robi81
Der zuvorige Beitrag ist noch wie folgt zu ergänzen, bzw. in der Konsequenz eher zu verschärfen, ohne die Absicht zu haben, die Freude am neuen Vehikel zu trüben.
Klare Sicht ist beim Auto aber immer besser als verschleierte Momente mit dann folgend überraschend eintretenden 'Katastrophen'
Sehr schön zu lesen, daß schon im ersten Beitrag die Abstammung des Minis als 'MKV' so korrekt eingestellt wurde. Zeugt vom Befassen mit der Materie.
Nun kann dann das technische 'sich befassen' folgen, bzw. muß sogar.
Wichtigstes wurde bereits gesagt.
Unbedingt ein HAYNES Manual beschaffen ! Nur wenn es mit dem Englischen eher 'mau' ist, dann auf schlechtere , deutschsprachige Handbücher ausweichen.
--Schlagen bei Lastwechsel
Mindestens 5 Aspekte kommen zum Tragen mit unterschiedlich hoher Wahrscheinlichkeit :
-Wie oben beschrieben die Drehmomentstützen oben re. am Motor und unten vo. re. am Getriebe zum Rahmen (nur originale Buchsen wählen, oben MPI 1-teilig, unten 2-teilig), nie Poly !!!
2x KKF 101320 + 4x KKF100390(Wie zu prüfen wurde schon gesagt)
-Rahmenlager des vorderen Hilfsrahmens
Motorhaube öffnen und hineinschauen, während 2. Person das Lenkrad großzügig re.-li. dreht. Führt dann der Rahmen relativ zur Karosserie ein Eigenleben, dann ist an 3x2 Punkten Ak=
tion von Nöten ; Rahen u./hi. zum Boden + Rahmen vo. zur Maske + Rahmendome oben unterhalb und oberhalb der Quertraverse.
Std. Silente als Ersatz wären : 2x21A2599 + 2x 21A2624 + 2+2 KGE100050/KGE100060
Durch den Austausch wäre der Zustand 'wie ab Werk' hergestellt, der sich jedoch verbessern läßt, indem man selbige Silente gegen starre Fixierung ersetzt, was dem Mini die gleiche
Fahrwerksqualität z u r ü c k brächte, wie er sie bis 1975 genossen hat. Folgende Komforteinbußen sind zu vernachlässigen. Fährt nach wie vor genauso 'bequem', oder auch nicht, wie
es bis 1975 jeder Rentner- oder Hausfrauen-Mini auch tat.
--Beim Prüfen bzw. Wechseln der 'Knochen'gummis(Drehmomentstützen) noch den Grill herausnehmen und mit guter Leuchte ausgerüstet die beiden Silente/Motorauflager prüfen, ob die
als Folgeschaden defekter Knochengummis(welche alle 10TKM gewechselt gehören laut Herstellervorschrift) sich schon von den Trägerplatten teils ablösen.
Weniger wahrscheinlich, aber auch möglich:
--SU Vergaser hat kein Dämpferöl
--Die Gleichlaufgelenke haben Spiel in der Verzahnung der Antriebswellen oder aber in sich selbst die Kugeln zu den Querrillen, in denen sie arbeiten.
Da der Vergaser keine Leerlaufdüse hat (!!´) v o r dem zuvor empfohlenen Zerlegen des Vergasers ein SU Handbuch kaufen !
SU Vergaser sind sehr simpel aufgebaut, aber in Ihrer Arbeitsweise sehr komplex ! Wenn man das unterschätzt und mißversteht, dann wird die Artbeit keinen Erfolg haben.
Und deshalb Sollten alternativ 2 Wege beschritten werden, außer dem so wichtigen Einlesen :
--ideellen Minischrauber in der Region (Club ?) suchen, der einem das technische 'Geradeauslaufen' am Mini beibringt, die ersten Schritte.
Wenn soetwas nicht zu erlangen, vielleicht eine vertrauenswürdige Mini Werkstatt, sofern es die dort gibt --wo steht der Mini ?-- als Lohnauftrag 1-2 Std. das Auto durcharbeiten lassen im Sinne einer Prüfung, was alles zu tun ist.
Das kann sehr gut angelegtes Geld sein.
Dann einmal die Händlerliste hier im Forum aufsuchen und schauen, wer alles zur Verfügung steht. Mit 3-5 ausgewählten Kontakten s p r e c h e n, das Projekt/Problem vortragen und hören, was der Angerufene so sagt und ob das Vertrauen erweckt, man sei dort gut aufgehoben.
So sollte sich auch ein brauchbarer Partner für den Ersatzteilbedarf finden lassen.
Und nicht ganz zuletzt, evtl. noch das Werkzeug aufstocken auf die wichtigsten Zollmaße, denn sonst wird es mit metrischem Werkzeug mühsam.
Andreas Hohls