Beiträge von Alpenflitzer

    hallo
    nein die achsschenkel hatte ich nicht ganz draußen!

    @ andreas
    ich habe deine pn gelesen und auch zu herzen genommen. Hier hatte ich aber zeitgleich die frage gestellt! Deshalb ist das kein zeichen von misstrauen!

    Ich werde die bolzen von einem fachmann noch einmal prüfen lassen denn ich habe auch keine lust ein rad zu verlieren. Nur ich muss halt irgendwie dahin kommen.. 20km .. Einen anhänger habe ich leider nicht!

    Allen vielen dank für eure hilfe
    ein mini fan der momentan keinen spaß mehr an seinem kleinen hat!!!
    Ich hoffe das wird bald wieder!

    Gruß michael


    auf youtube gibt es einige filmchen die sich mit dem einschleifen und montieren der balljoints (kugelbolzen) befassen:

    Wie lange wird es dauern die beiden Differentialdeckel auszubauen, nachdem das Öl abgelassen wurde? Ungefähre Stunden?
    Was ist beim Abschrauben der Diff-Deckel nach Entfernung der inneren Potjoints zu beachten bzw. beim Wiedereinbau ?

    Danke für jeden Hinweis.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Probleme hast Du!
    Wenn Du in den Schaltplan schaust wirst Du sehen das der Strom nicht zusammengeführt wird sondern auf zwei Kabel aufgeteilt wird.Also empfhielt sich den Strom auf zwei Sicherungen aufzuteilen. (Was Du ja auch beabsichtigst). Das geht am einfachsten per y-Kabel wie in der Mitte des Sicherungskastens gezeigt. Es geht natürlich auch mit Mehrfachsteckern wie links oder wie rechts, hier müßten allerdings die Mittelfahnen verlötet werden oder auch wieder mit einem Flachstecker verbunden werden. Umbauen auf Flachstecker mußt Du ja sowieso.
    So, genug der Anregungen?


    Sehr guter Hinweis. Fahre einen 93er SPI.
    Habe deshalb einen 10er Flachsicherungskasten eingebaut. Ich habe keine fliegenden sicherungen mehr im Motorraum.
    Falls von Interesse, gib mir eine email und ich schicke Dir eine Tabelle wie ich angeschlossen habe. Geht hier leider nicht.

    volumex
    Sicher ein zu respektierender Einwand, der aber kaum diskutierbar ist, da 'Vorlieben' in's Spiel kommen.
    Es gibt tatsächlich nach wie vor viele Personen, die ein Druckwerk auf dem Sofa oder Schreibtisch einem Bildschirm vorziehen.
    Zudem scheint es für Personen die nicht mit Handschuhen schrauben zweifelhaft, ob ein so wertiger Gegenstand wie ein Tabletrechner in eine Werkstatt gehört.

    Dann kommt aber wieder der schon oft zitierte 'Alte Fritz' zum Zuge, der schon vor langer Zeit wußte, daß 'jeder nach seiner Facon selig werde'.

    Andreas Hohls


    Dem stimme ich voll zu. Reparaturhandbücher sind einmal etwas anderes als jedesmal übers Internet zu gehen. Habe auch eine vollständige Literatur in der Werkstatt. Ist auch schön zum vorher Lesen und mit schriftlichen Kommentaren (fürs nächste mal) zu versehen. Habe sogar Tips aus dem Forum in Kopie auf entsprechendn Seiten dazu gegeben.:tongue:

    DAS HABE ICH ALS REFERENZEN GEFUNDEN FÜR DEN MINI SPI 1992-1996.

    LAGER VORNE SCHRÄGROLLEN

    Teilehersteller/Anbieter: SKF
    Referenznummer(n) OEM: A.B.S. 200586, AUTEX 803018, AUTOKIT 01.421, Automotive Bearings ABK003, AUTOTEAM RA2013, BENDIX 050383B, BORG + BECK BWK027, BRT Bearings BRT261, FAG 713 6201 30, METZGER WM 159C, MOOG RO-WB-11633, NK 751213, OPTIMAL 881592, PEX 16.0124, QUINTON HAZELL MWB159, QUINTON HAZELL QWB159C, RPK RPK17490, RUVILLE 6109, sbs 1401751213 Artikelnummer: VKBA 749
    Verkäufer:: BANDEL Automobiltechnik GmbH Produkttyp: Radlagersatz
    Bandel Artikelnummer:: 60046835

