Hätte interesse an dem Karosseriebuch.
Für 15€ incl Versand würd ich es nehmen.
MfG Mirco
Hätte interesse an dem Karosseriebuch.
Für 15€ incl Versand würd ich es nehmen.
MfG Mirco
Hallo Mirco,
habe mich auf deiner Homepage umgeschaut und mir deine Restaurierung angesehen. Sieht echt profimäßig aus. Herzlichen Glückwunsch. Habe leider nicht das gleiche Talent zum schrauben. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Überlege mir ob ich demnächst einen Schweißkurs belegen soll. Denke wird bei Aufbauarbeiten notwendig sein; erst recht wenn ich mir einen zweiten Mini zulegen sollte.
Gruß Georg
Vielen Dank für die Blumen!
Muss aber dazu sagen, dass es mein Hobby ist, wie bei anderen das Angeln oder Modellfliegen... Alles was du da siehst habe ich mit mir selbst angeeigneten Fähigkeiten gebaut...
Will damit sagen, dass man sich in alles reinarbeiten kann und sich nur trauen muss.
Gelernt habe ich Industrie Elektroniker Fachrichtung Gerätetechnik und repariere Beruflich Sputteranlagen für die Halbleitertechnik. Hat also tatsächlich alles nichts mit meinem Job zu tun und ist ein reines Hobby.
Nur ans Lackieren traue ich mich bis heute nicht richtig ran. Vermutlich weil ich zu ungeduldig bin.
MfG und viel Glück mit deinem Mini
Mirco
Würd die Vorarbeiten wie zerlegen selbst erledingen, dann haste schonmal nen fetten Bazen gespart und da ist ja nichts bei!
Wer macht die Schweißarbeiten an den Stellen, die beim Strahlen zum Vorschein kommen könnten? Solche Dinge würd ich vorher klären, denn sonst häufen sich später die Rechnungen und ne Rohkarosse währe dann evtl nicht teurer gekommen.
Thema Lackierung geht es natürlich Preislich von bis. Kommt auf die Farbe an in der es ausgeführt wird. "SCHWARZ" ist meist um einiges billiger.
Meiner geht nun die Tage zum Lacker, wird in einer Kabine lackiert... Soll incl Vorarbeiten und Material 400-500€ zahlen (Nur Außen). Über den Innenraum verhandel ich noch, ist aber nur einmal drüberpusten.
Den Lackierer kenne ich persöhnlich un d ich würd sagen die Arbeiten sind mehr als durchschnittlich. Da stimmen Preis und Leistung mehr als zusammen. Sollte es wiedererwartend schlecht werden, gibts natürlich keine Kohle, bis die Mängel ausgebessert sind... Das versteht sich von selbst.
Also denke ich alles in allem ein sehr fairer Preis. Wenn ich hier immer die anderen Lackiererpreise höre, wird mir schlecht. Bei den Kursen würd ich es selbst versuchen, bis mir die Finger vom schleifen abfallen
Mein Beitrag dazu.
MfG Mirco
Zitatkomm ich durch die seitenkästen an die schraube ran ?
Nein.
ZitatAlles anzeigenAlso wenn mir das im nachhinein passieren würde, könnte ich mir folgendes vorstellen:
- In direkter Verlängerung beider Muttern einen Schlitz etwa 8mmx25mm von
unten in das Abschlußblech einbringen.
- Ein sichelförmiges Blech von etwa 6mm Stärke anfertigen, in das man die
Position der Muttern überträgt.
- In das Blech zwei M8-Gewinde schneiden.
- Das Blech durch den Schlitz hinter die Löcher schieben und
den Rahmen damit verschrauben.
- Falls die Muttern noch vorhanden sind, könnte man sie großzügig aufbohren
und das Blech dahinter legen.Ist nur so eine spontane Idee. Würde ich zumindest in deiner Situation probieren.
Die "Sichelform" ist nötig, weil die innenliegende Verstärkung eine leichte Ausprägung hat, um die du herum mußt.
Hört sich bei´einem sonst intakten Schweller am besten an. Würd es so machen. Machste am weningsten am Schweller "kaputt" Blöd ist natürlich, das dass Endstück nach Innen gebogen ist. kann mir nicht wirklich vorstellen wie das gemeint ist. Bild hilft in diesen Fällen ungemein um passende Tipps zu geben.
MfG Mirco.
