Den hatte ich auch in den AUgen bei eBay!
war vor ner Woche drin oder?
Dann mal viel Spaß! Und ich suche mal weiter...
Jo. Lief letzten Mittwoch aus. Hab ihn am Samstag geholt. Stand nun knapp 10 Jahre, was wohl seine "rettung" war;)
Den hatte ich auch in den AUgen bei eBay!
war vor ner Woche drin oder?
Dann mal viel Spaß! Und ich suche mal weiter...
Jo. Lief letzten Mittwoch aus. Hab ihn am Samstag geholt. Stand nun knapp 10 Jahre, was wohl seine "rettung" war;)
bald wird deine Signatur zu groß
Hab ich auch schon gedacht. Muss wohl mal die Bilder verkleinern! Sind nämlich noch 2 Karossen in der Halle
Die Front wurde nun bereits vorgespachtelt und geschliffen. Nach einem Tag schleiferei sieht es schon recht Formschlüssig aus. Vor dem Lackieren fehlt dann noch der Feinschliff. Vorerst wurde einmal großflächig Spritzspachtel aufgetragen.
Spachteln der Klappe und die neue Dachkante vorne
Kante muss noch verschliffen werden / Einmal mit Spritzspachtel überzogen.
Schwinge unbearbeitet. / Schwinge entrostet (Drahtbürstenscheibe + Flex)
2 * mit Rostschutz (Hammerite) versehen / Erste Schicht Decklack (Hammerite) rot
So mehr wenn der Rahmen zurück ist.
Mirco
Durch das Organisationstalent meines Bruders, bin ich mehr zufällig an einen alten DDR "Klaufix" Anhänger gekommen. Dieser stand ziemlich eingewachsen im Hinterhof eines Privatman`s, der ihn garnicht brauchte.
Für 50€ wechselte er schließlich (inkl. Papiere) den Besitzer und wird nun bei mir wiederbelebt. Der Rahmen war bis auf eine kleine Durchrostung und die Rostige Oberfläche, in recht annehmbaren Zustand. Er wurde kurzerhand komplett zerlegt und direkt zum Strahlen und verzinken übergeben.
Die Achsteile wurden gereinigt und anschließend 2 Mal grundiert. Im Anschluss gabs 3 Schichten Hammerite "rot" als Decklack. Sie sehen inzwischen aus wie neu und warten auf den Zusammenbau.
Nur der Aufbau benötigt ein bischen mehr Zuwendung. Alle Anbauteile sind OK, jedoch hat die Strandzeit dem Blechaufbau sehr zugesetzt. Der Boden ist zu 100% Schrott, und auch die unteren 10cm der Seitenwände müssen ersätzt werden.
Sobald der Rahmen vom Verzinker zurück ist, kann er schon fast wieder zusammengebaut werden und dann gehts zum TÜV.
Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 350kg, 75kg entfallen dabei auf den Anhänger (Eigengewicht).
Ein perfekter Anhänger für einen Kleinwagen wie den Mini.
Aufbau vom Rahmen getrennt / Grundrahmen fertig für`s verzinken
Aufbau. Boden ist am Ende und wurde entfernt / Achsen komplett.
Anbauteile / 8" Felgen vor der Aufarbeitung
So hier meine neue Errungenschaft vom Wochenende. Dank der "miesen" Bilder bei EBAY scheint es ein echtes Schnäppchen gewesen zu sein.
Da ich noch auf der Suche nach einer 10 Zoll Bremsanlage für meinen ersten Mini war, habe ich bei E Bay auf einen in der Nähe stehenden, 81èr Mini mitgeboten. Überraschenderweise habe ich diesen für sehr kleines Geld erstanden.
Zuhause angekommen, wurde erstmal eine Bestandsaufnahme gemacht. Zum schlachten ist dieser Mini trotz des schrecklichen, ersten Äußeren Eindrucks nichts. Die Blecharbeiten halten sich in Grenzen. Schweller außen beide Seiten, Teile des Innenschwellers, Einstieg Fahrerseite und ein bischen Patchwork sind zu erledigen um ihn dem TÜV zuzuführen. Das ist einfach als Schlachtauto zu schade, wenn man bedenkt, das er in 2 Jahren 30 wird. Also wieder ein Projekt, das auf den Aufbau wartet. Komplett geschliffen und lackiert werden muss er später in jedem Fall. Der Motor läuft nicht, da diverse Teile abgebaut sind.Getriebe schaltet nicht laut Vorbesitzer. Nachdem ich den Schraubenzeiher als Splint in der Schaltstange gefunden habe kann ich mir das auch gut vorstellen . Als erstes wird die Kupplung gelöst und dann mal weitergucken. Ein 1000èr Motor steht ja noch in der Ecke rum und wártet auf seinen Einsatz.
