Bei weiblichen Rundsteckern jetzt besonders im Karneval ist Vorsicht geboten!
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Hab mir jetzt einen orig. Reservegaszug besorgt, der in meinem Reisekoffer "Werkzeug" und Zubehör" liegt. Dieser Koffer füllt zwar den ganzen Gepäckraum, aber fern der heimatlichen Werkstatt fühlt man sich dann besser:D
-
Da mir die Auflistung der gängigsten Schrauben und Muttern für und am Mini bislang sehr geholfen hat, möchte ich diese Liste den "Mini-Schraubern" nicht vorenthalten. Von dieser Liste lässt sich auch leicht das Werkzeug ableiten, das man braucht.
Habe selbst viel zu viel Werkzeug gekauft in Zoll was ich z.T. bislang gar nicht brauchte.
Der Kauf einzelner Zoll-Schrauben kommt in Summe sehr teuer. Da ist es empfehlenswert gleich eine Kiste sortiert zu beschaffen.
Viel Spass mit der Liste -
Jetzt habe ich doch ein paar Hinweise wenn mir das mal 800 km von zu Hause in Italien passiert. Danke für die Tips.
-
Schafft doch bitte die ollen Kamellen von Ankauf/Verkauf inkl. Mini gesucht und zu verkaufen aus dem Speicher.
Ich finde es auch richtig, das 6 Monate und älter eigentlich alles raus gehört.
Wer dann immer noch auf seinem Mini oder auf Teilen sitzt kann das ja neu einstellen.UND VOR ALLEM MAL EINEN DANK AN DIE, DIE DIESES FORUM ALIVE HALTEN.;)
-
Nochèn Tip. Sehr gut für Chokefahrer.:D
EFI-Minis haben das nicht.:p -
Vielleicht schon einigen bekannt: Wenn der Gaszug unterwegs gerissen ist,
vorübergehend den Heizungszug verwenden. Dies geht allerdings nur dann, wenn das Heizungsventil im Motorraum installiert ist.Vorsicht beim Hochschalten:D
-
der Monster Mini....
-
Mal ne blöde Frage: Muss man beim TÜV nicht auf den Rollenstand, um die Bremsleistungen zu prüfen?
-
Sind die Schwingen nicht gegossen? Wenn ja, können sie doch nicht verbiegen-würden doch sonst brechen? Wer weiß es?
-
Jeder sieht SEINEN Mini als etwas ganz spezielles. Ergo ist er der Überzeugung, daß er alles richtig machen muss, um seinen Liebling speziell zu halten.
...und da hat jeder seine eigene Meinung und Erkenntnisse - neben allen fachlichen und logischen Fakten.
Deshalb, wer xy auseinandermontiert und wieder zusammensetzt, muss sein Können einschätzen und die Folgen selbst tragen - solange Dritte nicht zum Krüppel werden.
Wer glaubt grünes Öl fahren zu müssen soll es tun bis zur Erkenntnis.
Nur, wer an Bremsen fummelt, darf sich nicht beklagen, wenn es dann knallt.Mini fahren ist nicht Autofahren, sondern eine persönliche Sichtweise der Fortbewegung.:D
-
Hier ist eine schöne Beschreibung der arttypischen Rostecken des klass. Mini.
Gedacht für all solche, die sich erst unlängst einen Mini angeschafft haben.:D -
@Mirco. Mutig! Mutig! Beneide Dich um Deine Kenntnisse.
-
:DEmpfehlung: Wenn Du solche Probleme hast einen Schlüssel zu bekommen, mach ihn selbst aus Holz.:D
Das Fahren von "Youngtimern" erfordert halt manchmal Geduld und Spucke. -
Heisst....ab Nr. bis Nr.......
z.B.bei ALLBRIT STEHT: Benzinfilter 1992-> , Original, nur bis Fahrgestellnummer ->WD169573, M16Deine Nummer (letzten Ziffern) ist BD 131 266 also passt der ab 1992 bis Nr. 169 573
-
Lass Dir den Schlüssel von Prof Luke nachfertigen nur als Bart.
-
Ich wäre hier vorsichtig. Wenn Du an den falschen TÜV-Mann kommst.......?
-
Du musst von aussen dran kommen! z.B. von oben.Mit einer langen Zange oder einem gebogenen, festen Eisenstab, diesen vorne zuspitzen, reinstecken (Helfer) und dann wackeln bzw. wenn es nicht anders geht..von innen bohren während ein Helfer von aussen festhält. Hat da jemand vorher rumgebastelt und vielleicht eine Durchgangshülse fester installiert? Die dürfte doch gar nicht stecken bleiben wenn sie sich dreht!? Ist die von innen gebördelt?
Bei meinem SPI brauchte ich auch lange Arme!
Vielleicht hat jmd. noch ne bessere Idee? -
Bei mir kracht es auch nicht mit 20W50 bei minus 15 Grad im Schatten!
Schalte auch sanft, drücke den Gang mit einem Finger butterweich rein. :p(Generalüberholtes Getriebe und Kupplung ):D -
1. Zündkerzenkabel einmal p.a. durchmessen Widerstandsabweichungen einzelner Kabel über +/-5 % hemmen die Leistung. Kabel auf Brüchigkeit kontrollieren. Immer schön putzen, damit man Fehler schneller sehen kann.
2. Lufi alle 5-6000km auswechseln und Gehäuse gründlich reinigen.
3. Ölwechsel alle 5-6000km auf alle v o r Winterbeginn und am Winterende. Ölstand regelmässig 1x pro Woche kontrollieren
4. Zündkerzen checke ich alle 2000 km auf a) Farbe und b) Elektrodenabstand.
5. Verteiler optisch checken und immer einen Ersatzfinger parat haben für alle Fälle (alle 2000km.)
6. Vakuumschläuche optisch checken und auf festen Sitz.
7. Kühlwasser Farbe, Stand und 1 Küchentuch reinhalten, um zu sehen ob Öl drin.Mache ich alle 1500 kmMache noch weitere Kontrollen, sind aber hier nicht im Zusammenhang mit dem Motor.
Mein Verteilerfinger für den SPI habe ich jetzt seit 3500 km und nichts zu sehen.