Beiträge von Andreas Hohls

    Wenn der obere ´Querlenker 'fest' ist, dann hat der sehr lange(!) keine Fettpresse mehr gesehen und der Rest des Fahrwerkes und der Bremse n u l l Service . Minis bekommen aber alle 5TKM/10TKM eine kleine/mittlere Inspektion.

    Es wäre in der Tat ratsam, nicht 'nach & nach' sondern vor weiterem Gebrauch j e t z t den Mini durchzuarbeiten.

    Das ist eine Frage der Sicherheit und der ersparten Folgeschäden.
    Ob der Mini dabei eine Plakette bekommen hat ist unerheblich.

    Muß man so nicht machen, sollte man so machen.

    Andreas Hohls

    Viel Konfusion zum Thema 'WELLER6x10'

    --'Herkömmliche' Weller 6x10, also die traditionellen, würden Mini-Leute der '70er sagen, hatten nie irgendeine Begutachtung. Die hätte auch nur negativ ausfallen können, weil eine viel zu kleine und damit technisch(Belastung) und fahrdynamisch absolut falsche Einpreßtiefe vorliegt.

    --Zu Zeiten, als WELLER in Tunbridge Wells noch ansäßig war und dann von den Österreichern übernommen wurde, wurden in insgesamt 4 Losen (200 je Los) 800 Felgen 6x10 mit größerer ET gefertigt im Auftrage einer minispezialisierten deutschen Ersatzteilimport- und vertriebsfirma. Diese wurden dann auch auf dem Felgenstern mit 'MS13OS' gekennzeichnet mit negativer Prägung.
    N u r für diese Fertigung gab es damals eine Prüfunterlage für die Einzelabnahme.
    Sie wurde mit den Felgen ausgeliefert(späte'80er). Wer also solche Felgen hat, müßte auch die Prüfunterlage haben.

    Andreas Hohls

    Ein 'etwas sportlicheres Fahrwerk' sollte ('muß' eigentlich, wenn's etwas werden soll = sinnvoll verwendetes Geld) einem bestimmten Konzept folgen, wobei das Fahrwerkskonzept abhängig ist vom gewünschten Ziel:

    "Was soll der Mini hinterher können, was er jetzt nicht kann ?"

    Das Ziel bestimmt dann das Konzept und das Konzept die Kosten.

    Sinnvolles Vorgehen:

    --Obige Antwort überlegen // Einen Blick in's Portemonaie werfen ("Wieviel ist es mir wert ?") // Mit diesen beiden Informationen 'Ziel&Budget' diverse Personen befragen (Profis kommerziell, wie auch erfahrene Privatleute) Dort, woe die Antwort und das Konzept am plausibelsten klingt, dort mit dem Projekt bleiben.

    --Allerdings ist eines sicher. Es ist sinnlos, neue , berbesserende Teile in eine verschlißene Umgebung zu bauen.
    Bewor man also anfängt zu verbesseren, oder zumindestens paralell zu dem Verbesserungvorgang immer auch den Verschleiß 'auf Vordermann' bringen.

    --Und um die Frage zu beanmtworten: Wenn die Stoßdämpfer jetzt schlecht sind und erneuert werden müssen, dann kann man problemlos die der zukünftigen Wahl jetzt schon einbauen, auch wenn sie natürlich dann ihren kompletten Vorteil noch gar nicht ausspielen können, da der Rest noch nicht 'paßt'.

    --Und natürlich ist eines nie zu vergessen : Erst die korrekten neuen Einstellwerte werden das neue Fahrwerk zum Funktionieren bringen.

    Andreas Hohls

    Backtoriginal
    --1. wichtige Frage bereits gestellt:"Umwelchen Typ Tacho handelt es sich ?"

