Relaisbox ca. 50.000 km gefahren. Voll funktionstüchtig.
Festpreis: Euro 80 inkl. Porto
Überweisung auf deutsche Bankkonto erwünscht.
Bei Interesse bitte PN
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
hallo maxpower,
füll doch bitte mal Dein Profil aus. Ein Mini Thirty ist normalerweise kein SPI = Einspritzer mit geregeltem Kat, sondern noch ein Vergaser. Wir stochern sonst im Trüben.....Ist das ein von Vergaser auf SPI umgebauter Motor?
89 gab es keine SPIs!
-
Da es sich hier um eine Frau handelt, die den Mini besetzt, wird sich doch ein netter Minifreund aus der Umgebung finden, um den Filter zu wechseln. Als Friseuse braucht man schöne Hände und diese werden nach einem Filterwechsel nicht gut aussehen.
Also meine Herren Minifans wo ist ein Kavalier, der zur Hand geht ( am Mini bitte)? In Jever gibt es auch ein gutes PILS. -
Auch schon getestet, aber die können mit den Mintex M1144 definitiv nicht mithalten
Auch die oft gepriesenen EBC "Black Stuff" kommen da nicht mit.
Ich verwende nur noch Mintex M1144 Bremsklötze :thumpsup:
Gruß, Diddi
Da ich noch keine Mintex getestet habe, worin liegt der Vorteil? Hitzebeständigkeit? Weniger fading bei Feuchtigkeit? Dauerhaftigkeit? Bremsfähigkeit?
-
Richtig. Zündung an und ein leichtes Summen ist zu hören. Wenn nichts summt gleich mal die Sicherungen checken.
So sieht es bei mir aus (Farben= Kabelfarben rein und raus):
Nr. Amp Funktion Schaltkreis
1-2 35 bei Zündschalterstellung II
Weiss-Sicherung- grün Bremslichter, Blinker-Relais, Rückfahrscheinwerfer, Heckscheibenheizung,Relais für reduz. Abblendlicht3-4 25 Dauerstrom
braun-Sicherung-purpurrot Hupe,Lichthupe,Bremskontrolleuchte,Warnblinker, Doppelsteckdose (rot 10 Amp)5-6 25 bei Zündschalterstellung I & II
Hellgrün-weissSicherunghellgr./orange Heizungsgebläse, Scheibenwischer, Scheiben-waschpumpe., Instrumente (Drehzahlmesser)
Kühlerventilator-Relais7-8 15 Ohne Schlüsselstellung und bei eingeschaltetem Licht Rot- Sicherung-rot/schwarz Linke Standleuchten, Schlussleuchten. (Instrum.-Beleuchtung),Relais für Abblendlicht
7 fliegende Sicherungen vor der Spritzwand, hinter dem Luftfilter ( A,B,C usw sind interne eigene Markierungen)
A. rot/weiss rot - =Licht rechts, Rücklichter (Innenleuchte-check?) Instrumentenbeleuchtung....15 AB. weiss -> weiss = Zündkreislauf, Lade- u. Öldruckkontrollicht damit auch Purge Controlvalve (Haynes 4D o 7). hängt auch mit Zündstarter zusammen (1+2) (Motorsteuerung+ Benzinpumpe .......15 A
C. braun/blau->braun/grau=Benzinpumpe....................................................................................................10 A
D. blau/orange-> blau = Hintere Nebellampe und Bremstestleuchte...................................................10 AE. braun lila = E-Fan Relais ………………………………………………….…….........................15 A
F. braunbraun/orange =Reduziertes Abblendlicht………………….......................……………………… 15 A
G. braunbraun/orange =Blinker/Warnblinker, Innenbeleuchtung........................................................ 15 A
-
Ich schwöre auf ATE. Art.Nr. 13.0460-6912.2 Bremsbelagssatz, Scheibenbremse EAN-Nr. 4006633269384 für den SPI 92-96 in original Version.
für den Autobahn-/Landstrassenverkehr -
Wenn er den ganzen Winter stand, erst einmal die Sicherungskontakte reinigen und blank machen ( auch die fliegenden Sicherungen). Dann - soferne noch vorhanden - den Sicherungskasten im Motorraum von der Rückseite her säubern. Nicht nur auspinseln, sondern richt auseinander nehmen und evtl. Korrosion beseitigen.
Crash-Schalter: links vorne im Motorraum Kontakte säubern und kontrollieren. Könnte klemmen oder ein Wackler sein. Bei Wackelkontakt wird die Spritzufuhr unterbrochen. man kann auch den Crash-Schalter überbrücken (eine Zeit lang) um festzustellen, ob er der böse Bube ist.
Wie sehen denn die Kontakte am Tank im Kofferraum aus?
Es kann auch ein defektes Kabel sein, das bei Bewegung Kontakt verliert.Ganz systematisch vorgehen, Schritt für Schritt und ggf. auch ein Multimeter verwenden oder den allbekannten Tester mit dem Lämpchen.
Funktioniert die Tankentlüftung? Wenn man beim Öffnen des Deckels einen Zischlaut hört, ist die Entlüftung fehlerhaft.
