Beiträge von Alpenflitzer

    Warum nicht, es gibt viele Minis mit vier Scheinwerfern. Die sehen echt klasse aus und kommen scheinbar damit klar.
    Gruß Winni

    Geh mal auf die Lieferantenseiten, dort findest Du alle Halterungen für 2 und für 4 Leuchten.
    Unter der Stoßstange die Löcher links und müssen offen bleiben---> siehe Zugstrebenbefestigung!
    Eine kleine Empfehlung: Versuch erst mal den Mini vom Aufbau her kennen zu lernen bevor Du "Schmuckstücke" montierst.;)

    puh, des mußt den mechaniker fragen, i glaub, der hat si aus unwissenheit do in wos verrent...
    :confused:

    Lieber Eldritch, als Deutscher habe ich ein wenig Probleme diese geschriebene Mundart eindeutig zu definieren.:D
    Aber das ist so ein Problem hier, jeder will den "Cooper" kennen aber keiner hat ne Ahnung. Überraschung Nr. 1 ist, wenn das Din Werkzeug nicht passt, Überraschung ist, wenn der Mechaniker die Federung sucht und verständnislos was von Gummiknödeln stammelt usw.

    Deshalb lieber gleich nach Vorchdorf und es richtig machen lassen im Falle des Falles.

    Schönen Sonntag noch:thumpsup:

    Alles hat zwei Seiten.....

    Die andere Seite, sollte die Spannung zu groß sein, dann verschleißen Glühbirnen merklich schneller und manch ein Gerät für den Zigarettenanzünder bekommt dann die Spannung auch nicht klein, so daß auch hier Schaden entstehen kann.
    Die Frage ist immer, mit welchem Instrument wurde gemessen. Was sagt denn geeicht aus? Welche Abweichung darf das Voltmeter denn bei Vollausschlag haben?

    Kleine Ausführung diesbezüglich.
    Die Toleranz wird immer auf den Vollausschlag angegeben. Somit hat ein geeichtes Meßgerät mit der zulässigen Abweichung von z.B. 1% bei dem Meßbereich 100 V eine max. Abweichung von 1 V. Messe ich also in diesem Meßbereich die 14,7 V, dann ist die zulässige Abweichung von 13,7 - 15,7 V, folglich wäre die Messung voll in Ordnung nur man ist kein bißchen schlauer.
    Ih hoffe Du verstehst, was ich Dir sagen möchte. Die 0,3 V zu viel kann normal an der Meßgeräteabweichung liegen, oder eben auch daran, daß die Spannung tatsächlich zu hoch ist. War die Spannung schon immer da, dann würde ich mir keine Sorgen machen, ist die Spannung erst seit kurzem so hoch,
    => weiter beobachten und bei 15 V würde ich das spätestens genauer untersuchen.

    Danke für die Hinweise. Die Spannung ist seit Einbau einer 70 Ah und neuer Batterie gleich geblieben. Ausser im Winter lag sie bei ca. 13,5

    auf der rückseite des prüfberichtes steht von dämpfern rein GAR NIX!!!
    der mechaniker hat nur blabla gmacht, und nix hingschriebn.
    :scream:
    und: er dämpft eh ordentlich, nur rütteln darf ma net dran, dann schaukelt er ungleich, aber ob normal...
    kaa ahnung. aber, i hab kaa schwammiges fahrverhalten, und drum für mi ok.
    und massenhaft kilometer spul i eh net runter.

    ...und was ist denn dann das Problem? :rolleyes:

    kannst gift draufnehmen, daß wenn mir vielleicht mal fad is, ich nach vorchdorf fahr, und die herrschaften frag. flüssigkeit tritt keine aus, das is es ja....bis dorthin lass ich sowieso alles in ruh.
    :)

    Schau mal auf die Rückseite der Abnahmebestätigung "Pickerl". Wenn da nichts drauf steht von wegen Federung/Dämpfung, dann kannste das so tun- wenn doch, dann aber..Hallo!:D

    Mein Voltmesser, geeicht, zeigt ständig 14,6 -14.7 V während der Fahrt und bei warmem Motor im Stand an. Schalte ich die Scheinwerfer ein, kaum eine Veränderung. Schalte ich dann Nebler, Radio und Videokamera ein zeigt sich ein minimaler Abfall auf 13,5
    Ist das oK oder könnte da was durchknallen?

    Das ist eine tolle Sache, wenn man diese Teile hat/kriegt.
    In Österreich müssen die Kisten jedes Jahr zur HU. Mit einem derart unbalancierten Federv erhalten würde ich nicht mehr lange fahren, da die Gefahr eines Unfalls - auch unverschuldet - Technikuntersuchung...und dran biste. Dann lieber in eine Werkstatt.;)

    Bei ungleichem Federverhalten brauchts Du eine Hydrolasticpumpe siehe
    http://www.minispares.com/Search.aspx
    Und am besten Austausch der Flüssigkeiten, die da heisst MORRIS 05 (null/fünf).

    Ruf mal den BMC of Austria in Vorchdorf an, vielleicht hat der eine Pumpe.(kostet neu immerhin rd. 280 Pfund)
    0043-699-13203508 email sales@difference.at

    Der kann dir weiterhelfen. :thumpsup:

    Lt. Werkstattbuch kann man mit einer leicht defekten Hydrolasticfederung zw. 50 und 60 km/h fahren. Das Problem hast ja aber nicht.

    Schon mal den Kat getauscht?? Ist der CO-Wert zu hoch ist in meisten Fällen der Kat defekt, Keramik lose oder gebrochen.
    Gruß Ingo

    Mein neuer Kat hat keine Keramik mehr. Die katalytisch beschichteten Oberflächen sind gewickeltes Metall.
    Hier ist es wichtig bei der ASU-Untersuchung vorher die Kiste richtig heiß zu fahren und dann ganz schnell zur ASU schreiten.
    Metall in diesem kleinen KAT hält die Minimum-Reaktionstempertatur nicht so lange wie Keramik!

    Wurde von A. Hohls oben schon genannt ;)

    RC40 mit seitlichem Endrohr hat einen schönen, dezenten Klang, und ist nur geringfügig lauter, wenn sie inkl. Vorschalldämpfer montiert wird.

    Ohne VSD hört man zumindest einen deutlichen Unterschied, ist aber nicht übermäßig laut.

    Gruß, Diddi

    Danke für den Tip. :thumpsup:
    Mit der AB nimmt man es hier nicht so genau bei Auspüffen. Hauptsache, die Abgase sind oK.
    Bill