falsche Nadel dieses starke Geräusch hervorrief.

    --HS6 ist um genausoviel 'schlechter' als ein HIF44, wie es
    --HS4 zu HIF38 ist.

    'Zig Minis fahren problemfrei und gut mit HS Vergasern.

    Das nur nochmals als Gedankenanstoß.
    Wenn in seiner Intention daneben gezielt, bitte einfach wieder vergessen.

    Andreas Hohls

    scheffi

    In Oldenburg gibt es seit 1976 den Mini Club Oldenburg e.V.

    Am kommenden Wochenende hat der seine Weihnachtsfeier mit Bowlen im OBC mit Treff 15.45 Uhr (dieses Mal nur eine ganz kleine Runde mit 13 Personen),
    anschließendem Besuch des Weihnachtsmarkts und zum Abend dann zum Abendessen bei Seelig in den Schloßhöfen.

    Das wäre eine gute Gelegenheit diese 'Szene' persönlich kennenzulernen, Benzingespräche zu führen und ganz nebenbei schöne Dinge zu tun/zu erleben.
    Sollte sich herausstellen, daß das dann doch nicht die sind, die man sich vorstellte, dann hat man ja nichts verpaßt, sondern seine Zeit mit angenehmen Dingen verbracht.

    Aus Kenntnis dieser Szene aber von der ersten Stunde an kann beruhigt gesagt sein : "Das sind alles Nette".

    'Werner' schreibt hier hin und wieder und 'Inno74' auch.
    Die Fahrzeuge im Club sind 'quer durch den Garten'. Vom Honda Mini Projekt bis hin zum originalen M KI Mini Moke gibt es sehr viele Varianten.
    Treff 1x im Monat (3. Montag) im Mephisto in OL im Artillerieweg, aber zur Zeit dann 90% Fremdfahrzeuge.

    --Ende der Werbeschrift--

    Bei Interesse gerne per Mail oder PN mehr. Kurzentschlossen für Samstag, das wäre eine prima Idee. Leider kann David Cooper an diesem WE nicht teilnehmen, kommt aus Ganderkesee.

    Andreas Hohls

    Detlef

    Vielleicht liegt es daran, daß eine gegebene Basisinformation falsch ist !?

    '8G2732 = NLA = Nicht Mehr Erhältlich'

    Allein in Deutschland gibt es bestimmt noch so ca. 15 neue 1100er Kurbelwellen.
    Am zu hohen Preis lag es bestimmt auch nicht, und deshalb ist die Neueinstellung zum geminderten Preis vermutlich nicht zielführend.
    Wenn jemand soetwas benötigt und es für 200 Euro bekommen kann, dann ist das bereits ein Schnäppchen !
    Entsprechend war der zunächst angeschriebene Preis sehr, sehr fair.

    Andreas Hohls

    JayvanBehrens

    MPI :
    --Kopf
    --Kipphebelwelle (Nockenwelle bitte Serie belassen)
    --K&N Luftfiltereinsatz
    --leichter 'Schwung' (Kupplung)
    --geänderte Endübersetzung
    --Einstellbares Druckregelventil(Benzin)
    --gr. Drosselklappe
    --Long Centre Branch Krümmer (aber erst zuallerletzt)
    --Funktionierendes Auspuffsystem von Maniflow oder aus der RC-40 Serie (nur eine von diesen beiden)

    Alles dieses führt zu einem prima laufenden MPI Triebwerk.

    Einige schwören auf eine nachträgliche Steuergeräteanpassung, viele MPIs fahren mit obigen Komponenten auch ohne dieselbe sehr gut.

    Und aus diesem Paket muß man jetzt für sich aussuchen, welche Komponenten man gerne investieren möchte, und welche zu dem Charakter führen, den man sich wünscht.
    --Das kann entscheidend sein dafür, welchen Kupplung man zukünftig fährt.
    --Das hat einen entscheidenden Einfluß auf die Wahl der Endübersetzung.
    --Das hat einen entscheidenden Einfluß auf die endgültigen Kosten, denn möglicherweise sagt ein anderer noch:"Ich möchte aber die Kultur eines feingewuchteten Kurbeltriebs !"

    Um in dieser Hinsicht zum Ziel zu gelangen gibt es mindestens 2 Wege.
    A) Man spricht mit möglichst vielen, z.B. hier oder anderswo, und ist am Ende deutlich schlauer oder deutlich verwirrter. Je nachdem, inwieweit eigene Vorkenntnisse es erlauben, die Spreu der gelieferten Informationen vom Weizen zu trennen.
    B) Man sucht sich im Zuge des intelligenten Ratens 3-5 Spezialisten aus und spricht mit denen -soetwas geht nicht schriftlich- und entscheidet dann, wo die höchste Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit vermutet wird. Mit der/dem zieht man dann das Projekt durch, wobei natürlich zuvor der Kostenrahmen abgesteckt sein muß.

    So hätte es größte Aussicht auf Erfolg.

    Andreas Hohls

    minimo1000

    -- Von billigen Nachbauten Abstand nehmen, da technisch falsch konstruiert und zwar alle, weil es sonst nicht billig geht.

    -- HiLos nach dem RipSpeed Prinzip, also d e r originale HiLo Kit
    oder
    -- Adjustaride von Mini Sport Padiham ?

    Am besten beide nebeneinander stellen und anschauen, dann ist die Wahl eine sehr einfache.

    Andreas Hohls