Er wird in gewohnter Art und Weise ein neues leben erhalten. ihr dürftz natürlich daran teilhaben. Wenn die anderen Projekte durch sind gehts los (Wenn ich mich solange zurückhalten kann )
So langsam muß ich in Rente um die fehlende zeit zu kompensieren. Frührentner mit 30 Jahren hätte doch was. Malö schauen was der Arbeitgeber sagt:D
Grüße Mirco
Bereits am WE geholt.
Nr.5 (Wenn ich die beiden Leerkarossen mitzähle)
Herzlich wilkommen!
Bitte Profil ausfüllen (Wohnort...´) dann kann bei bedarf au ch mal jemand langschauen der in der Nähe wohnt.
Zu deinen Fragen:
Habe für meine beiden Minis Nachbauzylinder genommen. Einmal von Allbrit, einmal von E Bay. Beide Bremsen normal und mir ist kein Materialproblem... aufgefallen.
Wenn es die ersten Schläuche sind, sollte man sie gleich mit erneuern. Werden sicher dann schon porös sein. Kosten ja nun auch nicht die Welt und die Bremse ist deine Lebendsversicherung.
Die Bremsenklips, die den Zylinder halten bekommt man auch ohne Spezialwerzeug drauf. Ist wie ein "Sprengring" der in eine Nut des Zylinders geschoben wird. Da er federnd durch seine Biegung wirkt, ist es etwas fummelei (Gerade bei frisch lackierten Ankerplatten, um diese nicht allzudoll zu zerkratzen).
Kleinteile? Würd Federn usw neu machen. Gibts sicher als Repsatz. Ansonsten ist es echt kein Hexenwerk und bei technischem Verstand schnell und problemlos zu machen (Sofern alles lose geht).
Bei der Bestellung auf den Bremskolbendurchmesser der alten achten. Da gibt es wohl unterschiedliche Durchmesser!
Sonst einfach den Händler des Vertrauens ansprechen.
Nette Grüße Mirco
So ist es. Zwischen Differential und Antriebswellengelenk. Dort sollte es sich trennen lassen.
Hier siehst du dann das gegenstück (Diff). Auf der Verzahnung sitzt nun noch dein Gelenk.
________________________________________________________________________________
Aus der Suche:
Alles anzeigenNicht ganz richtig. Wenn du die Spannbänder der Manschetten entfernst, ziehst du das Antriebswellengelenk auseinander und nicht aus dem Differenzial raus.
Ist aber grundsätzlich machbar und viele bevorzugen diese Methode.
Musst nur darauf achten, dass keine Kugeln rausfallen und verloren gehen.
Wenn auseinandergezogen, gleich eine stabile Plastiktüte/Gefrierbeutel drüber ziehen und mit Kabelbinder verschließen. So bleiben die Kugeln in der Tüte und der Dreck draußen.Vorteil dieser Methode ist, das man die Antriebwelle durch die Öffnung im Hilfsrahmen rausnehmen kann (das komplette Gelenk passt nicht durch) und kein Öl aus dem Differenzial/Motor ausläuft.
Nachteil/Gefahr bei dieser Methode ist, dass beim Wiedereinbau Dreck ins Gelenk gelangen kann, ohne dass man es bemerkt.
Wenn die Vorderachse zusammen bleiben soll, reicht es, nur den oberen Achsschenkelbolzen aus dem Dreieckslenker zu lösen. Der untere, sowie der Spurstangenkopf können dann drin bleiben. So kann man den Achsschenkel weit genug abkippen um das Gelenk auseinander zu ziehen.
Vor dem Aufbocken die unteren Anschlaggummis unter den oberen Dreieckslenkern ausbauen und durch ein massives Packstück (z.B. M16 Mutter) "ersetzen". So kann er nicht ganz ausfedern und man bekommt den oberen Achsschenkelbolzen leichter aus dem Dreieckslenker ;).Motor nach unten raus geht nur zusammen mit dem Hilfsrahmen. Wenn das Auto hoch genug aufgebockt ist, überhaupt kein Problem.
