Beiträge von Alpenflitzer

    Hallo René,
    zu Deinen Ausführungen: Ich bin froh, dass mir jemand geholfen hat. Oft sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Ich habe viele unkonventionelle Beiträge gelesen und sehr viel gelernt. Ob nun von Seiten der "Fachleute" dies manchmal als unrichtig bezeichnet wird oder nicht, es hilft auf alle Fälle immer beim Weiterdenken.:thumpsup:

    Auch dem Marconi hat man damals vorgeworfen, es sei dilletantisch Sprache durch die Luft zu transportieren, man bräuchte dazu ein langes Rohr.
    Ohne unkonventionelles Denken und Handeln sässe wir heute noch vor der Höhle in Neandertal und liefen Hasen mit einem Stein nach.:D

    Deashalb auch einen schönen Gruß ins "goldische Meenz am Roi"
    Bill

    Hallo René,
    überhole gerade die Querlenkerachsen. Mit welchem Bohrer-Durchm. kann ich die festgerosteten Stoßdämpferhalterungen rausbohren? Bei einem ist das Gewinde überdreht. Ersatz liegt schon hier.
    Erst bündig absägen, vorkörneren und dann mit kleinem und größer werdenden Durchmessern bohren - oder gleich mit Endmaß bohren??:confused:
    It was a bloody work!
    Gruß Bill

    Normalerweise ist am glatten Schaft(gemäß Deiner Zeichnung) unterhalb des zöllischen Gewindes ein Sechskant dran. Das war das was ich meinte. Ansonsten zwei passende Muttern drauf und gut kontern, das Gewinde im Gummipuffer gut mit Rostlöser fluten, dann sollte das klappen.

    OK und danke-werde ich ebefalls versuchen und den Gummiball verkanten, dass er sich nicht mitdreht.
    Am Schaft unterhalb ist KEIN Vierkant, das Ding ist rund bis unten zum metrischen Gewinde-leider.

    meist ist im Gummielement eine Mutter am oberen Gewindebereich.

    Ich würde einen (billigen) geköpften Ringschlüssel opfern. Im Ringbereich ein Stück herausschneiden und die Mutter gegenhalten. Oben Kontern, das sollte gehen.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz

    René

    Danke für Deinen Tip. Hab schon daran gedacht eine Mutter festschweissen, aber das ist umständlich, da ich nicht schweissen kann.
    Wollte mir morgen eine Langnuss passend kaufen, um die Schraube von unten gegenzuhalten .Werde es mal mit gekröpftem Schlüssel versuchen.
    Frage : wie kann ich im oberen Gewindeteil am besten kontern?:confused:
    2 Muttern oder wie?
    MfG Bill

    Dieses Werkzeug habe ich verwendet und leider Schiffbruch erlitten:

    Wie kann ich die untere Gewindestange wieder aus dem alten Gummiball bekommen? Scheinbar trotz Kupferfett zu festgezogen.
    Diese untere Stange hat oben ein zölliges und unten ein metrisches Gewinde. Nach unten bekomme ich den Ball nicht raus trotz ausgebautem oberen Tragarm, da die Stange zu lang ist und der Ball sich absolut nicht leicht abkippen lässt (oberer Teil ist noch im Gewindeloch der großen Domschraube).

    Normal wird die obere Stange auf die untere gedreht - siehe Werkzeug - und dann in den Gummiball eingedreht. Beim Entlasten der Spannung (rausdrehen)hat sich die obere Stange von der unteren abgedreht und ist im Gummiball geblieben.

    Hat jemand eine Idee um die Stange aus dem Gummiball zu kriegen.

    ich hab die silikon benzinleitungen ausm modellbau drin anstelle der originalen, sind auch sehr weich, werden aber nicht zugesaugt

    Die von mir erwähnten Schläuche werden als Unterdruckschläuche als Meterware in Silikon hitzebeständig verkauft.
    Die dürften eigentlich nicht zusammenbrechen.

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe will er die Gummibällchen konservieren = wozu?
    Schrauben mit CU-Fett oK
    Knuckles : hier nehme ich hochwertiges Wälzlagerfett. Bis jetzt kein Problem.

    Danke für die Hinweise, sehr aufschlussreich. Glaube am besten man nimmt den Allbrit mit nem 40 Tonner mit und Ersatzkarosse von Heritage.:D

    Dennoch glaube ich Kugelköpfe 2 wären auch noch hilfreich bei schlechten Strassen.:rolleyes:
    Muss mal eine realistische Liste basteln und stell sie dann hier rein.

    Neben Werkzeug zöllig und metrisch, Kerzen, Ersatzrad, Öl, Ölfilter, Lufi, Wasser, Glysantin, Bremsflüssigkeit etc., welche Ersatzteile sollte man mitnehmen, wenn man eine Strecke von ca.7-8000 km in ein Nicht-Mini-Land fährt mit z.T. schlechten Straßen?
    Gibt es da eine Auflistung der am häufigst benötigten Teile? :confused:

    @ Metroholics:

    Würde die Leistung des Motors dadurch betroffen?
    Diese kleinen Fässer bekommt man ja nicht mehr neu - lassen die sich reparieren, d.h. innen erneuern ?( nein! nicht mit Grillkohle:D)