Beiträge von Alpenflitzer

    Onassi kann ich nur empfehlen. Habe von ihm eine Wurzelholz-Mittelkonsole= SUPER.
    Gestern baute ich neue Böden von ihm ein für die hinteren Ablagefächer aus Kunstleder. Endlich konnten die billigen Pappdeckeldinger raus. Sehr ordentlich. Muss man nur noch von unten Schall-Isolierung aufkleben.

    Na, da hast Du ja Glück!;)

    Dann mach mal den "Negerkeks" auf die Flex ( Achtung nicht über 6000 RPM)
    und ruck zuck ist die Frontschürze sauber. Dann genügt ja ein normaler Farbaufbau. Ich spritze die Schürze unterhalb der Stosstange immer mit überlackierbarem Steinschlagschutz von Teroson und lackieren den nach dem Trocknen, was recht schnell geht, in Wagenfarbe.

    Grüße,

    Leo.

    Danke für den Tip. Hoffe es wird langfristig haltbar sein.

    Hallo,

    kann es vielleicht sein, dass du die erste Version der Scharniere hast? Die hatten ja, wie zu lesen ist, einige Probleme mit der Stabilität.
    Habe meine zwar noch nicht verbaut, kommt nächste Woche, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die jetzigen so schlabberig sind. Hast mal den Hersteller kontaktiert, vielleicht gibts ja eine Möglichkeit deine gegen die zweite Version zu tauschen?

    @ Guido
    Kannst Du dann mal ein Foto reinstellen?

    sachleon
    Da hat aber jemand Erfahrungen gesammelt.:)
    Die Frontschürze hat nur vom Steinschlag von vorne Rost. Von hinten gesehen sieht es gut aus. auch die Stoßdämpfer - Halterung oben ist i.O. - hatte ich vor langer Zeit ab und restauriert.
    Unterbodenschutz? Habe nur Wachs, das jährlich mit Dampf entfernt und neu aufgebracht wird.
    Falze unter den Lampen werden gepflegt und gehegt von aussen und innen.

    Ansonsten habe ich nur an der Beifahrertür "aussen" handtellergroßen Rostfleck. Von Innen nicht zu sehen, muss aber gemacht werden.:mad:

    Kontrolliere immer die fiesen Stellen und vermeide Salzfahrten im Winter, da hier in unserer Gegend nur die Hauptstrassen (1) mit Salz behandelt werden. Ansonsten immer lustige Winterfahrten.:cool:

    Aber danke für die Hinweise, man schaut dann doch immer wieder dorthin.:thumpsup:

    Werde die Frontschürze wie folgt vorbehandeln:
    1. Alten Lack runter bis blank
    2. Roststellen mit PELOX behandeln bis blank und m. 180er schleifen
    3. Ovagrundol-Anstrich 2-3 x
    4. Chassislack H.O. schwarz auftragen.2-4 mal je nach Bedarf.

    Alle Produkte vom Korrosionsschutzdepot.

    Hält das auf diese Weise?:confused:

    Guten Abend liebe Mini Gemeinde

    Habe vor einigen Jahren ein 1300er Motor gekauft und zerlegt. Leider ist an dem Motor das Typenschild ab. Nun hoffe ich auf euer wissen um den Motor endlich mal zusammenbauen zu können und die Ersatzteile zu bestellen. folgendes hab ich gefunden und gemessen.

    - Kopfkennung 12g940
    - 33 / 29 er Ventile
    - 9 Kopfschrauben
    - Der Motor war mal Rot
    - Nockenwelle und antrieb sind nicht mehr Serie

    Bin für jeden Tip dankbar

    MFG
    Hendrik

    Habe den gleichen im SPI Bj. 1993 53 PS

    Ich habe es auch mal versucht und bei mir spezifisch aufgeschrieben:

    LAMPENLISTE MINI SPI Bj. 1993 BELEUCHTUNG

    SCHEINWERFER H4 halogen Osram ....60/55 Watt Nightbreaker PLUS

    STANDLICHT
    2er Set LED Standlicht Ba9s axial http://www.hypercolor.de 11 Euro/Paar oder OSRAM: 12V/4 Watt BA9s ECE T4W o. OSRAM LED Best.Nr. 3850CW

    BLINKER
    VORNE: Orange HINTEN: Weiß
    vorne und hinten (gl. Nippel) Bajonett/Watt 21 W Type 382 Nasen genau gegenüber BAY15s
    Hinten/corn orange/gelbe LED gelbe LED Metallsockellampe Ba15s mit 40 LEDs http://www.hypercolor.de
    gelbe LED Metallsockellampe Ba15s m.40 LEDs http://www.hypercolor.de


    SEITENBLINKER + Standlicht 2013
    Watt W5W 5 Watt T10 ohne Gewinde
    oder LED KFZ Lampe T10 W5W - weiß sockellos Art-Nr.: 80100000 http://www.led1.de
    und http://www.gradert-elektronik.de/ Osram 12/5 W2 1x9,5 d

    Nebellampen-Zusatz H3 H3 type 55 Watt

    Innenleuchte Osram R10W Bajonett/Watt 10 W

    Armaturenbeleuchtung (7 Stck.total) Osram capless 12V/2W Prod.2820 2,2Watt 2,1 W x 9,5 d