In diesem Fall muss eine Bremsleitung getrennt werden.
Was bei einem Auto mit BKV aber auch der Fall ist, wenn man den Motor nach oben raus nimmt und keine Bremsleitungen verbiegen will.
Ja nach Werkstattausrüstung (mobiler Krahn oder Hebebühne oder Grube und Kettenzug) manchmal die bessere/schnellere/einfachere Methode ;).Gruß, Diddi
Hallo.
Die Antriebswelle wird meines Wissens nach im Diff nur mit einem "Sprengring" gehalten.
Zum trennen gibt es ein Spezialwerkzeug, mit dem man zwischen Antriebswelle und Diff - Deckel ansetzt und sie rausdrückt. Kann laut Aussagen von anderen auch mit einem "Montiereisen" erledigt werden. Hierzu aber etwas zwischen Montiereisen und Diff´. zwischenlegen um den Deckel nicht zu zerdrücken.
Ölablassen solltest du vorher noch, da es dir sonst sicher entgegenkommt!
Werden sicher noch ne Menge anderer Beiträge der Profis dazukommen, bzw. mal die Suche anschmeißen. Sollte einiges zu finden sein.
Hier gehts zu dem genannten Spezialwerkzeug.
Grüße Mirco
P.S.: Habe meine beim Ausbau nicht rausgezogen, sondern das Gelenk getrennt. Nur keine Kugeln verlieren! Dazu gibt es aber auch getrennte Meinungen. Einige sagen, dass es fürs Gelenk nicht gut ist, da sich die Kugeln auf ihren Sitz eingelaufen haben, andere halten es für unproblematisch.
Ich habe mir kürzlich eine Unbedenklichkeits Erklärung bei Herrn Erkens
angefordert. Ging schnell und hat eine Aufwandsentschädigung von knapp 11EUR gekostet.
Dafür ist das mit Stempel und Fahrgestellnummer.
Kann ich nur bestätigen. Hatte auch gerade etwas angefordert (wegen AHK). Nach Überweisung von knapp 11€ hat es keine 3 Tage gedauert und das offizielle Stück lag bei mir.
Perfekter Service und nur zu empfehlen!
Bei deiner H Zulassung ist es natürlich fraglich ob es das Richtige ist.
MfG Mirco
Man, ihr müsst ja alle Platz haben…:D
Ich bin ganz froh, dass die Einfahrt wieder etwas freier ist.
Platz geht noch. Dafür wurde ne Halle gemietet bis die eigene irgendwann steht.
Und man muss ja jetzt schonmal sammeln, damit sie nicht alle in die Tonne wandern. Meine werden nach und nach wiederbelebt bzw. bekommen ein neues Leben als z.B. Hänger... Ihr "tod" ist nicht umsonst. Es wird Zeiten geben, wo sie noch seltener werden. Da freu ich mich dann an jedem Blick in die heiligen Hallen
Na Rene hat die Sucht wieder zugeschlagen:D
Kenne ich. Hab mir auch gerade einen ersteigert (Ist dann die 5. Karosse + eine halbe in Form des Anhängers).
Wird wohl am Wochenende geholt.
Hi,
im Anhang ein Foto meiner Reibahle mit selbst gebauter Führung.
Die Führung ist aus Alu. In die Reibahle habe ich mit einer Drehbank ein Loch bohren und Gewinde schneiden lassen. Auf der Aluführung sitzt das Außengewinde.Als Führung dient ein Konus.
Immer schön alles auf Rundlauf prüfen.Ich mache die Schwinge immer komplett leer und sauber, bevor ich neu "bebuchse". Funktioniert hervorragend!
Grüße
Tobi
Das sieht gut aus! In der Art könnte ich es mir auch vorstellen. Sobald die Ahle da und bearbeitet ist gibts auch Bilder von meiner Seite.
Danke für das Bild. Sagt mehr als 1000 Worte!
Hallo.
Ich habe an meinem Mini je eine LED "Leuchtschraube" mit Reflektor pro Seite des Nummernschildes angebracht. Waren auch für Motorräder gedacht, sind aber durch das E Zeichen auch am KFZ problemlos anzubringen. TÜV hatte keinerlei Einwände. Ausleuchtung ist bei meinen trotz je nur eine Led mit Reflektor voll gegeben. Denke nichtmal das sie danach schauen wenn was angebaut ist und ordentlich aussieht.
