Beiträge von mirco13

    Aufbocken also Unterstellböcke kommen:

    ......

    NIEMALS vorn das Fahrzeug NUR auf den Montageplatten vom Fließband aufbocken.

    Und genau aus diesem Grunde habe ich sie bei mir vorn, im laufe der Überarbeitung, gleich komplett entfernt. Sie verlocken sonst immer wieder jeden Minifremden dazu hier aufzubocken. Was dabei passiert kann man bei sehr vielen Minis sehen. Der Innenraumplatz schrumpft beachtlich:D Bei mir war eine Hammerausrichtung des Bodens erforderlich, da der Vorgänger wohl auch gern dort aufgebockt hat:rolleyes:

    Grüße Mirco

    Sieht schon gut aus, und erinnert mich an meine Schleiforgie beim jetzt schwarzen. Ich finde das ist die schlimmste Arbeit die es gibt. Wenn nur die Lackierer nicht so teuer währen!

    Viel Spaß weiterhin. Bleibst unter Beobachtung;)

    Grüße Mirco

    Moin.
    Gute Idee!

    ich komme aus 25782 Tellingstedt, was in der Nähe von Heide liegt;)
    In Rendsburg treffen sich einmal im Monat ein paar Mini Freunde. Wird hier sicher auch noch kommen. Aufgrund dessen das mein Mini noch nicht fertig ist, wollte ich daran bisher nicht teilnehmen, was aber in Naher Zukunft der Vergangenheit angehört:D

    besuch ist bei mir im Schrauberbunker immer wilkommen, und auch so darf jeder Minifahrer gern auf einen Kaffee und ein Gespräch langkommen.
    Mit einem Heider Minifahrer hab ich da sehr gute Erfahrungen gemacht. man freut sich an der gleichen sache (dem Mini) und das verbindet irgendwie von Anfang an.

    MfG Mirco Köhn

    Wie "Schrott-Peter" schon schreibt, würde auch ich den Rahmen bedenkenlos "richten" wenn er sonst keine großen Durchrostungen aufweist. Solltest ihn nicht retten wollen, würd ich mich anbieten ihn zu entsorgen:D
    Ist immer 100% besser als meiner vor der Überarbeitung war.

    Gruß und weiter so
    Mirco

    P.S.: Macht echt Spaß zu sehen wie du vorgehst! Wird sicher ein sehr schönes Auto!

    Die Form der Leuchte und das sie links versetzt ist macht Aua im Auge. Die Umsetzung ist aber klasse.

    Wenn der Hobel TÜV hat und du dich an den Wochenenden danach langweilst, machste das nochmal :)

    Richtig und dann auch mittig und so weit wie irgend möglich unten! Man gut ich habe die eh Müllige Klappe für den ersten Versuch genommen.


    Mittig würde das vermutlich besser aussehen, ich finde nur auch das das für eine NSL irgendwie zu hoch aussieht da die stoßstange ja recht tief ist.

    sieht nach nem peugeot aus, oder?
    ist die bei dem nicht sogar in der serie schon mittig?

    Das gute daran ist ja, das es keine Stoßstange mehr gibt:p Mittig währe definitiv besser.
    Ja es ist ne Peugeot Leuchte. War für nen Euro zu bekommen und daher erste Wahl. Gibt sicher auch schönere, nur diese war halt billig und schnell da.

    Das ist 100% die aus em Peugeot 206. Also kein aktuelles Auto.


    Da haste vollkommen recht, ich finde im Vergleich zum Mini ist er schon relativ aktuell. Auf jedenfall etwas neumodischer. Die ausdrucksweise war vielleicht etwas schlecht von mir gewählt.

    Grüße Mirco

    allerdings hättest die auch weglassen können, da erst ab EZ 1991 pflicht

    Hm. EZ 30.07.1990 würd ja dann gerade noch hinhauen ;)

    Zitat

    Mini-Guido
    Im Rückfahrscheinwerfer tät mir auch gefallen, aber wie geht das mit den geforderten Abständen zu allen anderen Lecuteinheiten? Ich meine in der Stvo steht was von mind. 100mm Abstand zu allen anderen Leuchteinheiten. Muss mal genau auf dem Zettel schauen, bin mir da aber ziemlich sicher. Gibt das kein Problem beim TÜV / den "grünen"?