    --2. Muß mitz ziemlicher Sicherheit die Beobachtung fehlgeleitet sein. Der Tachometer bekommt für Wegstreckenanzeige, wie auch Geschwindigkeit nur 1 Signal, das der Tachowelle.
    Somit ist mit einem Höchstmaß der Wahrscheinlichkeit eine Abweichung, wenn überhaupt, in beiderlei Hinsicht zu erwarten.

    --3. Wegstrecke: An den Autobahnen sind alle 500Meter kleine blaue Schilder. Das macht den Vergleich samt Ermittlung der prozentualen Abweichung sehr leicht.

    --4. Geschwindigkeit pro 1000RPM im direkten 1:1 Gang (=4. Gang) feststellen --läßt sich mit Taschenrechner errechnen, oder gute Kopfrechner auch im Kopf-- . Dieses mit der aktuell
    gefahrenen Drehzahl malnehmen und mit Anzeige vergleichen. Rechengang : Abrollumfang x Drehzahl:Endübersetzung x60

    Andreas Hohls

    Ein schneller Test wäre es im Moment des beginnenden Leistungsverlustes den Motor sofort auszuschalten und im Stand die Zündung zunächst sofort wieder an :
    Wenn jetzt die Benzinpumpe hörbar arbeitet. wird es ein Wackelkontakt nicht sein.

    Gleiches Verfahren (Fahren-L/Verlust-Ausschalten) und alsdann den Tankdeckel öffnen. Zischt es, dann ist die Tankbelüftung nicht i.O.

    Andreas Hohls

    paty
    Ernsthaft (!!), das wird in die sprichwörtliche Hose gehen, wenn kein Primätrieb axial eingemessen wird usw., usw.

    Mindestens (!) ein bestmögliches Werkstatthandbuch --das HAYNES Worksop Manual ist erstklassig-- oder besser noch einen Mechaniker mit spezifischer Erfahrung als Begleitung.

    Andreas Hohls

    Kein MKIII Mini wurde mit 4.5x10 Felgen ausgeliefert.
    Innocenti B39 , als eine etwas eigenständige Linie innerhalb der MKIII Familie, die hatten 4.5x10 in der Erstausrüstung/Zulassung.

    165/70x10 aber auch dann nur per Gutachten und Eintrag in die Fahrzeugpapiere.

    Ab Mayfair Sport MKIV mit Exacton-Felge 5x10 und 165/70 serienmäßig, erst ab dann wird es für diese Zwecke wohl interessant, da ebenfalls ein Trommelbremsfahrwerk und damit vergleichbar, wenngleich gummigelagerten Hilfsrahmen. Das wird aber in diesem Zusammenhang kein Kriterium sein.

    Andreas Hohls

    MC4
    Grundsätzlich kann jeder (!) versierte Mechaniker auch einen Mini Motor machen. Es ist einfach und grundlegende Technik ohne große Geheimnisse.
    Sorgfalt , Verstand und präzises Arbeiten braucht es auch bei einem R4 Motor.
    Trotzdem ist es natürlich von Vorteil, wenn man eine Werkstatt hat, die mit solchen Arbeiten laufend vertraut sind, weil eben ein jeder Motor auch seine Eigenheit hat, worauf besonders zu achten ist.

    Wenn Berlin eine erreichbare Entfernung ist, dann sind sicher auch die Leute aus der Lehderstr. 24 in Weissensee ordentlich und vertrauenswürdige Mechaniker: 030-925 2176 Tel.
    Wenn Hamburg genauso erreichbar ist, hat für Motorenbau Fa Autoworkshop Bunkus einen erstklassigen Ruf, weil Inhaber J.Bunkus auch seinen Renn-Dolomite mit eigener (Motoren-)Arbeit in einem wettbewerbsfähigen Zustand im aktuellen Motorsport(STT) hält.

    Mehr als 2 zur Wahl wird es wohl nicht brauchen.