Nette Grüße Mirco
Zum kleben von solchen Sachen kann man auch super Scheibenkleber nehmen. Klebt wie die Pest! Reste bekommst in jeder KFZ Klitsche, da die Kartusche nie zu 100% gebraucht wird. Kannste sogar Schuhsolen mit Kleben;)
Überschüssiges Material nur sofort entfernen, Bekommste später nicht mehr Schadenfrei runter.
Echt fett! Respekt auch von meiner Seite. Sowas ist auch nochmal ein Traum von mir, nur habe ich bereits zu viele Projekte (Karosse steht aber schon bereit :D).
210 PS müssen es bei mir auch nicht gleich sein, auch wenns sicher richtig Spaß macht. Das Grinsen beim Fahren aus dem Gesicht zu bekommen dürfte schwerfallen.
Bietet ihr auch nur die Rahmen an? Wenn ja würde mich die Preisregion interessieren in der man sich da bewegt. (Gern auch per PN).
Ein paar mehr Bilder im Video von Rahmen, Motor, Bremsanlage... fehlen, damit man sich vom Umbau eine Meinung machen kann.
Grüße und weiter so Mirco
Also die C - Control habe ich zuerst auch immer benutzt, war mir aber zu teuer im Vergleich zum Picaxe! Für meine Anwendungen hat der immer gereicht und man kann schon ne Menge aus dem kleinen Teil rausholen. Ist immer die Sache, was man kann, möchte und überhaupt vorhat.
Statt der C - Control kann man auch die "Open - Micro" nehmen. Da haben sich ein paar schlaue Köpfe die Firmware selbst geschrieben, sodas man "nackte" Pics nehmen kann. Ist dann sehr preisgünstig. Mußt mal bei Google nach suchen.
Grüße Mirco
P.S.: Was haste denn konkret vor? (Oder stand es schon irgendwo?)
Heute ging es an der Frontklappe weiter. Als erstes wurden an beiden Seiten Verschlüsse angebracht um die Klappe geschlossen zu halten. Gibts in jedem Baumarkt und sind für diesen Einsatz wie gemacht.
Anschließend wurde die voordere Dachkante komplett entfernt und verschweißt. So ist ein Öffnen der Frontklappe ohne schleifen am Dach möglich. Auch die Oberkante der Frontklappe hat ihre Form bekommen. Nach und nach wurde die Kante aus doppelt gefalztem Blech hergestellt. So ist die Klappe auch schon wieder recht stabil.
Um weitere Stabilität in die Front zu bekommen, wurde eine Mittelstrebe eingeschweißt. Vorbild ist der VW T1... Bringt ne Menge und sieht sicher spätger mit eingesezten Scheiben nett aus.
Etwas Spachtel glättet die neuen "Übergänge" schon recht gut. Durch die vielen Anpassungen muss aber noch ne ganze Menge nachgearbeitet werden.
Auch die Nummernschildaussparung ist inzwischen Geschichte.
Erster Verschluss angebracht / Andere Seite ebenso
Detailansicht entspannt / Nummernschildaussparung gestopft
Dachkante wird nach und nach entfernt / Dachkante und Klappenkante fertig
/ Senkrechte Verstärkung eingebracht
Alles mit der ersten Schicht Feinspachtel. /
Hallo.
Für solche Sachen eignen sich perfekt die Picaxe.
Einfach zu programmieren, da die meisten Sachen schon fest hinterlegt und abrufbar sind...
Kaufen tu ich sie hier. Sind klein, günstig und verkraften ne ganze Menge. Um nen "Filter" für die Spannungsspitzen / Störungen im KFZ Netz wirste sicher nicht drumherumkommen.
Die gibts auch in diversen Größen und sind daher auch für große Projekte anwendbar.
Da du ja programmiererfahrung hast, warum nutzt du nicht "nackte" Microprozessoren (PIC´s)? Sind noch billiger und haben natürlich mehr "Funktionen" da alles frei programmierbar ist. Für nicht ganze anspruchsvolle Sachen ist der Picaxe allerdings völlig ausreichend. Programmierung ist easy selbst für Anfänger wegen den hinterlegten Abrufbaren Funktionen der Firmware (Auf dem Chip).
Grüße Mirco