Beiträge von mirco13

    Will dir nicht die Laune vermiesen, aber da wirste nichts finden.
    Sowas suche ich auch immer wieder, nur ist der Markt leider in dem Preissegment recht dünn gesäht. Mußte schon ziemlich Glück haben.

    Grüße Mirco

    P.S.: Wenn du 2 findest nehme ich auch einen:D

    Danke für die Infos. So in der Art hatte ich mir das gedacht, nur wenn die Lager defekt sind, fluchtet es dann noch wenn man das alte als Führung nimmt und nach dem Aufreiben das neue einsetzt?
    Mit dem neuen Lager als Führung gibts ja probleme mit dem anschließenden Einsätzen des Fettrohres da das Lager dafür doch wieder raus muss.

    hatte an ne Führung aus Teflon gedacht, die ich mir auf Maß drehe und mit der reibahle verbinde. Alternativ könnte man an die Reibahle ne Welle anschweißen die man anschließend auf Maß abdreht, sodaß sie vom lager geführt würde.

    In diesem bereits einmal hier verlinkten Bild sieht man wie es orriginal sein sollte. Da scheint ja ne Buchse ins Lager (?) gesteckt zu sein und dann wird mit der dazu passenden Reibahle aufgerieben bis die Welle paßt.
    hat jemand dieses orriginale Werkzeug?

    Mirco

    Hallo.

    Will hier keine Discussion auslösen für das wie und warum, sondern einfach nur mal eben alle ansprechen die sich ne geführte Reibahle selbst gebaut haben.

    Währe super wenn hier ein paar Bilder zusammenkommen würden. Würd mich interessieren wie ihr es gelößt habt.

    Suche wurde bemüht und bereits "Stunden" gelesen. Bilder der Eigenbauten sah ich nicht, immer nur das es "jeder" gemacht hat.

    Drehbank für die Herstellung einer Führung ist bei mir vorhanden und ich will mir nur ein paar Anregungen holen. Wurde die Führung mit neu eingesetztem Nadellager genutzt, ohne eingepreßtes Lager......? Bild mit kurzer "Erklärung" währe genial und sicher für alle interessant.

    Meine Schwingen sind beide fällig und die Repsätze sind bereits bestellt. Reibahle 19-22mm wird heut Abend geordert.

    Grüße Mirco

    Hallo.
    Wollte mal wieder einen kurzen Überblick geben.

    Habe inzwischen 2500km mit dem Mini zurückgelegt, da er ja nun mein Alltagsauto ist. Die Anfängliche Angst ständig liegenzubleiben ist inzwischen verflogen (Vielleicht auch durch die neue ADAC Mitgliedschaft:D).

    Pannen gab es bisher nur 2 kleine. Beide male hatte der Schwimmer gehakt, wodurch der kleine nach dem Start natürlich versäuft und sich ein kleiner See unter dem Auto bildet. Dank des Bordwerkzeugs kann sowas fix vor Ort behoben werden. Abhilfe soll in Zukunft ein Benzinfilter schaffen. Vermute es löst sich Rost / Dreck im Tank.
    Ab und an setzt der Blinker aus, bzw. einmal ging während der Fahrt die komplette Zündung aus. => Wackler im Kabelbaum unterm Lenkrad.

    Zwischenzeitig erledigt: Da mir die Ölflecken unter dem Auto keine Freunde bescheren, habe ich mich der Ursache mal angenommen. Hauptgrund waren die Stößeldeckel an der Motorrückseite. Ist seitdem abdichten trocken. Auch die Ventildeckeldichtung kam in dem Zuge neu.
    Ventile wurden eingestellt, Zündkabel, Kerzen und Lufi erneuert. Seitdem von 12L :headshk: Verbrauch auf 6-7L/100km runter:eek:

    Anstehende Arbeiten: Vorderen Hilfsrahmen tauschen. Beim Beheben des Öllecks schweifte mein Blick kurz nach unten, Richtung Spritzwand. Als ich dort den Rahmen fast anliegen sah (Fahrerseite) ahnte ich böses. Nach genauerem Hinsehen fanden sich 2 Risse in der oberen Rahmenkante. Durch die fehlende Steifigkeit hat sich die "Quertraverse" des rahmens bis an die Spritzwand gelegt. Kurzerhand wurde das Schweißgerät in den Einsatz gezogen, da dass Auto täglich gebraucht wird. Ist zwar nun wieder stabil, jedoch fährt man mit ungutem Gefühl. Aus diesem Grunde wurde bereits ein guter gebrauchter bei Dirk (Miniteile.com) geholt. Ist übrigends ein sehr netter Minifahrer den ich auch als Verkäufer nur empfehlen kann!!!