Hallo und Herzlich wilkommen.
350€ ist echt ein Schnapper. Dafür bekommste hier nichtmal nen Schlachtreifen.
Viel Spaß damit.
MfG Mirco
Komme aus dem "Großraum HH", aber eher nördlich davon (25782).
...und die neuen Lager nicht vergessen! Bevor Du das Zwischenradgehäuse für Schrott erklärst, miss doch mal wie tief es überhaupt eingelaufen ist. Es gibt Wahlscheiben bis 3,5mm Stärke!
Ich zweifel Andreas (Madblack) Kompetenz keineswegs an, aber ich habe mit einem Spiel von 0,1mm keine guten Erfahrungen gemacht. Die Schmierung aller Flächen ist so nicht mehr optimal gewesen und die Scheiben haben auf dem Zwischenrad leicht gefressen. Zwischen 0,1 und 0,15 liegt nach meiner Erfahrung die Wahrheit.
Die Dichtung (nur original) kann man beruhigt weiter verwenden. Im angezogenen Zustand ist die Dicke aber etwas geringer, weil die Dichtung natürlich komprimiert wird, deshalb ist Deine Messung nur bedingt aussagekräftig.
Die neuen Lager und weitere Teile wurden gestern Abend schon bei Allb.... bestellt. Heute ist mir das dann erst aufgefallen, als ich mich mal dem Vermessen gewidmet habe. War halt zu beschäftigt mit der Optik des Motorblocks
Na ja man sollte halte einen Schritt nach dem anderen machen.
Bilder des Gehäuses stelle ich die Tage nochmal in Nahaufnahme ein.
Mit dem Vermessen der Dichtungen wollte ich auch nur zeigen, das trotz einmaligem anziehen nach dem Ausbauen das gleiche Maß wieder zu messen war. Zuvor 0.8mm danach ebenfalls 0.8mm. Das kurze gestaucht sein, scheint also die Dichtung ohne Spätfolgen zu überstehen. Ich würd sie so in jedem Fall unbesorgt wiederverwenden.
Wenn ich nun bei jedem Mal ne neue nehmen würd, könnte ich mir von dem Geld bald nen AT Motor kaufen
Der Preis ist eh schon bei weitem über meinen eigentlichen Plänen. Hab aufgehört mitzurechnen. Mache ich erst wenn der Mini fertig ist, sonst könnte es sein, dass mich der Preis zum Abbruch bewegt. Und das weis ich somit zu verhindern LOL
Aufgrund erneuter Rückschläge muss ich mal wieder ne Suche starten.
Bitte nur Teile anbieten, die es auch Wert sind eingebaut zu werden. Hätte daher gern zuvor Bilder davon + Eure Preisvorstellung zu den Teilen.
Hier der Grund für meine Suche. Solche Teile suche ich nicht
https://www.mini-forum.de/motor-10/motor…html#post578483
MfG Mirco
Danke für die Ehrliche Aussage.
Dann muss ich wohl ein neues Zwischenrad organisieren. Denke das ich das Kupplungsseitige Gehäuse dann gleich mit wechseln muss. Das hat Einlaufspuren. Getriebeseite sieht Gott sein Dank super Glatt aus. Somit ist es der "kleinere" Teil.
Also ist nichts mit neuen Scheiben bestellen, sondern erstmal Zwischenrad + Gehäuse organisieren ohne langsam Pleite zu gehen
Kann mir jemand diese Teile anbieten? Dann bitte Angebote an mich. Aber nur "perfekte" Teile. Nochmehr Schrott kann ich nicht brauchen. gehe langsam am Stock bei den ganzen Rückschlägen. Bei dem ganzen Geld hätt ich bald nen überholten Motor ... kaufen können.
MfG Mirco
0,1mm ist zuviel, dann hab ich mit meinem Wert wohl ein mittleres Problem. Meinungen zu den Meßwerten und den "Pittingspuren" ... sind sehr wilkommen. Mache es schließlich das Erste Mal!
Dann war das vermessen des Zwischenrades dran.
Dies ist der am Stärksten belastete Teil im Gesammten Motor / Getriebesystem da hier die Kraft zwischen den Beiden übertragen wird. Beim Veremssen kam raus, dass die Toleranz absolut nicht eingehalten wird, trotzdem schon nur eine 0.8mm Dichtung verbaut ist (mit 25Nm angezogen). Um das Bestellen dickerer Scheiben komme ich wohl nicht herum. Hm und gerade gestern ist erst eine frische Allbritbestellung rausgegangen.