Benzinfilter spätestens alle 60.000 km wechseln (Empfehlung von Kennern)Könnte natürlich auch das Pumpenrelais in der Relaisbox sein. Rechts oben kl. schwarzer Kasten.
Könnte auch die Benzinpumpe sein.
Könnte auch der KW sein, der ab und zu Fehlermeldung an ECU gibt und die Spritzufuhr wird gestoppt. Schlecht wäre es, wenn das ECU die Ansteuerung versaut.
Gehe mal ganz traditional vor und teste erst mal Leitungen, Sicherungen, Crashschalter und Tankentlüftung. -
mach mal angaben zur Zündspule und zu den Kerzen.
-
Dann wird es ja hinhauen!
-
Check erst mal alle Sicherungen in den Kästen (Kasten?) und evtl. fliegende.
-
Geht das Rohr nach oben? Ist das Rohr zu kurz? Normal könnte das beim Rückwärtsfahren passieren.
-
danke für die Bilder, aber den Teil meinte ich gar nicht
Die gummis und die fettscheiben habe ich schon richtig montiert.
Es geht mir um die Befestigung zwischen Schwingenhalter und Schwinge.
Da hat man ja ne Selbstsichernde Mutter unter die eine Federscheibe kommt.
Zusätzlich zur Federscheibe habe ich noch eine Unterlegscheibe, ich weiß zwar nicht wo die herkam, sie war vorher auch so montiert wie auf dem Bild. Das habe ich aber selber montiert, vor 3 Jahren. Ich habe mir allerdings damals keine Gedanken darüber gemacht wie das sachgemäß montiert wird.Wieso selbstsichernde Mutter UND Federscheibe? Geht doch entweder/oder?
-
Ein Versuch dem Anfänger Unterstützung zu geben, wenn kleinere Probleme mit der Elektrik auftauchen.
-
Wurde der Tank jemals gereinigt? Tankentlüftung ok?
Wird der Tank richtig befüllt? Ist er nach dem Tanken voll?
Tankanschlüsse und Leitungen dicht?
Benzinfilter - wie alt? ist er an den Verschraubungen dicht? Sollte so nach 50/60.000 km erneuert werden.
Wie sehen die Zündkerzen aus? Dunkel? Schwarz? oder....? -
Sind die Verbindungen Krümmer an Motor - Hosenrohr an Krümmer und Auspuff denn alle dicht?
Test: Leicht Gas geben und ein Zweiter hält den Auspuff mit irgendeinem Lappen zu. Hört man dann Zischlaute von der Anlage??? -
Nimm doch den RC40 mit 1 Endtopf und dem Rohr zum direkten Anschluss an den Kat.
Habe ich verbaut, guter Sound - nicht nervend. -
Bei diesen vielen Wehwehchen würde ich ihn mal an ein Testbook hängen.
Würde mal den alten Luffilter wieder montieren mit allen Details.- zur Probe.
Ich persönlich lasse bei meinem SPI Motor alles Original.Bei mir war Ruß an Kerzen ( und auch im Kat ), hatte ein 82 Grad Thermostat was für den SPI in unseren Breiten falsch ist. 88 Grad wäre richtig.
Wie sehen die Zündkerzenbilder aus? Alle gleich? Unterschiedlich? Wenn ja wie?
Und da wäre noch die Lambdasonde.
Und da wäre noch eine exakte Kontrolle aller Vakuumleitungen.
Nichts an der Einspritzpumpe rumfummeln/verstellen! Erst Testbook. -
Hallo,
da gibt es ein passend gebogenes Blech das mit einer gewöhnlichen Bügelschelle am Auspuffrohr befestigt wird und auf der anderen Seite das Loch
für den Gewindestutzen am Gummiblöckchen.
Diese ganzen Verbindungen sind trotz der 3 minimalistischen Gummilager relativ starr.
Es empfiehlt sich daher mit Teilen aus dem regulären Auspuffservice und eventueller "Eigenkonstruktionen" eine flexiebelere Auspuffaufhängung herzustellen.
Werde das demnächst bei meiner RC40 auch umarbeiten, incl. Flexstück nach dem Hosenrohr, wie beim SPI.Mein RC40 (SPI ) hängt auch nur an den 2 Gummihalterungen. Vorne ist das Hosenrohr mit einer Schelle befestigt - wie vorgesehen. Du hast doch auch ein Flexstück?
Da klappert nichts.
Fall Dir der Auspuff zu tief hängt hinten, einfach die Haken am Auspuff heissgemacht und vorsichtig verbiegen. ( die Haken am Auspuff, nicht am Fahrzeug!) -
-
Also machen wir folgendes bei Unfall:
1. Gegner auf Alkohol prüfen. Bier-Wein- und Schnapsmarken dokumentieren.
2. Gegner auf Brillenträger prüfen, ob Dioptrien noch passen
3. Reifenherstelldatum beim Gegner fotografieren und dokumentieren
4. Fragen, ob er nicht gerade vom TÜV kommt. Name des Prüfers festhalten.Nein, ich finde man kann auf Chrombezels und Lederlenker etc verzichten, nicht aber auf intakte Reifen.
Verglaste Reifen - und das sind sie nach spätesten 5-6 Jahren - greifen nicht mehr auf dem Asphalt bei Notbremsungen.