    Vorderer Kugelkopf unten Fahrerseite hat leichtes Spiel und muss neu (Oben wurde bereits erledigt bei Neuaufbau)

    Schwingen hinten haben beide Seiten leichtes Spiel und müssen in Zukunft neu gebuchst werden.

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Mini. Macht super Spaß. Freue mich schon auf den neuen Rahmen und die dabei eingebaute Rahmenfestlegung.
    Bei dem "herstellungspreis hat sich die Arbeit in jedem Fall gelohnt und ich würd es jederzeit wieder so durchziehen.

    Einen netten Gruß an alle
    Mirco

    Tankvolumen habe ich nicht im Kopf (Was bei mir reingeht), zudem habe ich nen 1000èr Vergaser.
    Mein verbrauch liegt bei täglich 90km Autobahn und etwas Überland bei 6-7 Litern.
    Vor einstellen der Ventile, Tausch der Kerzen, Lufi und Zündkabel lag ich bei 12L / 100km!

    Klapper doch mal die Tankstellen ab. Viele vermieten "günstig" Autotrailer. Einen Wagen mit Kupplung dazugeliehen und eben schnell geholt. Haste auf jeden Fall ne Menge gespart die anschließend in Teile investiert werden können. Zudem kannste dir dann die Karosse nochmal genau anschauen (sofern nicht schon geschehen). Wenn der Schweller an einer Stelle durch ist, scheint die Restauration nicht der Bringer gewesen zu sein, bzw. keinerlei neue Rostvorsorge getroffen worden.
    Das solltest dann wie schon erwähnt schnellstmöglichst nachholen (sofern nicht schon zu spät).

    Alternative ist natürlich die Fahrt auf eigener Achse sofern Bremsen... funktionstüchtig sind. Vor Ort schnell nen Ölwechsel machen währe auch kein Thema und fix erledigt. 120km ist ja nicht die Welt und wenn man nicht gleich mit Dauervollgas fährt sollte dies kein Problem sein. Am besten Strecken nehmen die über Land führen. Da ist ne Panne angenehmer als auf der Autobahn.

    Wenn er so in einigermaßenem Zustand ist, scheint es ein "günstiger" Preis gewesen zu sein. Sofern die Technik Ok ist.

    Nette Grüße und viel Spaß mit dem neuen
    Mirco

    Das ist der richtige Weg. Erst´mal alle Dichtmassen (In welcher Form auch immer) beseitigen und den Rost wegschleifen. Anschließend kannste mit Rostumwandler arbeiten (Spülen nicht vergessen wenn z.B. Fertan genutzt wird). Hat der Wandler seine Wi´rkzeit erreicht, grundieren, Nähte mit Karosseriedichtmasse (bekommste in jedem Teileladen für KFZ) versiegeln und alles einmal lacken. Dann sollte das wasser zumindest nichtmehr aus dieser Richtung kommen. Bleibt es weiterhin naß, mal nach oben schauen. Um die Lüftungsdüsen gammelt es sehr gern durch und das Wasser läuft dann runter und sammelt sich in dieser Ecke.

    Mirco

    Hallo.
    Schau erstmal nach den üblichen Verdächtigen wie Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel, Kerze... Vermutlich wird sich das problem hier finden lassen.
    Kosten nicht die Welt, also vielleicht gleich mal erneuern, da es verschleißteile sind.
    Wenns nichts bringt, gehts weiter.

