Beiträge von Andreas Hohls

    KORRETUR

    Bei der Besprechung dieses Themas ließ ich in meiner Stellungnahme :


    Bei 10" hat ein Mini mit 3.44:1 und 5.000RPM ca. eine Tachoanzeige von 140km/h und die kann der bereits durchfahren.
    Ein 12 oder 13Zöller liegt da nochmals drunter und 130km/h sind dann einmal gar nichts an Belastung.


    eine gewiße Sorgfalt vermissen, weshalb diese Eigenkorrektur notwendig ist.
    Knapp 600 Autobahnkilometer am Wochenende gaben bei errechnetem Durschnitt von 125km/h mit modifiziertem MPI ohne Ölkühler (aus besonderem Grund)viel Zeit zum Beobachten der Öldrucknadel und paralellem Denken.

    Was bei der ursprünglichen Einstellung --siehe oben-- nicht bedacht wurde ist, daß es einen sehr großen Unterschied macht, ob ein Mini alle 5TKM gutes und regelmäßig eben frisches Öl der korrekten Art und Viskosität bekommt, oder ober das eben nicht der Fall ist und längere Intervalle mit schon neu schlechterem oder gar falschem Öl bestritten werden.
    Sicher ein bedauerlicher Zustand, den aber nach wie vor viele Minis auf deutschen Straßen erdulden müssen.

    Und da eben eine Aussage auch für schlechter als ideal gestellte Situationen gelten sollte, ist die Aussage 'dauerhaft 5.000U/Min' vielleicht eher auf '4.750' oder gar '4.500' zu reduzieren.

    Wohlgemerkt, die Ursprungsaussage basiert auf vielen, vielen Zehntausenden Kilometern auch ohne Ölkühler bis hin zu 1100ern mit 10" und dauerhaft 5.000 und hohen Motorlaufleistungen.
    Trotzdem ist diese Erfahrung verallgemeinert und ohne Rückbezug auf den Schmierstoffzustand so wie getroffen zu mutig und nicht in Ordnung.

    Hiermit bitte korrigiert !

    Andreas Hohls

    Nur zur Vorsicht --zufällig gerade gelesen-- um nicht gut gemeintes Bemühen und viel Zeit zu verpulvern.


    Mit ein bißchen (Un-)Glück ist 'weiß' aber gar nicht weiß, sondern es ist 'Magnolia'.
    (Sagt nicht der böse Wille , sondern die Erfahrung im üblichen Umgang mit 'weiß' in Bezug auf Instrumente)

    Andreas Hohls

    Ja, das sind 3 Bleche:
    --Heckschürzenverstärkung (3 dimensional)
    --Unterblech dafür
    --Kofferraumboden

    Und noch ein Tipp, der viel Mühe sparen kann:
    Soetwas wie das Blech zwischen Rückleuchten und Radhaus gibt es als ganz brauchbares Nachbaúblech für kleines Geld zu kaufen.
    Kein Vergleich zur Mühe des Selbstanfertigens.

    Aber das nur am Rande.

    Andreas Hohls

    ragletti

    Jetzt wird es in der Tat mehrdimensional, und ab jetzt ist es dann über ein Forum auch nicht mehr ohne weiteres betreubar.

    Nur ein paar Aspekte noch zur Unterstützung des Weiterdenkens :

    --Stimmt, als von 'kürzerer Endübersetzung als Empfehlung gesprochen wurde, da war 3.1 oder 3.2 im Focus. §.44:1 geht auch bei speziellem Gebrauch, wie zum Beispiel den angesprochenen Schwarzwald. Für diesen Vorteil kauft man dann aber Nachteile anderswo ein.
    'One Fits All' giubt es eben nur vermeintlich(!) beim Jeans und T-Shirt Händler in der Innenstadt.
    Bei technischen Zusammenhängen muß man in der Regel am anderen Ende durch Nachteile in Kauf nehmen, was man zuvor an dem einen Ende gewann.
    Also entweder die agilere 'Bergziege', oder den bequemen Autobahnroller.

    --Bei den Temperaturen bitte bedenken, daß immer nur die höhere Temperatur an die weniger hohe abgeben kann.
    Das wärmere(100° statt vielleicht 90) Wasser kann nicht das 120° Öl 'heizen', kann dem aber weniger an Temperatur abnehmen, was dann im Umkehrschluß die Öltemperatur indirekt auch schneller ansteigen läßt.

    --Bevor nicht die technischen Hausaufgaben gemacht wurden --weiße Fahne mit Verdacht auf Kopfdichtungsproblem und flackernde Öldruckleuchte mit defektem Schalter oder leicht klemmendem Ölüerdruckventil oder eben Lagerverschleiß, sowie Leistungsverlust im 3. Gang-- ist jede weitere Beschäftigung mit der Temperaturfrage müßig.

