Beiträge von Alpenflitzer

    Schmeiss die Vakuumleitungen raus und ersetze sie durch z.B. Samco Silikonschläuche direkt zum aufstecken. Durchmesser 3mm.
    Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit den Winkelstücken und Schläuchen.

    Ich weiss nicht, ob die Verstellung am Schrittmotor richtig ist!????

    Somit wären alle noch verfügbaren Platinen aufgebraucht... 40 Stück

    Sollte es noch weitere Interessenten geben, müssten dann wieder knapp 50 Leuchten zusammenkommen.

    Sobald ich das Angebot für die Trichter habe gehts los...:thumpsup:

    Hallo Guido,
    für wann ist die Lieferzeit vorgesehen?
    Wieviel € und wohin soll das Geld überwiesen werden?

    ich auch...

    Miniduc;901187]kaschperl - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    Mini-ster - 2x Blinker vorne mit Trichter und Standlicht, 2x Blinker hinten mit Trichter, 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    nille - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    foxtrott - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    MiniGrinch - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    Ralle 65 - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    guido -2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    Gustel1 - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    Buggi - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    MiniholikaAC - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    df3qq - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter, 2x Blinker hinten mit Trichter, 2x Blinker mit TFL
    ...
    georg. - 4x Rück/Bremslicht mit Trichter

    madblack - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    wede - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    Miniduc - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    Alpenflitzer 2 x Rück/Bremslicht mit Trichter

    Vielen Dank schon mal für eure Hinweise.
    Nein, ich wollte auf keinen Fall sagen, dass er nun wieder quasi von sich selbst repariert hat. Das war missverständlich formuliert, gemeint war damit, dass er meistens schön ruhig läuft, aber gestern auf der Autobahn hat er merkwürdig reagiert.

    Die Ursache des Fehlers sind dann wohl nicht die Teile an sich. Werde auf Luftlöcher überprüfen.
    Die Unterdruckschläuche wurden vor wenigen Monaten komplett erneuert und stecken auch alle richtig.
    Habe den Eindruck, dass der Mini viel mehr verbraucht. Heute morgen war ich einkaufen und habe nach 2km Fahrt plötzlich erlebt, dass die Drehzahl völlig geschwankt hat (zw. 1500U und 3000U). Habe sofort auf der nächsten Haltemöglichkeit die Unterdruckschläuche kontrolliert. Die waren ok. Es stimmt jedoch etwas nicht, das ist klar, ich befinde mich noch auf Fehlersuche und weiß, dass Minis nie auf wundersame Weise von alleine repariert werden...


    Hatte mehrere Brüche an den Winkeln der Schläuche, die fast nicht zu sehen waren. Auf Anraten eines Forummitgleids habe ich alle konfektierten Vak-Schläuche rausgenommen und durch 3mm Silikonschläuche ersetzt.
    Seither ist Ruhe mit der "Schlaucherei".
    Einmal falsch an einen Winkel (z.B. mit einem Werkzeug) angestossen und schon kann er defekt sein.

    Mein SPI 53 PS lief vor dem Einbau des RC 40 148/150 km/h auf gerader Autobahn ohne beeinflussende Windverhältnisse und jetzt nach dem Einbau -dto- auf gleicher Strecke.
    Das einzige Merkmal: Er röhrt etwas kräftiger.
    Ansonsten ist die Originalität unverändert geblieben.
    Dazu gibt es auch einen schönen Beitrag von Keith Calver in einem der letzten Mini Magazine.

    Ich würde die Rohrleitungen als Rohrleitungen lassen, und einfach nur neu machen, z.B. aus Kunifer. Stahlflex macht nur da Sinn, wo es sich auch bewegen muß. Die Stahlflexleitungen dehnen sich zwar weniger als Gummileitungen, aber immernoch mehr als Rohrleitungen. Ich vermute alles aus Stahlflex wird das Pedal eher weicher machen, als wenn du Rohrleitungen verwendest.

    TÜV ist sicher auch relevant.

    Grüße,
    Andreas

    Habe die Leitungen durch Kupfer ersetzt - keine Probleme. Stahlflex nur an den Bremsleitungen zur Bremszange. Bremst wie Fiffi.:)

    tach leute, danke für dieses thema!
    heut mittag klackerts und rappelts im auto, angehalten, aber nix gefunden. dann hier im forum nach "klackern" gesucht, hier das stichwort "radmuttern lose" gefunden, nachgeguckt, und, alle vier radmuttern vorne links halb rausgedreht. mannomann. glück gehabt. da denkt man einmal nich dran nach 100 km die bolzen nachziehen zu lassen. ein dreifaches "hipphipphurra" aufs miniforum!!!