    Mirco

    Nabend,
    also hab im Innenraum den Rost schon mit Rostumwandler vorhin behandelt. War alles nur "Flugrost", werd da denke ich sonst morgen mit Klarlack drüber. In der Ecke muss ich morgen dann auch nochmal bei, damit dass da ja nicht weiter geht. Frage ist nur immernoch: Wo kommt das Wasser her bzw. ist es normal, dass man diese Stelle mit Silkon abdichten muss?

    Wie gesagt, ansonsten ist nirgends Rost o.ä zu sehen.

    Gruß

    Also an einem KFZ dichtet man mit Silikon garnichts ab. dafür gibts Karosseriedichtmasse. Vermutlich wurde es da schonmal aus genau deinem Fehlergrund hingespritzt.
    Ist es die Ecke im Fußraum (Übergang Innenschweller zur vorderen Spritzwand)? Kann es den detailbildern nicht ganz entnehmen. Wenn ja kann da eigentlich nur wasser eintreten, wenn das Blech von Außen durch ist, bzw. zieht es evtl durch den Spalt Bodenblech / Spritzwand. In diesem Fall mal von Außen die Nahtabdichtung prüfen. Dort muss meiner Meinung nach der Hund begraben liegen, wenn es aus dem Silikon läuft.

    Zitat

    vernünftig aufbauen (lassen).

    Oha wenn du ihn aufbauen lassen willst, mußte aber noch ein bischen sparen denke ich. Gerade die Karosseriearbeiten + Lacken gehen sehr schnell richtig ins Geld. 2000€ sind da nichts.

    Mach mal die Tür ganz auf und gucke unten in die Ecke beim Dreiecksblech / A Säule. Möchte fast wetten, das er da durch ist. Müßtest du auch sehen, wenn du den teppich vom inneschweller lößt. Vermutlich klafft da ein Loch.
    Auch unter den Kotflügel solltest du mal genauer nachschauen. Um die Lüftungsdüsen hat die Braune Pest meist sehr stark gewütet. Wie es aussieht kannst hier imn fast jedem Aufbaubericht sehen:rolleyes:

    Wenn du keine Gummipropfen hast, kannste zur Überbrückung einen Kronkorken Flachklopfen und mit Dichtmittel einkleben. Hab ich schön des Öfteren gesehen. Form ist rund und paßt genau drüber. Stopfen kosten aber auch nur Centbeträge und sind bei jedem Teilehändler (Nicht nur beim Mini gibts solche Propfen. Solltest in jeder Werkstatt bekommen). zu haben.

    Mfg Mirco

    Na andere und sehr einfache Möglickeit währen evtl Stauscheiben im Abgastrakt, bzw. Querschnittsverjüngung zwischen vergaser und Ansaugstutzen. Wird bei Motorrädern oft so gemacht.
    Einfach, funktioniert und ist jederzeit rückgängig zu machen.

    MfG Mirco

    Sag mal, wie machst du das eigentlich? Ein Projekt nach dem anderen, in ein paar schlappen Wochen erledigt und nie Müde gleich die nächste Rostlaube fertig zu machen.:cool: Respekt!;)

    Mit dem 600er hast ja echt einen Glücksgriff gemacht, bei DEM Teileregal!:eek: Dann mal viel Spaß mit dem Kleinen.;)

    Ne müde werde ich nicht. Ganz im Gegenteil. Die projekte kommen schneller als ich sie fertigstellen kann. Kann halt an nichts vorbeigehen. Am WE bekomme ich noch eine karosse für die Zukunft. hab noch so viele Ideen und Pläne, das meine Jahre dafür sicher nichtmal reichen werden:D

    Zu dem 600èr. Ich denke auch das es ein guter Griff war. Mit den ganzen Teilen dabei unter 1000€ sollte eine faires Geschäft gewesen sein. Kommt auch aus bekannter Hand die bei Fragen zur Seite stehen kann. denke sie waren froh, dass er zu mir gekommen ist. Angebot das er bei fertigstellung mal gefahren werden darf hat sicher dazu beigetragen;)

    Moin Mirco,
    nun ist die Halle schon größer als der Bunker und der Platz reicht immer noch nicht:).
    Viel Spaß mit dem neuen Projekt und eine schönen Gruß an die Regierung jetzt ist die Schrauberzeit offiziel, es wird ja ihr Auto:D .
    mfg Tino

    Hm. Höher ist die Halle schon, dafür aber von der Grundfläche kleiner. Na ja, aber ich übe mich schon im Hochstapeln und hab ne zweite Etage eingezogen um Sitze, Innenausstattung... gut verstauen zu können. Wirste bei deinem nächsten Besuch sehen.
    Reinfahren geht "etwas" besser als im Bunker da ich nun ne doppelte Flügeltür habe. Da kann ein LKW durchfahren.