    Mittig unter der Stoßstange war ursprünglich geplant, nur in der Heckklappe kann ich es jederzeit rückgängig machen oder bei Bedarf ändern, daher hab ich mich für diesen Platz entschieden. Beim nächsten Versuch nur definitiv mittig:D


    Besten Dank für die Erklärung. Leuchten tut er bei betätigung des Schalters. Scheint also Ok zu sein. Werd das mit dem Brücken am Bremsflüssigkeitsschalter auch nochmal testen um sicher zu sein.

    Die E Bugs sollte ich in den Griff bekommen. (Elektroniker hab ich ja gelernt ;) )

    Gruß Mirco

    Hallo Leute.

    Da mir die unten per Winkel angeschraubte Nebelschlussleuchte von Anfang an ein Dorn im Auge war, hatte ich mich nach Alternativen umgeschaut.
    Irgendwie war nichts dabei, was mich wirklich überzeugt hat und da ich noch ne "schrotte" Heckklappe für versuche hatte, hab ich mal was ausprobiert.

    Nach dem richten der Klappe und einschweißen von ein paar Blechen um sie fitt zu machen, ging es mit einem Ausschnitt für die neue NSL los. In diesen Ausschnitt wurde dann ein "Gehäuse für die NSL geformt und eingeschweißt. Die Übergänge zur Heckklappe wurden dann mit Zinn gefüllt und mit Feinspachtel geglättet.
    Um die Klappe durch das fehlen der Verstrebung in dem NSL Bereich wieder stabilier zu machen,wurd hier ein neues Blech eingeschweißt.
    Die NSLwird durch 2 Verschaubungen durch verschweißte Heltebleche fixiert. Nach dem endgültigen einbau wird die NSL rundrum von innen mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Zum Birnentausch muss nur der Sockel entfernt werden.


    NSL mit Bestimmungen / Eingepaßt und verzinnt


    Von innen wieder verstärkt / Fertig (Bild ist leider sehr dunkel. bessere folgen)


    So sieht es meist bei orriginaler Monatage aus!

    Alles in allem ist dies für mich eine gute alternative zur angschraubten NSL unter dem Auto. Alle in der StVo geforderten Abstandswerte und Bedingungen werden erfüllt. Die NSL hat eine E Zulassung und kommt aus einem "aktuellen" Fahrzeug.
    Die Umbaudauer liegt rein Blecharbeit betrachtet bei einem Nachmittag.

    So nun laßt mal hören was ihr davon haltet.


    P.S.:Um der Frage vorwegzukommen, warum die Leuchte nicht mittigsitzt, kann ich gleich antworten, dass ich die bestimmungen zu flüchtig gelesen habe. Dort steht entweder mittig oder aber links davon. Das mittig habe ich falsch interpretiert und als "verbot" gewertet. Ist mir leider erst zu spät bewußt geworden das dies natürlich blödsinn war!

    Heute ging es mit dem zusammenbauen weiter. Erst wurde die Motorhaube vollendet und eingepaßt, dann gings mit der Heckklappe weiter. Nach suchen dieverser Elektrikfehler leuchtete dann auch die neue integrierte Nebelschlussleuchte in voller Stärke.

    Im Anschluss wurden die Seitenverbreiterungen und aufsteckleisten in weiß lackiert und nach dem Durchtrocknen montiert. Es fehlt somit nur noch das Dach und ein paar kleine Anbauteile dann ist die Farbgebung vollendet. Leider ist das schwarz wie schon erwartet nicht mehr wirklich viel matter geworden. Das schreit nach einer Beschwerde beim Lack Verkäufer.


    "Fertiger" Mini und im Vordergrund das ersätzte Altmetall


    Ein wenig Blech mußte weichen um neuem Platz zu geben.

    Ölwechsel:
    Beim Ölwechsel kam hing geringfügig Metall "Späne" an der Schraube der Ölwanne. In wiedern das beunruhigen solte kann ich nicht sagen, da die Späne sehr fein war (Fast wie Flexstaub). Geräusche machte das triebwerk / Getriebe bisher nicht. Da es ein normaler 1000èr ist werd ich es erstmal auf sich beruhen lassen und in 5tkm wieder die Schraube genau inspizieren.

    Elektrik:
    Die elektrik ist bei diesem Fahrzeug das absolute Caos! Überall Lüsterklemmen, oder aber Kabel einfach verzwirbelt und mit Isoband umwickelt. Hier mußte schon einiges verlötet und mit Schrumpfschlauch geschützt werden. Anfangs ging fast nichts, inzwischen gehen alle Beleuchtungseinrichtungen. Etwas Kopfzerbrechen machen mir noch die Bremskontrolleuchtschalter. Müßte erstmal wissen wann die leuchten sollen??? Der Rückfahrscheinwerfer war auch ein Abenteuer. Mit einmal leuchtete er dauerhaft. Nach langem messen und suchen stellte sich dann heraus, dass der Vorgänger ihn auf einen Schalter umgelegt hatte, der im Fußraum des Fahrerbereichs befestigt ist. Vermute da gabs wohl mal Probleme mit dem Rückwärtsgangschalter. Das muss ich nochmal in Angriff nehmen.