    Aus solchen Gründen fahre ich auf längeren Strecken OHNE RADIO.
    Ich will hören wie Motor etc. schnurren, um seltsamen Geräuschentwicklungen zuvor zu kommen.;)

    Beim ersten Mal hat's bei mir auch etwas gebraucht bis es funktionierte. Der Patronenbehälter hat doch noch so einen Kolben mit Stange, die man hinten herauszieht. Aus der Erinnerung, ohne das Teil jetzt in der Hand zu haben: die Patrone ist auf beiden Seiten offen in dem Behälter. Zum Ausgang in die Pumpe hin eine kleine Öffnung, wo man eine Plastiklasche rausreißt. Am Ende, wo der Kolben sitzt, ist die große Öffnung, auf der die Kappe saß. Der Kolben drückt dann in die Patrone.

    Rühr' mal mit dem Kolben etwas hin und her, und bei mir sitzt vorne auch noch ein kleines Ventil zum entlüften, daß man drücken kann. Lag keine Anleitung dabei?

    Edit: Anleitung scheinst du ja zu haben laut erstem Post.

    Grüße,
    Andreas


    Hallo Andreas,
    die Patrone habe ich richtig eingesetzt und den Kolben natürlich ganz rausgezogen. Nur, ich habe das Gefühl, dass sich der Kolben in die Patrone drücken lässt und das Fett plötzlich hinter dem Gummikolben sitzt.
    Kann es sein, dass die Gummidichtung nicht oK ist?
    Die Anleitung (sehr einfach) sagt nur, Patrone rein und aufschrauben-fertig.

    Dumme Frage, aber auch das hat es schon gegeben: Hast Du die Deckel der Fettpatrone auch entfernt bzw. geöffnet?

    Danke für die Hinweise. Schmiere zwar schon seit 50 Jahren manuell ab und habe mir mal was Druckluftbetriebenes zugelegt, um besser abzuschmieren.

    Und ja, Kartusche richtig eingelegt - Fett richtig.
    Werde mal auf auf "Zisch" und "Pfft" achten und die Sache etwas geduldiger angehen.

    Mein erstes Abschmierprojekt

    Habe eine Druckluftpistole zum Abschmieren gekauft. Nach dem Einsetzen der Kartusche an die Druckluft angeschlossen und den Hebel gedrückt...........................nix passiert.

    Hat jmd. Erfahrung mit dem Gerä? Was kann der Fehler sein. Bin genau nach Anleitung vorgegangen.

    Bin unlängst ausgeritten so an die 240 km. Auf dem Heimweg lauert ein Polizist hinterm Busch mit der Laserpistole. Ich fahre exakt die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Er winkt mir zu und zeigt mit dem Finger nach unten.....ich fahre stur weiter.:cool:
    Zuhause angekommen stellte ich fest, daß ich ohne Kennzeichen unterwegs war. Die Wechselkennzeichen waren auf dem anderen Fahrzeug.
    Ist sonst niemand aufgefallen.

    240 km! Glück gehabt.

    DUMMERWEISE STECKTE ICH DEN WINKEL DES VAKUUMSCHLAUCHS " KRÜMMER - BENZINFALLE" ZU FEST AN DER FALLE AUF.
    Resultat: Ging ständig beim Abbremsen im Leerlauf aus oder patschte beim Anfahren und hochschalten.

    ETWAS ZURÜCKGEZOGEN UND SIEHE DA, ER LÄFUT WIEDER SAMTWEICH.

    Werde dennoch alles durch Silikonschläuche ersetzen, habe mit den Winkelstücken die Nase voll.

    Dank dem Tip von Mini-Guido habe ich alle Vakkuumschläuche durch 3 mm Silikonschläuche "Samco" ersetzt.
    Alles bestens - absolut schöner Leerlauf und Beschleunigungensind OK.
    Danke Guido :thumpsup:

    DUMMERWEISE STECKTE ICH DEN WINKEL DES VAKUUMSCHLAUCHS " KRÜMMER - BENZINFALLE" ZU FEST AN DER FALLE AUF.
    Resultat: Ging ständig beim Abbremsen im Leerlauf aus oder patschte beim Anfahren und hochschalten.

    ETWAS ZURÜCKGEZOGEN UND SIEHE DA, ER LÄFUT WIEDER SAMTWEICH.

    Werde dennoch alles durch Silikonschläuche ersetzen, habe mit den Winkelstücken die Nase voll.