Die Dichtung hat auch nach dem Anziehen mit 25Nm keinen merklichen Dickenunterschied zu vorher.Vorher mit Meßschieber 0.8mm gemessen, nach dem zerlegen mit Micrometerschraube ebenfalls 0.8mm. Ich denke da spricht gegen wiederverwenden nichts!
Das Zwischenradspiel liegt zwischen 0,3mm oben und 0,25mm seitlich. (gemessen mit Schieblehre)
Die momentan eingebauten Beilegscheiben haben Getriebeseite: 3,36mm bis 3,37mm und Kupplungsseitig: 3,35mm bis 3,37mm (Gemessen mit Micrometerschraube!)
Auf der Getriebeseite hat der Zwischenradbolzen Pittingspuren, wie ich sie sonst nur von Nockenwellen kenne (Produktionsfehler?)
"Pitting" auf der Getriebeseite / Zwischenrad komplettansicht.
Dichtfläche poliert und neue Dichtung aufgesetzt. / Vermessen
Beilegscheibe vermessung mit Micrometerschraube Dichtung nach einmaligem quetschen mit 25Nm! 0.8mm wie auch vorher
So Expertenmeinungen zu den Messungen bitte in meinem Motorbeitrag. Danke Mirco
Heute habe ich den Motor in den Backofen gesteckt. Eine Stunde bei knapp 100° macht den Lack fest und Benzinbeständig. Waqr zwar nichbt ganz leicht, ihn da reinzubekommen, aber nach entfernen der Stehbolzen ging es dann doch. Da die Klappe nicht 100% schloß, habe ich ihm die ersten 15min 150° gegönnt, und die Tür mit Holzlatten am aufgehen gehindert.
Dann war das vermessen des Zwischenrades dran.
Dies ist der am Stärksten belastete Teil im Gesammten Motor / Getriebesystem da hier die Kraft zwischen den Beiden übertragen wird. Beim Veremssen kam raus, dass die Toleranz absolut nicht eingehalten wird, trotzdem schon nur eine 0.8mm Dichtung verbaut ist (mit 25Nm angezogen). Um das Bestellen dickerer Scheiben komme ich wohl nicht herum. Hm und gerade gestern ist erst eine frische Allbritbestellung rausgegangen.
Die Dichtung hat auch nach dem Anziehen mit 25Nm keinen merklichen Dickenunterschied zu vorher.Vorher mit Meßschieber 0.8mm gemessen, nach dem zerlegen mit Micrometerschraube ebenfalls 0.8mm. Ich denke da spricht gegen wiederverwenden nichts!
Das Zwischenradspiel liegt zwischen 0,3mm oben und 0,25mm seitlich. (gemessen mit Schieblehre)
Die momentan eingebauten Beilegscheiben haben Getriebeseite: 3,36mm bis 3,37mm und Kupplungsseitig: 3,35mm bis 3,37mm (Gemessen mit Micrometerschraube!)
Auf der Getriebeseite hat der Zwischenradbolzen Pittingspuren, wie ich sie sonst nur von Nockenwellen kenne (Produktionsfehler?)
"Pitting" auf der Getriebeseite / Zwischenrad komplettansicht.
Dichtfläche poliert und neue Dichtung aufgesetzt. / Vermessen
Beilegscheibe vermessung mit Micrometerschraube Dichtung nach einmaligem quetschen mit 25Nm! 0.8mm wie auch vorher
So Expertenmeinungen zu den Messungen bitte in meinem Motorbeitrag.
https://www.mini-forum.de/motor-10/motor…html#post578432
Danke Mirco
Alles gute auch von mir!
Noch keine
(, aber mit der normalen die man in jedem KFZ Handel kaufen kann. Benutze die bei jeder Reparatur am Blech und hatte bisher nie Probleme. Auch von einem befreundeten KFZ`ler kenne ich nur diese Paste. Evtl ist nach der Erhitzung zum Verzinnen von der "Säure" nichts mehr über?? Würd zumindest erklären, warum ich damit bisher keinerlei Probleme hatte?! Chemiker mit Erklärungen wilkommen:-)
Früher oder später werd ich mir auch eins bestellen, da meine Typenschild von Anfang an fehlte.
