Ich tippe nach wie auf Schaltgabel. Es sei denn, das die Schalthebelaufhängung nicht mehr befestigt ist.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
bei den SPI's lösst sich sehr oft ein Draht direkt an der Temp.-Uhr! Diese Saison bei zwei Kundenfahrzeugen vorgekommen.
Hallo Berni, danke für den Hinweis, das ist es was ich langsam auch vermute.
Gruß aus Molln -
Hatte das gleiche Phänoimen mit dem 2. Gang im Schubbetrieb bergab. Die Werkstatt bei München kontrollierte die Schaltgabel und stellte fest, dass diese schon als Original zu kurz geraten war und nach 60 000 km nicht mehr wollte. Seit die neue Schaltgabel drin ist fahre ich ohne das Problem seit Jahren.
-
Ich habe den alten Lichtschalter gegen den Lichtschalter vom MG B ausgetauscht. Bisher keine Erwärmung und sehr gute Bedienbarkeit im Dunkeln ohne Beleuchtung.
Der MG-Schalter passt exakt und die anschlüsse ebenfalls.Quelle : https://www.ebay.at/itm/312089320592 Preis € 9,22/Stück.
-
Er meint wohl Abgaskrümmer.
-
Bei mir (allerdings Vergaser) war der Spannungskonstanter defekt. Da war allerdings auch die Tankanzeige "weg".
Allerdings passt das nicht zum offensichtlich stimmigen Signal an die ECUNein, die Tankanzeige funktioniert einwandfrei. Vielleicht hat sich ein Käferlein im Instrument verirrt. Habe ich schon erlebt. Nützt alles nichts, werde die I-Tafel auseinandernehmen und alles kontrolliere.
Danke für die Hinweise. -
Aber die ECU scheint völlig normal zu arbeiten: Sie erhält Meldung "
Wasser warm" und senkt den Leerlauf von 1200 (kalter Motor) dann auf 850.
Ich werde die I-Tafel ausbauen und mir das Teil genauer ansehen. Treibstoffnadel funktioniert.
Die Temperaturnadel blieb vor einigen Wochen ein paar mal hängen und ging nach Klopfen an das Instrument plötzlich wieder hoch.Werde das Ergebnis dann berichten.
-
Ich würde mir erst einmal alle Vakuumleitungen ansehen und auf Dichtigkeit prüfen.
-
Dass sein Anzeigegerät sich trotz warmem Motor nicht von “Kalt” weg bewegt
Bevor ich jetzt die I-Tafel ausbaue, wird die Temperaturanzeige von "einer eigenen" Leitung angesteuert ?
-
Aha, der Stecker. Denn der Sensor ist gerade mal 3 Jahre neu.
Habe soeben folgendes noch festgestellt:Motor kalt Leerlauf = 1200 RPM
Dann war ich unterwegs und Motor betriebswarm: Leerlauf = 850 RPMDas bedeutet doch, daß Meldung zum ECU erfolgt und nur das Instrument ne Macke hat.
-
Immer gerne genommen, der Stecker vom Temp Fühler...
Sorry, ich stehe etwas vorm Scheunentor. Was meinst Du damit?
-
Heute blieb nach dem Start die Temperaturanzeige des Kühlwassers auf Null. stehen. Da es sehr heiss war, sprang dennoch an der Ampel der elektrische Ventilator an.
Für mich hieße das, daß am Instrument irgendetwas hin ist - oder?
Der Kühlwassertemperatursensor liefert doch die Info an die ECU.
Wird von dort dann Meldung an dern E-Ventilator gegeben ? Oder schaltet der sich selbstständig und unabhängig von der ECU ein?Falls der selbstständig arbeitet dann kann doch nur der CTS hinüber sein? ODER?
PS. Habe gestern den Massepunkt rechts (beim Wischermotor) gesäubert. Zusammenhang?
-
Also, denke alles ist oK.
Laut Lichtmaschinen-Shop ist ..."Lädt die Lichtmaschine korrekt, so muss nach dem Motorstart eine Ladespannung von 13,8V - 14,6V an der Batterie anliegen."
"Eine Messung erfolgt im Leerlauf, die andere bei einer Motordrehzahl von 4000 U/min. Geprüft wird dabei immer die Spannung an der Batterie."Meine Messungen mit dem Multimeter stimmen also. Das "preiswerte" Voltmeter werde ich irgendwann austauschen.
-
Hatte bisher auch keinen Ausfall der Elektroversorgung. Heute längere Strecke gefahren und ohne Licht 13,8 V angezeigt.
Licht angemacht und 13.3-4 angezeigt.
Das Voltmeter ist kein teures Instrument, ein preiswertes aus England.
Werde aber trotzdem nochmals die Massepunkte reinigen.
Danke für die vielen Erklärungen. -
Habe m. Fernlicht (Halo) während der Fahrt 13,2 V. Ohne Licht 13,8/9. Voltmeter ist an Sicherung angeschlossen. LIMA 65 Ah Batterie 48 Ah. Masse Knochen neu. Werde alle Masse Punkte nochmal blanken.
-
Eine Messung habe ich vergessen: Im Stnadgas bei 850 RPM direkt an den Batteriepolen 14,6 Volt gemessen. D.H. LIMA ist O.K.
Wo schliesst man den am besten ein Voltmeter an?
Hat jemand einen Tip für mich? -
Ich habe den kompletten Monzadeckel mit dem abschliessbaren Tankverschluss. Geliefert und Befestigt mit Madenschrauben. Sollte so sein falls neue Stoßdämpfer fällig sind.
-
Danke für die Hinweise. Jetzt bin ich beruhigt.
-
Folgende Darstellung:
Das Voltmeter zeigt mit Standgas 13,8 Volt an
Während der Fahrt ohne Licht....................... 13,4 Volt
Während der Fahrt mit Abblendlicht ...............13,1 Volt
Während der Fahrt mit Abblendlicht + Radio...13 Volt
Während der Fahrt mit Fernlicht + Radio + Dashcamera...13 Volt
Während der Fahrt mit Fernlicht + Radio + Dashcamera + 2x 55 Watt-Strahler= 12,3 Volt.Lima-Leistung gemessen im Standgas = 14,6 Volt
Lässt sich hier etwas erkennen, was evtl. nicht ok ist?
Kann schlechte Masse zu Stromabfluss führen? -
Als ich meinen Mini in Deutschland 2007 kaufte, hupfte der zweite Gang ständig raus. Wenn ich bergrunter fuhr mit Motorbremse im 2. Gang oder im zweiten beschleunigte sprang der Gang raus. Es war die SCHALTGABEL die vom Werk aus einige mm zu kurz war wie mir die Werkstatt sagte. Neue Schaltgabel rein und bis heute bestens. Ich liess das ganze Getriebe in einer Werkstatt einer Reviison unterziehen. Seitdem ist Ruhe.
Geh zu einem Kenner!