Das Seltsame:
OBGLEICH ICH DIE MOTORBERUHIGUNGEN OBEN UND UNTER ERNEUERT HABE, LÄSST SICH DER MOTOR BEWEGEN! MOTORLAGER?
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
-Kann der Kraftschluß gleitend hergestellt werden, aber die Antriebseinheit mangels guter Lagerung für den Antrieb kein gutes Widerlager bilden ?
Das erscheint mir die richtige Feststellung. Auf der Ebene fährt er super gleichmässiog und ruhig. Gebe ich aber plötzlich Vollgas und drehe ihn hoch ist in der Übergangsphase zum nächsten höheren Gang dieses "Rattern". Kupplung greift übrigens sofort und klaglos. Lässt sich butterweich schalten.
Also doch die Motorlagerung oder/und der Rahmen? -
Habe folgendes Problem: Wenn ich anfahre und Gas gebe rattert der Motorbereich. Besonders schlimm bei Anfahrt am Berg. Wenn ich die Kupplung ganz langsam kommen lasse ist es etwa besser.
Die Motorstreben oben und unten habe ich neu gummiert. Woran kann das jetzt noch liegen?
1. An der Motorlagerung? Ist noch die originale Lagerung von 1993 bei ca 93.000 km
2. Rahmenlagerung bzw- Halterungen? . Die Turmbolzen sind fest.
2.1 Zugstreben?
2.2 Die Ovalis vorne zw. Rahmen und Karosse? Wurden bei 60.000 km erneuert
2.3 Rahmenbefestigung an der Spritzwand? Wurde bei 80.000 km erneuert.Für jeden Hinweis dankbar bzw. jeden Kontrolltipp.
-
Ich mache das immer so: Aufbocken und eine Hilfsperson dreht das Lenkrad langsam von links nach rechts und umgekehrt während ich das Fett in den Achsschenkel presse.
-
-
Moin,
War neulich beim TÜV und der kleine hat die AU nicht bestanden. Er ist ein 92er 1.3 spi. Ich häng mal ein Bild dran* um die Ergebnisse der AU zu zeigen. 11% CO ist schon ordentlich viel und der Lambda Wert ist auch nicht in Ordnung. Kann jemand helfen? Bin mir echt unschlüssig wie ich da ran gehen soll. Hab jetzt als erstes einen neuen Luftfilter, neue Zündkerzen und eine Lambdasonde bestellt, aber irgendwie hab ich meine Zweifel das diese Teile allein die 11% runterbringen können
Hab schon einige Themen zu mein Problem gefunden, aber bei mir kommen wie gesagt der hohe CO Wert sehr merkwürdig vor...(*Bekomm keine Bilder ins Forum
)
Gib mir ne mailadresse u. ich sende Dir paar Erläuterungen
-
-
Wenn ich an der Ampel schnell wegfahren will habe ich beim Auskuppeln am Fuss ein Gefühl, als würde jemand mit einem Hämmerchen sehr schnell an die Spritzwand klopfen, dies aber nur links. Zusätzlich höre ich ein leichtes " trrrrrrr " -Geräusch.
Was könnte die Ursache sein? -
Danke und Themen-Ende
-
@ Andreas
Danke, das beruhigt mich. Gute Woche noch.
Wie oft sollte das DOT4 der Kupplung gewechselt werden? km? ---Zeit? ---Wassergehalt?
-
HAT SICH ERLEDIGT. DIVERSE GEFUNDEN.
-
Danke für die fachmännische Auskunft.
Da ich abseits von entsprechenden Werkstätten wohne denke ich immer etwas voraus, um rechtzeitig die Anzeichen des Verschleis zu erkennen.
Meine Kupplung wurde bei 63000 km erneuert. Jetzt steht der Kleine bei 96.000 km. Ich fahre sehr zivil, wenig Stadt, viel Land und kann noch keine Abnutzungserscheinungen spüren. -
Hat jemand ein Quelle von der man Gummimanschetten ( z.B. Lenkmanschetten) beziehen kann die geklebt werden? Also ohne Demontage z.B. der Spurstange.
-
Wer kann kurz erklären wie es ist wenn beim Mini SPI (Verto) die Kupplung den Geist aufgibt. Wie deutet sich dies an? Wie lange hält eine Kupplungsscheibe bei normalem Fahrstil?
-
Alles klar, dann muss ich jetzt nur noch hier in der Nähe einen guten Mini Kontakt finden.
Leistung soll später auch noch kommen, aber da der Standard Auspuff leicht vom Rost befallen ist lohnt es sich direkt einen zu kaufen, der auch für später noch hält.Vielen Dank!
Habe an meinem SPI den RC40 im 7. Jahr. Guter Sound, leicht dumpfer (rennähnlicher) Ton. Werde den gleichen RC 40 wieder kaufen wenn nötig.
-
...aber den Spritfilter sollte man alle 50 000 km wechseln!
-
Es hat sich herausgestellt, dass mein Vorrat an Keilriemen scheinbar überaltert ist. Sie sind zu hart und rutschen hell quietschend an den Flanken. Habe jetzt Conti mit Produktionsdaten 10/17 und es ist Ruhe eingekehrt. Hätte nicht gedacht, dass ein harter Riemen solch einen Zirkus machen kann. Dayco werde ich nicht mehr kaufen.
Danke an all Tipgeber. -
Danke für die Hinweise. Werde Schritt für Schritt alles prüfen. Habe 2 neue Conti Keilriemen bestellt, um sicher zu gehen, dass es nicht am Alter der Riemen liegt.
-
Seltsames Geräusch vom Motor , hört sich an wie ein nicht geöltes Rad mit relativ hohem Ton.
Kann dies von der Lima kommen? Ist neu. Wenn ich den kalten Motor starte und nach 10 Sekunden abstelle ist die große Mutter an der Lima-Achse siedend heiss. Lager ? Dieses Phänomen macht mir am meisten Sorgen. Ist evtl. der Keilriemen zu locker und rutscht durch?
Ab 2000 Rpm Motordrehung beruhigt bzw. verschwindet das Geräusch.
Bei plötzlichem Gasgeben beginnt des Schreigeräusch wieder, nehme ich das Gas zurück hört es auf
Bei ausgekuppeltem Motor ist ebenfalls Ruhe.
Lasse ich den Mini im Leerlauf oder in allen Gängen den Berg runter rollen schnell und langsam ist Ruhe.Hat jemand eine Idee oder Erklärung ? Danke für Tips.
-
Lass das mit den originalen Schläuchen-nur Ärger. Kaufe dir Silikonschläuche ID 3 mm und stecke sie direkt auf die Nippel. Statt der Farben mach Fähnchen aus Isolierband dran.
ebay: Samco Sport 3mm Unterdruck Schläuche Steuerleitung..
1. Von der ECU zur Benzinfalle Diese Leitung ist grün gekennzeichnet und gehört an der Benzinfalle auf den grünen Anschluß.
2. Von der Benzinfalle weiß gekennzeichnete Leitung zur Ansaugbrücke .
3. Vom 2ten Anschluß der Ansaugbrücke geht dann eine rote Leitung an die Unterseite des Luftfilters an ein Thermostatventil.
4. Vom 2ten Anschluß des Thermostatventils am Luftfilter geht die gelbe Leitung dann zum Pneumati-Teil der Ansaugluftvorwärmung am Ansaugschnorchel.