Ab und an sind die passenden bei EBAY.com zu bekommen und garnicht mal so teuer.
Bei denen in dem Link von "dodo" ist natürlich der Vorteil, das man sie dort direkt beschriften lassen kann. Nur hab ich die passende nicht gefunden.
Sollte nochmal ne Sammelbestellung losgehen, währe ich dabei;)
MfG Mirco
Hallo Leute.
Nun bin ich bald soweit, das ich Block und Getriebe wieder zusammensetzen kann. Dazu muss allerdings ja zuvor das Zwischenrad vermessen werden. Lager kommen auf beiden Seiten neu.
Hab nun mal das Forum durchwühlt nach praktischen Angaben und Tipps und einiges zusammengetragen. Gibt es da noch was zu ergänzen bzw. zu beachten?
Zwischrad:
Beiden Nadellager (1x Getriebe, 1x Seitendeckel) werden erneuert!
Lager: alte Lagertyp AHU1707. Jetzt wird aber der Typ TUK100320 verwendet!
Wichtig: NIE die Lagerhülse bis gegen den Anschlag treiben (pressen) !
Vermessen:
Seitendeckel an das Getriebe schrauben( Motorblock ist nicht auf dem Getriebe, wenn das doch so ist gestaltet sich das Ermitteln des Spiels als äußerst schwierig)
Hierbei verwendet man eine NEUE Dichtung. ("Grüne" = original). Schrauben mit geforderten Drehmoment anziehen (25 NM) kurz warten/erneut anziehen und dann zwischen Gehäuse und hinterer Zwischenradanlaufscheibe messen....
Spiel: 0,08-0,15 mm
Stimmt das Spiel ist alles O.K Stimmt es nicht, die verwendeten Scheiben IMMER ausmessen und dann sich aus der zur Verfügungstehenden Auswahl an Ausgleichsscheiben die Kombination heraussuchen, die das gewünschte Spiel ein/herstellen.
Beim Zusammenbau wieder eine NEUE Dichtung des gleichen Herstellers verwenden, da wenn nicht so vorgegangen wird, die erste Dichtung erneut komprimiert wird und so das ausgemessene Spiel nicht stimmt.
Meine Bestelliste (Allbritt) zu diesen Punkten:
(Je nach verwendeter alter Dichtung:)
-Kupplung Gehäusedichtung Nachbau 0,76mm: GUG705563GMZ 4,96€
Bzw.:
-Kupplung Gehäusedichtung Orriginal 0,80mm TRK100300EVA 14,82€
-Zwischenradlager: 2* TUK100320 Stk.:24,42€
Primärrad:
Spiel: Axialspiel von ca. 0,07 bis 0,16
Bei zu großem Spiel reicht es evtl. die C Scheibe zu drehen.
MfG und Danke für Tipps
Mirco
Auf jeden Fall sollte angesichts der beschrieben Symptome nicht mehr gefahren werden und zwar gar nicht mehr !! Nicht einmal mehr zu einem Schrauber oder einer Werkstatt.
Wenn das Zwischengehäuse auch hinüber ist, oder das Getriebegehäuse oder beides , dann wird es wirklich unnötig teuer.Andreas Hohls
Das war in etwa das, was ich mit meinem Beitrag sagen wollte :p
Es ist so, wie von andreas beschrieben, bei getretener kupplung is nix. Kupplung drin und rollen auch nix, Kupplung drin und Gas geben (anfahren) ein Pfeifen Scheppern Metalische Geräusche usw. na Ja , bis zum Hols is es was weit, ich weis nicht wie lange es noch hält.
Wenn man damit einfach weiterfährt, wirds nur schlimmer und im schlimmsten Fall kannste dann Motor + Getriebe komplett tauschen (Wenn sich die Späne im kompletten System verteilt und Schaden anrichtet.).
[IRONIE]Spätestens dann kann es jede Werkstatt, denn zum reinen Motortausch braucht es keinen Spezi[/IRONIE]
Also egal wohin, am besten auf nem Trailer!
Nette Grüße Mirco
(Gegenbesuch.)
Nicht schlecht. Sieht toll aus! Wenn ich doch nur schon so weit währe
Viel Glück und Spaß beim Endspurt (Das zusammenbauen ist sicher der schönste Teil einer Resto?!). Die Vorfreude auf`s fahren ist doch bei dem Stand sicher undenkbar hoch.