    LAGER HINTEN
    Hersteller Referenz = ROVER EUB1032


    VERGLEICHSNUMMERN

    REFERENZNUMMERN NUMMER
    SKF VKBA730
    SNR R16101
    SNR R16115
    FAG 713620200
    RUVILLE 6101
    QUINTON HAZELL QWB910
    A.B.S. 200574
    ALKO K.598
    AP - LOCKHEED (Delphi) WBK255
    BRT BEARINGS BRT BEARINGS567
    BRT BEARINGS PWK0496
    CONTI CDK910
    CORTECO 19017665
    DELPHI BK1258
    DELPHI BK255
    DELPHI WBK104
    DELPHI WBK255
    FIRST LINE FBK470
    FLENNOR FR871487
    GENOPARTS EUB1032
    HK 20/20
    IRB K-03/02
    KACO 3402.2
    MOTORCRAFT EUB1032
    NK 761204
    OPTIMAL 882598
    TIMKEN 73762
    TIMKEN EK73745
    UNIPART 1088
    UNIPART 1352
    UNIPART GHK1088
    UNIPART GHK1352
    UNIPART GHK1548
    VECTOR VEQ747
    VECTOR VEW0540
    WERTHENBACH 8053

    Kann mir jemand einen Rat geben, wie man am besten die Buchsen aufreibt?
    War hier bei einem Betrieb, der sich mit Jaguar und Bently-Oldtimern befasst und hatte den Eindruck, der wagt sich nicht an das Aufreiben der Diff-Deckel-Buchsen.:headshk:

    Die Buschen müssen in den Deckel gespresst werden mit dem Loch am Ölkanal (?)
    Dann aufreiben und Spiel vom Ausgleichsgelenk prüfen.----Richtig?

    BREMSSCHEIBEN FÜR MINI SPI
    BRAKE DISC 8.4" NON VENTED 1984 ONWARDS ( von MINISPARES)
    8,4 "= 213,36 mm 8.4" diameter as used standard on all late model Minis with 12 or 13 inch wheels. Our premium quality item.. £14.10 inc vat pro 1 Stück

    BRAKE SPEZIFIKATIONEN Minis 1985-on

    Type Lockheed hydraulic brakes with vacuum servo, front disc/rear drum, tandem hydralic lines.
    Servo Type (1989 on) Servo fitted, type unknown.
    Master Cylinder Same spec as Mini 850/1000 tandem drum brake cylinder.

    Front
    Type Disc, 8.4 in diameter non-vented.----Pads ATE 13.0460-6912.2 oder Mintex M121 (LDB 751)-----Pad area (total) 16.6 sq in (107 cm2)----Front swept area (total) 134.46 sq in (864.5 cm2)
    Minimum pad thickness 1/16 in (1.6mm)

    Rear
    Drum size 7 in (17.8cm diameter), inbuilt spacer ----Lining dimensions 6.75 x 1.25 in Lining area total 40.5 sq. in (261.29 cm2)---- Lining material Don 202
    Wheel cylinder diameter 0.5 in (12.7 mm)

    Fahre selbst die normalen Bremsscheiben mit ATE Klötzen und bin sehr happy. Fahre sehr viel Pässe und z.T. steile Strassen im Alpengebiet.
    Was sich bewährt hat sind die Metall-ummantelten Bremsschläuche z.B. von Goodridge. Der Bremsdruck ist wesentlich besser.

    Hatte das vor einigen Jahren auch. Da half nur die Heizung samt Gebläse ausbauen, soweit als nötig zerlegen und gründlichst reinigen. Alle Kabel und Stecker prüfen und mit WD 40 reinigen. Bei mir hatte sogar die Achse des Gebläses Rost angesetzt und hat fürchterlich gequietscht bis die Sicherung rausflog. Habe kurzerhand Achsaufnahme des Lüfterrades geölt und seit vier Jahren ist Ruhe.
    Dann kann man auch gleich den Wärmetauscher kontrollieren und ggf. entkalken und den Schlamm rausholen. Lamellen mit Druckluft ausblasen.