    Schalterbeleuchtung 0,75 Watt Bajonett/Watt 1,2 W BA 7S

    RÜCKLEUCHTEN / BREMSLEUCHTE
    Versetzte Nippel 1 oben-ein unten. Am Boden zwei Kontaktstellen 21/5 Watt oder v. Louis.de 23/8W Oder LED AUSFÜHRUNG (rot)! kombinierte Rück- / Bremslicht-Lampen mit 2 Kontakten (Bay15d)
    Hellrot Mit 40 Led http://www.hypercolor.de 24,50/Stck.
    • S25 21/5W als Bremsbeleuchtung oder Standlicht Farbe Weiß 12V
    • S.a. http://www.ledtex.de

    Rückfahrscheinwerfer rechts
    Sockel/Watt P21 21 W Type 382 oder LED BAY 15s
    LED KFZ Lampe BA15S mit Schutzchip - weiß-- Art-Nr.: 803001000 led1.de o. sw-tuning.de


    Kennzeichenleuchte Sofitte 36/37 mm/Watt 5 o. 6 W Type 254 o. LED Sofitte 37 mm
    http://www.hypercolor.de http://www.Ledtex.de---36 mm Paar/15,20 oder OSRAM 12/5W SV8,5 (11x35) ECE C5W bzw. Osram LED Best.Nr.6498 CW
    NEBELSCHLUSSLEUCHTE ROT ( links untergebracht) 21 Watt rot LED BA 15 S

    Der Benzingeruch während der Fahrt und beim langsamen Fahren kann auch von einem falschen Tankdeckel herrühren. War bei mir so gewesen, Benzingeruch kam durch die Ausstellfenster hinten rein
    1. Hatte einen undichten Tankedeckel-Benzinschwappte raus:mad:
    2. Neuanschaffung...war leider mit Belüftung :madgo:
    3. SPI braucht einen unbelüfteten Tankdeckel! :)

    Ich würde mal ausser den Sensoren die gesamte Zündstrecke checken...
    bei mir ist bis jetzt noch kein Samco Silikonschlauch abgeknickt.;)
    Nochmal riesen Dank an den damaligen Tip von Mini-Guido.:thumpsup:

    1. Deckel Kühler öffnen 2. Heizung öffnen
    3.Auffanggefäss oder am besten im Freien....laufen lassen.


    Wenn der schwarze oder rote Verriegelungs-Clip leicht warm ist, bricht er nicht so schnell. Also zusehen, daß das Kühlwasser handwarm ist und dann die beiden Kabelschuhe vom Schalten abziehen, den Clip an den beiden rausstehenden Enden vorsichtig etwas niederdrücken und Gummidichtung samt Schalter rausnehmen und hurra...die Brühe läuft.

    Auf alle Fälle eine Ersatzverriegelung und neue Gummidichtung für Schalter besorgen.
    Schalter (Messing) gut säubern, E-Anschlüsse mit 600er Schmirgelpapier blank machen und die Kabelschuhe des E-Anschlusses auf Korrosion prüfen.GGF. ersetzen durch neue.

    Aus dem Erfahrungsbericht eines SPI pre 1996-Fahrer:

    "Das Ausgehen ist leider nicht eindeutig reproduzierbar...... manchmal auf der Autobahn bei 110 km/h,..... manchmal beim Bremsen vor der Ampel.
    Der Fehler war ein Defekt im Kabel vom Crash- Schalter zur Benzin-Pumpe. "

    Dann wäre noch:

    Masseanschlüsse säubern: Vorne rechts oben im Motorraum - Knochen - Batterie.

    Ersetze die Vakuum-Steuerleitungen durch 3 mm Silikonschlauch (Marke SAMCO Steuerleitungen). Ich tat dies auf Anraten von Mini-Guido und steckte die Schläuche direkt auf die Anschlüsse. Seitdem ist von dieser Seite Ruhe.:thumpsup:

    Indem man die alten Hohlspannstifte gegen neue austauscht. Neue haben dann einen Durchmesser von 7,1mm, das feste Element der Scharniere wird auf 6,7mm aufgebohrt, der bewegliche Teil auf 6,9mm. Schon wackeln die Türen nicht mehr. ..

    Das Geld hätte ich mir sparen können. Allerdings sind die festen Bolzen, die in A-Säule gehen ziemlich verrottet.

    Hab` ich mir gemerkt. Danke für den Tip

    Bis jetzt habe ich noch keine Probleme mit den Nebelscheinwerfern gehabt und fahre auch "alpin". Ich habe sogar drei Plaketten aufgeschraubt. Im Sommer jedoch fahre ich ohne das Plastik-Schutzteil, damit genug spülluft reinkommt.
    Bei engen Kurven auf Passstrassen sind die Nebler einmal auf die Bankette und zum andern auf den rechten Seitenrand eingestellt. Das hilft in der Nacht schon.

    Trotzdem überlege ich, die Nebler gegen LED Tagfahrlicht auszutauschen, um die H4-Scheinwerfer - hier die Spiegel - zu schonen.