    --Es scheint so, und das bitte nun nicht als vernichtende Kritik oder Verunglimpfung verstehen, sondern als klare Analyse, als sei aus der bereits zugegebenen Bequemlichkeit vieles unterlassen woden was technisch aber wichtig wäre,
    Dadurch baut sich ein Problemstau auf, der dann nur noch sehr schwer zu entwirren ist als Knäuel von Erscheinungsbildern, da sich Dinge überlagern.


    Vermutlich wäre der beste Rat, jetzt professionelle Betreuung in Anspruch zu nehmen und systematisch eins nach dem anderen abarbeiten:
    --Öldruck
    --weiße Fahne
    --usw.

    Andreas Hohls P.S.: Der angesprochene Benzindruckregler ist bei Tuningmaßnahmen, wie 'JumboHH' richtig hinweist, ein wesentliches Instrument, um ungewollten Magerlauf zu verhindern. Die geschilderten Probleme wird er jetzt aber auch nicht lösen können, wenn nicht zuvor die Basis --siehe oben-- gerichtet worden ist.

    Es gibt unterschiedliche Formen von Tachowellenseelen.
    Einige sind am oberen Ende eher 'linsenförmig' /oval, andere sind rechteckig.
    Ist eine linsenförmige möglicherweise in ihrer größten 'Ausdehnung' nicht lang genug, um in der Aufnahme diagonal zu 'klemmen', dann rutscht sie durch.
    Das wäre eine mögliche Erklärung das beides , Geschwindigkeit & Wegstrecke, nicht geht.


    Profireparaturen sind vergleichsweise teuer !
    Andererseits ist ein Nadelstreifentachometer etwas Besonderes.

    Andreas Hohls

    luethom
    Mit ein wenig Pech befindet sich im Rahmen ein senkrechter Riß zwischen oberem Teil der Rahmenstruktur (vorn in der Nähe der Federungskugelbolzens) und unterer Struktur.
    Dieser wäre der Korrosion geschuldet.

    Dann wäre ein baldigster Tausch des Rahmens notwendig, da der Mini mit diesem Schaden im Prinzip verkehrsuntüchtig ist.

    Andreas Hohls

    DoktorDe
    Wenn die Lenkung an sich (Spurstangen im Lankgehäuse) noch ordentlich ist, wäre evtl. ein Austausch der grauen Führungshülse 37H8064 eine Überlegung wird.
    Grund:
    --Die MKI Lenkung ist eine sehr miniuntypische, weil der Mini damit einen LKW Wendekreis hat, aber es ist eben originaler MKI Zustand, den man/frau möglicherweise gerne erhalten möchte.
    --FAM7307 oder 7306/LHD/RHD haben einen deutlichen kleineren Wendekreis und sind damit schon anders, was sehr vorteilhaft in der Handhabung, aber möglicherweise --sihe oben-- trotzdem unerwünscht ist.

    Das sollte man möglichst v o r h e r gesagt bekommen, bevor man es beim Fahren mit der neuen Lenkung erst bemerken muß.

    Andreas Hohls

    ragletti

    Zunächsteinmal 'Entwarnung' !
    Eine 3.44er Endübersetzung ist keineswegs ultzrakurz für einen 1300er Mini !
    Ob sie eine gute Wahl ist, das kann bezweifelt werden, aber im bergigen Land klingt das durchaus sehr plausibel, so zu wählen.

    Innocenti B39 hatte die mit tatsächlichen 64PS und 10" Rädern (= nochmals ca.8% kürzer wegen geringeren Abrollumfangs) serienmäßig.
    Cooper S mit echten vielleicht 68-70PS & 10" hatten noch deutlich kürzere wählbar.

    Beim MPI besteht nur die Besonderheit, daß das ECU für Drehzahlen deutlich jenseits der 5.000 nicht programmiert ist, weil mit einer 2.76:1 da gar niemand hingelangen kann.

    Hohe Öltemperaturen haben aber nichts, gar nichts mit elektronischer Programmierung zu tun, sondern sind rein mechanisch entstanden und ableitbar.
    Insofern unterscheidet sich ein MPI nicht vom '91er Vergaser Cooper oder '73er 1275GT, oder auch Cooper S.
    Das ist Fakt.

    Die gewählte Drehzahl bei130km/h kann durchaus als moderat bezeichnet werden.
    Bei 10" hat ein Mini mit 3.44:1 und 5.000RPM ca. eine Tachoanzeige von 140km/h und die kann der bereits durchfahren.
    Ein 12 oder 13Zöller liegt da nochmals drunter und 130km/h sind dann einmal gar nichts an Belastung.

    Nie im Leben darf das zu hohen Öl- oder Wassertemperaturen führen.
    Wenn alles in Ordnung ist, versteht sich.


    2 Überlegungen liegen hier nahe :

    A) Stimmen die Anzeigen überhaupt mit der Ist-Temperatur überein ?

    B) Sind es vielleicht 2 Fehler gleichzeitig, die ganz unterschiedliche Ursachen haben ?
    --Wassertemperatur wegen Druckverlust im System (Überlaufbehältnis zum Beispiel)
    -- Öltemperatur wegen schlicht falscher Anzeige ?