    Restarbeiten vor dem TÜV:
    -Rückwärtsgangschalter aktivieren
    -Licht einstellen nach Referenzauto
    -Ölleck am Motor suchen (Sieht aus wie ne Ölsardine muss also erst gewaschen werden)
    -Frontgrill montieren
    -Spiegel montieren (Fehlen noch die Einnietmuttern für die Tür)

    Dann kanns endlich zum TÜV gehen.

    Eine Leerkarosse für nen Anhänger bekomme ich nun auch (den Unfaller hier asu dem Forum) somit steht das nächste Projekt für das der Mini dann später noch ne AHK braucht.

    Nette Grüße und nen guten Rutsch
    Mirco

    Hallo Dirk.

    Hab auf meine letzte E-Mail keine Antwort erhalten. Steht das Angebot zur Karosse? Wenn ja bitte kurz schreiben oder mailen, damit ich allen anderen Angeboten absagen kann. Wegen Abholtermin mußte dann bescheidgeben wenn er leer ist.

    Nette Grüße und Danke
    Mirco

    Hallo Leute,

    Bin nun an dem Punkt angekommen, wo ich gern meine Scheinwerfer einstellen möchte. Hat da jemand ne Vorgehensanleitung bzw. Meßwerte im Bezug zu einer geraden Fläche.

    Wie stellt ihr die ein? Wird ja nicht jeder mit in die Werkstatt fahren.

    Wenn hier nichts gescheites rauskommt, fahre ich im gleichen Abstand mit meinem Alltagsauto vor ne Wand, markiere die Lichthöhe und stelle ihn demnach ein. Das müßte ja dann hinhauen hoffe ich;)

    Erfahrungswerte sind wilkommen. SUFU wurde bemüht und das Ergebnis war nicht zufriedenstellend.

    Grüße Mirco

    Trotz Weihnachten mußte es heute noch ein wenig vorangehen. Da auch meine bessere Hälfte bis Mittag arbeiten muß, habe ich diese Zeit ebenfalls sinnvoll genutzt und die Feinarbeiten an den Klappen erledigt. Am Vorabend wurde schon eine Lage Spritzspachtel aufgetragen. Dieser wurde nun verschliffen und im Anschluß kam der Decklack drauf. Beim gut beheizter Werkstatt ist dies schnell Staubtrocken und kann neben dem Ofen durchtrocknen.


    Spritzspachtel bereits verschliffen und Decklack aufgetragen


    Heckklappe schön durchtrocknen am Ofen

    Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch an ALLE Forumsmitglieder

    Mirco

    Heute ging es noch ein wenig an die Heckklappe. Von hinten mußte dies im Bereich der neuen NSL verstärkt werden, da die Pfalze für den Einbau weichen mußten.
    Auch die Motorhaube brauchte ein wenig Bearbeitung. Die Verstärkungen waren am Ende auf beiden Seiten vergammelt und wurden entfernt. Zudem mußte auf der fahrerseite vorn ein Teil ersätzt werden wegen Durchrostung.


    Eingepaßt und verzinnt / Innenansicht incl. Halteblechen


    Endspitzen der Haube

    Heute ging es der Heckklappe an den Kragen. Eigentlich wollte ich eine bessere verwenden, die ich noch liegen hatte, jedoch ist diese genau das richtige um eine neue Position für die Nebelschlussleuchte zu testen. Diese habe ich nach dem "überholen" der Heckklappe in dieser integriert. Zuerst wurde ein Metallrahmen gebogen und in das geschnittene Loch in die Klappe eingepaßt. Die Übergänge wurden anschließend verzinnt und werden später mit feinspachtel vollendet. Auch die Öffnungen für die Nummernschildbeleuchtung und verschraubung des Nummernschildes wurden verschweißt. Als beleuchtung kommen 2 LED Schrauben mit E Kennung zum Einsatz auf die ich noch warte.


    Ein kleines Loch links und von der anderen Seite


    Pappschablone erstellt und mit Blech den Gammel ersätzt


    Auch die rechte Seite brauchte Aufmerksamkeit Nebelschlußleuchte mit TÜV bestimmungen...