MfG Mirco
Sali Mirco
wirklich tolle Doku und super Arbeit was du das leistest!
Es sind eine Menge Peststellen die der kleine Hatte, ich hätte das nicht geschafft. (Bin Karosserietechnisch nicht sooo gewandt)Das Pulverbeschichten des Rahmens ist jedoch in meinen Augen sehr schlecht.
Wir haben mehrmals die Erfahrung gemacht, das Pulverbesch. Teile nach kleinen Schlägen etc, Risse bekahmen. Darunter fing es an zu Gammeln, leider merkst und siehst du dies erst wenn zu spät ist und die Beschichtung abfällt!Aber ansonsten TOP was du da aufbaust, weiter so!
Gruess Stefan
Hallo Stefan.
Vielen dank für dein Lob. Solche Beiträge sind es, die einen immer dazu bewegen alles hier zu zeigen Und natürlich sollen auch andere sehen wie es geht und was man selbst machen kann.
Zum Pulverbeschichten kann ich bisher keine schlechten Erfahrungen beitragen. Der Mopedrahmen den wir vor Jahren beschichten ließen, ist heute noch wie neu. An besonders dem Wetter ausgesetzten Teilen könnte man vorher eine Zinkschicht aufbringen lassen. Aber wie gesagt, kann bisher nichts Nachteiliges sagen. Werd mal berichten, wie sich der Rahmen später im Straßenverkehr schlägt. In ein paar Jahren weis ich dann mehr LOL.
Mfg Mírco
wow, Respekt, sieht gut aus! Wir man neidisch, allerdings werde ich jetzt kleinere Brötchen backen, und Form follows function - nix übertreiben.
(ich bin schon 200 KM MINI gefahren ;-)). Optisch zwar eher naja, technisch dafür 2 und viieel Spaß gehabt, hoffentlich ist bei Dir auch bald so weit.
Bis dann und Gruß aus Mainz René
Hallo Rene.
Ja wie gern würd ich auch schon fahren. Habe mir vorgestern einen weiteren Mini angschaut, in der Hoffnung es dir "nachmachen" zu können. Einen "billigen" kaufen, einfach fertigmachen um zu fahren. Nichts weiter. Meiner kann dann so viel Zeit brauchen wie auch immer er braucht.
Leider machte mir die nicht zum Fahrzeug passende Beschreibung einen Strich durch die Rechnung.
Na ja, so weit bin ich vom Fahren ja auch nicht mehr weg (Hoffe ich ).
Und solche Besichtigungen spare ich mir lieber. Macht nur depressiv
MfG mirco
Habe heute die Türen und die Haube an die Karosse angepaßt. Die Haube mußte ich seitlich einschlitzen um sie an die Front anpassen zu können. Sie stand schon bei kauf über. Nun muss ich die Schlitzenoch verschweißen und dann ist bis auf die Heckklappe alles angepaßt. Lackieren steht also kurz bevor.
Habe heute den Motor mit der Drahtbürstenscheibe für die Flex gereinigt und von losem Lack befreit. Um in die kleinen Ecken und Winkel zu kommen, habe ich eine Drahtbürstenscheibe für den Dremel benutzt. Funktionierte super. Anschließend wurde der Motor diverse Male mit Silikonentferner abgewaschen und abgeledert. Dann konnte es mit dem Farbauftrag losgehen. Habe mich doch gegen den Anfangs geplanten Hammeritlack entschieden und mir richtigen Motorlack bestellt (Emailie). Mehrere Schichten in max. 30min wie nach Anleitung habe ich denn draufgegeben. Der Lack ließ sich super verarbeiten und der Motor sieht genial aus. Wie frisch vom Werk! Hatte 4 Dosen bestellt, und bisher noch nichtmal eine aufgebraucht. Morgen folgt ein erneuter Lackauftrag und dann muss ich mir erstmal überlegen wie ich den gesammten Block für mind. 1h auf 90° aufgeheizt bekomme. Werd mal sehen ob ich einen alten Backofen auftreibenkann. Ohne Stehbolzen müßte der Block komplett in den Ofen passen :-). Nebenbei wurde dann schonmal der Kopf zum überholen gereinigt und Teils zerlegt.
Gereinigt mit Drahtbürste und Silikonenferner zum entfetten.
Motor in neuem Glanz
Das Material
Nette Grüße Mirco