    Der notwendige Umfang der Arbeiten erschließt sich aus Laufleistung und angetroffenem Schadensbild erst n a c h dem Zerlegen, so daß im Grunde diese Kalkulation im Vorfeld gar nicht hätte funktionierten können, es sei denn, es wäre im Vorfeld 'alles' angenommen worden.

    Andreas Hohls

    oder, auch wenn das nicht die Frage ist, ein kuppeliges Thermostatgeh. verwenden, welches ein Gewinde für einen Sensor unterhalb des Auslaßes bereits aufweist.
    Gab es in der Erstausrüstung als Originalteil für ganz späte Vergaser-Mini in anderen Märkten. Dürfte ein preiswerterer Weg sein, wenn Neuteile Teil des Plans sind.

    Andreas Hohls

    Ein Blick in den Verdrahtungsplan, der bei Arbeiten an der elektrischen Anlage i m m e r dabei sein sollte, sollte dieses Problem kurzfristig lösen.
    HAYNES Workshopmanuals eignen sich z.B. vorzüglich und nicht nur dafür.
    (Natürlich muß der Startknopf Spannung auf das Kabel legen, im Moment des Drückens, welches in letzter Zündschlüsselstellung sonst angesteuert wird)

    Andreas Hohls

    Memy

    Was skeptisch machen sollte, deshalb ist der unterbreitete Vorschlag von 'Crazy Natty' vielleich nicht so ganz aus der Luft gegriffen, bei beiden Anbietern gibt es 'Mini MKI', die ab Baujahr 1982-- in den Verkehr kamen.

    Davon hätten sicherlich viele gerne einen ! (Nicht Kupplungssatz, sondern das gesamte Fahrzeug. Aber das nur als 'Schmankerl' zum Thema EBAY am Rande)
    Das mit dem 'Mark V# war schon einmal absolut treffend und korrekt.


    Andreas Hohls

    Es ist im Gegenteil kaum zu erwarten, daß in dem 1-2-3 Verteiler eine Zündprogressionslinie gespeichert ist, die so gut zu dem Anspruch des Motors paßt, wie die des Originalverteilers.
    Das wäre die eigentliche Antwort, die aber nicht eingestellt wurde, um den Frager/Besitzer nicht zu enttäuschen.

    Begründung:
    --Wenn die Kennlinie für diesen Motor in dem gespeicherten Datensatz enthalten wäre, warum muß die dann über maximale Verstellung annähernd ermittelt werden ?
    --Dann wäre es doch einfacher, man schriebe gleich:"Für Motornummer 'soundso', die Einstellung 'xyz'.

    Wenn Sie aus anderen Angaben abgeleitet werden muß, dann kann sie maximal annähernd richtig sein.

    Andreas Hohls

    --Ein 1000er von 1991 ist kein 'Cooper', auch wenn der Volksmund 'Mini Cooper' zu allen sagt.

    --Der 1000er hat einen Bypass und deshalb braucht er die Wasserpumpe GWP134

    --Er ist als 1991er --siehe dazu an anderer Stelle 'Der Irrglaube vom MKII'-- ein 'MarkV' !

    (Als Hilfestellung für weitere Fragen zu diesem Auto)

    Andreas Hohls

    So sollte man keinen Meter mehr fahren !

    --Entweder wsurde beim Einbau etwas falsch gemacht,
    *nochmals alle Schritte überprüfen*

    --oder aber die Lenkung ist lose

    --Der Nachlauf stimmt überhaut nicht und ist links zu rechts erheblich unterschiedlich (1. Vermutung)

    Ja, der Rahmen bewegt sich beim Lenken zur Karosserie auf Grund der ab Werk falschen Montage mit Silenten stets ein wenig, nicht aber viel.
    Besser wäre es gewesen, die Silente komplett gegen starre Montageteile aus Metall zu ersetzen, aber das ist ein anderes Thema.
    'Von links nach schräg' fährt ein Mini mit korrekt montierten Silenten u n d einer korrekten Fahrwerkseinstellung auch nicht.

    Andreas Hohls