    Mit der Regierung habe ich auch vorher keinen Streß beklommen. Mache die Autos immer wenn sie eh Arbeiten muss
    Nun ist es allerdings einfacher auch mal den Sonntag dazu zu nehmen:cool:

    Grüße Mirco

    Wow. Mit soviel Zuspruch hätte ich garnicht gerechnet!

    Vielen Dank für die vielen netten Worte und Tipps! Werd euch auf dem Laufenden halten. Muss nur erst noch das andere Projekt (Mini Anhänger) abschließen, bevor es an dieser Front richtig losgehen kann.

    Mit etwas Glück bekomme ich bald eine richtige Halle (Kaufe sie wenns dann endlich mal hinhaut mit den Verhandlungen). Dann währe Platz für vieeeeeeele weitere Projekte. Leider ist da ja auch immer noch der Faktor Kohle der mitspielt. Daher wurde es auch der 600èr anstatt eines 500èrs. Teile bekommen ist ähnlich einfach wie beim Mini und wie viele schon schreiben ist auch Tuning in gewissem Rahmen sehr günstig machbar. Da hat man es etwas leichter als beim Mini, da man in "volle" Regale greifen kann.

    Mirco

    Denke ich werd mich da reinarbeiten. Anstoß für den Kauf war meine bessere Hälfte. Nachdem ich sagte sie bekommt auch einen Mini hieß es "Ne, wenn dann einen Fiat 500". Da diese ja unerschwinglich geworden sind, hatte sich bisher nichts ergeben. Dann kam überraschend das Angebot mit dem Fiat. Nach einigung über den Preis, konnte ich nicht nein sagen.
    Mit dem Sohn des Verkäufers habe ich mal zusammen gearbeitet und auch über ihn kam der Kontakt zustande. Positiv ist, das dieser Herr ein verrückter Fiat Sammler war. Alleine an die 10 Ritmos gehörten in seine damaliege Sammlung (Und da war er grad knappe 30!). Heute hat er sich von Fiat abgewendet und sammelt Volvos. Da habe ich also schon einen ganz guten Ansprechpartner "mitgekauft" :D

    Teilemäßig ist alles mindestens 2 Mal vorhanden (Außer der Innenausstattung). Mit Scheiben, Kühlern... könnte ich fast nen Teilehandel eröffnen. Wer weis wofür das mal gut ist.

    Nette Grüße
    Mirco

    Wie angekündigt hier die gewünschten Bilder in gewohnter Form:

    Sonntag 29.03.2009 Die ersten Bilder des neuen Projekts

    Heute wurde das neue Projekt angeliefert. Durch zufall, wurde mir nach der suche nach einem Fiat 500 dieser 600èr angeboten. Der Vatre eines ehemaliger Arbeitskollegen hat ihn seit 10 Jahren und bereits eine Seite geschweißt. "Altersbedingt" hat er sich nun entschlossen den Fiat wegzugeben. Nachdem man sich über den Preis einig war, wurde mir der Fiat bis vor die Tür geliefert. Wenn nur alle Geschäfte immer so nett und reibungslos ablaufen würden :)
    Teile sind alle in mehrfacher ausführung vorhanden! Auch Chromzierrat, Fenster... sind mehrfach dabei.

    Nach und nach wird hier nun in gewohnter Weise ein Aufbaubericht folgen.

    Ein kleiner Auschnitt der Teile


    3 Motoren, 4 Getriebe, 6 Anlasser ....... / Noch ein Regal voller Teile

    So nun muss er noch ein wenig warten, da erst der Anhänger fertiggestellt wird. So viel fehlt da ja nichtmehr

    Grüße Mirco