    'B' erschiene am wahrscheinlichsten .

    Andreas Hohls

    Eine Zahl in den Raum zu stellen wäre unlauter, ohne das Fahrzeug selbst gesehen zu haben.

    Generell vielleicht 2 Aspekte :

    --Die Innocenti Preisentwicklung zeigt, wie schon viele, viele Jahre zuvor prognostiziert , deutlich nach oben.
    In gewißer Weise sicherlich mit Recht, da gute Autos sehr rar sind und Originalersatzteile problematisch in der Beschaffung.

    --Es scheint aber gleichzeitig so zu sein, daß die 74/75er Exportmodelle preislich höher gewertet werden, als deren Vorgänger des italienisch inländischen Marktes.
    Auch ist naturgegeben deren detaillierte Spezifikation in Deutschland deutlich weniger bekannt, da stets nur in Einzelstücken hier aufgetaucht.

    Andreas Hohls

    xox
    Wie schon selbst im ersten Beitrag befunden, der Verbleib bei den 165/60x12 wäre sehr ratsam.

    Ansonsten, wie ebenfalls bereits gesagt, z.B. die Originalfelgen, die es aber auch nur noch gebraucht gibt.
    Darüberhinaus gab es über die Produktionszeit des Minis ab MKV diverse Zubehörfelgen mit Freigabe.
    Mit ziemlicher Sicherheit aber auch die nur noch gebraucht.

    Daß eine technische Ausrüstung freigegeben ist, das bedeutet aber nicht gleichzeitig, daß es dem Auto und seinen Eigenschaften gut täte.

    Andreas Hohls

    Goodspeed & @'Alle'

    Das ist ein Trugschluß, der sich hartnäckig in den Köpfen hält, daß eine kürzere Endübersetzung grundsätzlich den Mini spritziger machte, aber evtl. in der Höchstgeschindigkeit langsamer.
    Genausowenig wird er mit einer längeren Endübersetzung schneller.

    3.76:1 haben frühe A/Serien 1000er
    3.44:1 haben A/Serien 1000er ab ca. 1974
    2.9:1 haben frühe A+ 1000er
    3.1:1 hat die Majorität der A+10000er
    3.44:1 haben Sondermodelle der 'Ende 80er'-1000er wie Red Hot/Jet Black/Checkmate z.B.

    Andreas Hohls

    Auch wenn man es u.U. nicht rechnen kann, der Taschenrechner kann es.

    Die große Zahl durch die kleine Zahl teilen ergibt, wieviel Umdrehungen die Hauptwelle machen muß , um die Tachowellenseele 1x zu drehen.

    Beide Ergebnisse miteinander vergleichen(bei beiden Paarungen) und den prozentualen Unterschied ermitteln.

    Das erbit, um wieviel der Tachon zukünftig zuviel oder zuwenig anzeigt.

    Andreas Hohls

    Das kann nur der beantworten, der es vorsätzlich falsch herum angeschlossen hätte(oder aber den inneren Aufbau des ZKHBZ GMC159 nach technischer Bemaßung überprüft).

    Die Frage erübrigt sich aber auch, weil es ja gar keinen Grund gäbe, eine irrtümlich falsch vorgenommene Verschraubung nach besserem Wissen noch weiter falsch zu belassen.
    Ausser natürlich Faulheit, die aber bei Bremsfragen dann vielleicht ein schlechter Ratgeber wäre.

    Und nach dieser direkten Antwort aus der Distanz betrachtet :"Stimmt, die Frage beantwortet sich eigentlich von selbst." (Richtig ?)

    Andreas Hohls

    Einen 'Maniflow'-Krümmer 'zu besorgen', um den nachträglich zu modifizieren, das ist nicht nötig, da Maniflow soetwas seriell bereits seit 'ewig & 3 Tagen' herstellt.
    Ist ganz sicher bei den einschlägigen Händlern --siehe Händlerliste-- 'ab Lager' problemlos zu beziehen.

    Und insofern stimmt der Hinweis von 'miniwilli' :
    "Vielleicht nicht virtuell surfen und dann mit unbeantworteten Fragen zurückbleiben, sondern einfach konkret den Händler des persönlichen Vertrauens fragen"

    Und hat man den bisher noch nicht, dann wird es vielleicht Zeit.
    Wenn man einen Klassiker bewegt und (technisch)pflegt, ist es sehr, sehr hilfreich jemanden zu haben, der das Material hat, die ausreichende Fachmannschaft um gut zu beraten und zudem fair abrechnet und nicht beraubt.

    Ohne konkret über Preise zu sprechen, da das hier nicht hingehört, sondern nur um eine Orientierungshilfe zu geben:
    --Der Krümmer wird weniger kosten
    --Krümmer und benötigtes Verbinderrohr Krümmer/Kat wird als Paket die genannte Marke überschreiten.

    Andreas Hohls