habe vor einigen Zeit eine Kopfdichtung für den SPI gekauft. Sie ist aus CU, also nicht schwarz.
Mein Motor 12A/2D F75 mit 53 PS. Kompressionsverhältnis: 9,4:1.
Also alles original und nichts verändert seit 1993.
Kann ich diese kupferfarbene Zylinderkopofdichtung verwenden? Markierung AF
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Bei diesem Anblick lacht ja mein Herz! Danke.
-
Ich kann Alpenflitzer bestätigen!
Hatte auch schon ein paar Minis in der Werkstatt mit verschlissenen Einstellschrauben.
Wohlgemerkt waren dies sehr schlecht gewartete Minis mit meist hoher KM Leistung.
Bei 68k würde es mich wundern. Und auch darum, da es scheint dass er sich sehr gut um seinen Mini kümmert.
Aber Vorbeugung schadet nie.Danke, das geht wie Öl runter! Mittlerweile km-Stand 94.000 km
-
Wie wär's mit Vergolden lassen?
Wenn ich 30 jahre jünger wäre, ein guter Vorschlag um ihn später zu verkaufen.
-
Rennen davon halte ich nichts. Ich möchte meinem Kleinen wie immer nur das Beste gönnen.
-
Der Kommentar von Keith Calver zu den rocker screws:
"Completely fed up with the junk being sold by various Mini vendors, I had a chat with my mates Graham Russell and Nick Swift - both I knew were suffering the same issues and running very short on good used original genuine Rover adjuster screws. We discussed the rubbish variable pitch/cut threads, non-spherical balls which tended to have high-spots on them, and breakages because of incorrect and/or inconsistent heat treatment. Hence I took the plunge to have top quality adjuster screws manufactured here in the UK. Knowing they were not going to be cheap as chips like all the others, I did know they would be the best quality, essential for fit, longevity of service and perhaps most importantly not prone to failure that can cause very expensive damage to other components. So - here they are. Adjuster screws that have a correct, full length thread, a properly spherical ball, Tuftrided for long service life. Thread is 5/16-inch UNF and priced each. " -
Danke Allen. Werde dann die Kopfdichtung erneuern.
-
Die Kipphebel sind die Originalen (Standard) SPI 53 PS. Die Schrauben zeigen unten div. Abflachungen. aus diesem Grund habe ich mir von Keith Calver hochqualitative, gehärtete Schrauben besorgt.
Stimmt es, dass bei Demontage der Kipphebelwellenbefestigung die Kopfdichtung beeinträchtigt werden kann?
-
Bei der Montage einer neuen LIMA wurde (von mir) irrtümlich eine Unterlagsscheibe an der LIMA-Halterung montiert. Da diese exact in der Größe passte, habe ich sie nicht gesehen. Jetzt läuft alles wieder exakt.
Danke für die die Hinweise, habe daraufhin alles wieder demontiert und den Fehler bemerkt. -
Danke. Werde dann die Kipphebelwelle ausbauen und von dort an den Einstellschraubenwechsel gehen.
-
Will die Einstellschrauben für die Ventile erneuern und frage mich, ob ich den Zylinderkopf dazu abbauen muss.
Wer hat Erfahrung-was muss ich beachten?
Danke für jeden Hinweis. -
Spacer und Abstandsscheiben alles original. LIMA sitzt etwas zu weit nach der rechten Seite (gesehen von vorne). Kann also nur mit der LIMA-Befestigung zusammenhängen.
LIMA saß vor der Demontage korrekt und jetzt....? Werde weiter suchen.. -
Spacer und Abstandsscheiben alles original. LIMA sitzt etwas zu weit nach der rechten Seite (gesehen von vorne). Kann also nur mit der LIMA-Befestigung zusammenhängen.
LIMA saß vor der Demontage korrekt und jetzt....? Werde weiter suchen.. -
Feststellung: Die Keilrimenaufnahme an der Lichtmaschine läuft nicht in exakter Flucht mit der Aufnahme am Lüfterrad. Dadurch ab und zu quietschen des Keilriemens.
Die Lichtmaschine kann ich nicht weiter nach links setzen.
Hat jemand eine Idee wie ich das korrigieren kann? -
Ich bin mir eben nicht sicher wo das solo-rote Kabel im Strang verschwindet. Ich konnte dies bisher nicht nachvollziehen. Alles ist noch original, nichts verbastelt.
Die Standlicht-Birne hat Glasfüßchen. Die Fassungskontakte sind blank.
Der Stecker ist ein moderner, wasserfester Stecker für die besagten 3 Kabel.
Weitere 3 Stecker sind die bekannten englischen Bulletstecker. Müsste also diese aufschneiden und kontrollieren.
Also, weiter suchen, suchen, suchen. -
Das linke Standlicht funktioniert nicht. Hat jemand Tips oder Hinweise was zu tun wäre?
Vom Standlicht geht ein schwarzes Kabel zum Hauptscheinwerferstecker (H4).
Das rote Kabel verschwindet mit dem Hauptscheinwerferstrang ( aber ausserhalb des Stranges) durch die Karosserie.
Unter dem Haupenschloss ist ein Ampstecker mit drei Kabeln. Eines davon, ein rotes, ist beim Einschalten des Standlichtes stromführend (12,35 Volt). Aber von hier bis zur Birnchenfassung kein Saft?Jetzt weiss ich nicht wohin des rote Standlichtkabel aus dem Scheinwerfer geht. Wer kann helfen?
-
Dann kann es nur schlechte Qualität sein oder, wie bei einer meiner Manschetten, die war schon eingeritzt ( wie mit einem Messer) als sie original ankam.
Auf dem Foto siieht es aber so aus, als wäre die Gummimanschen innen nie befestigt worden. Meine Manschetten sehen so aus wie auf der orig. Verkäuferabbildung. -
Die Manschette ist doch innen befestigt. Evtl. hingen die Achsen zu weit runter auf der Bühne?
-
Siehe meinen Beitrag vom 23.3.
-
Empfehle den Kauf de Werkstatthandbuches bei Limora oder den Haynes. Ohne ein solches Buch klappt vieles nicht von Anfang an. Der Mini ist halt ne Ecke für sich.