Beiträge von Alpenflitzer

    Ich habe das Gerät. Es dient, gefüllt mit z.B. Caramba, dazu, altes Fett und Schmutz aus den zu schmierenden Teilen rauszujagen - nicht um Schmiernippelt gängig zu machen.
    Das funktioniert hervorragend.

    Natürlich geht es auch ohne, solange Fett z. B. schwarzes, rein bis man alles an hellem Fett draussen hat.

    Was dann evtl. noch eine Option wäre, wenn du die Seitlichen Düsen nicht an die Heizschläuche schliessen möchtest, sind PC-Lüfter.
    Hier gibt es auch recht Kleine, die auch eine grosse Luftmenge fördern. Hier solltest du aus Qualitätsgründen auf Lüfter der Marke Bischof zurückgreifen, damit habe ich recht gute Erfahrungen gemacht, kann aber sein das es noch bessere gibt....
    Kosten sollten hier pro Seite auf etwa 20,-€ reichen....;)

    Danke für den Tip.
    Bill

    Dann mach zuerst mal den Schaumstoff aus den Zuleitungsrohren raus, danach kommt schon viel mehr Luft durch, wenn das noch nicht reicht mal bei carbuilders-solutions schauen, die haben genau das was du suchst, einen Lüfter den man in die Zuleitung reinmachen kann.

    dietmar

    Wo finde ich denn diese Jungs?
    #
    Bill

    Ich bin 1959 mit diesem Maico 500 (15 PS Zweitakter Ilo Motor. luftgekühlt) von Frankfurt nach Gibraltar gefahren ....und zurück ohne Panne.:thumpsup:
    Warum sollte man mit dem Mini nicht in Urlaub fahren können? Denke das ist ein Frage der Abenteuerlust und inneren Haltung.


    Juli 1959 (38 Grad im Schatten) Sierra Nevada auf dem Weg nach Madrid.

    ich nehme an du meinst XPart.
    Caterpillar hat schon vor langer zeit den vertrieb der MG/Roverteile übernommen. der zweig wurde 2003 zu XPart um auch weiterhin teile liefern zu können.
    einige da aufgelistete werkstätten sind schon sehr lange Rover werkstätten

    Also, wenn die solche Leute in den Verkauf schicken.........da kenne ich auch einige Werkstätten, einige wissen nicht mehr, dass es einen Einspritzer Mini gab und gibt..

    Nein danke!

    Sorry! War nicht gegen Dich gerichtet!

    Aber der Dr. ist jetzt sooo lange dabei, das er das besser drauf haben sollte.

    Lieber Dougie,
    der Dr.kümmert sich nicht nur um einen Mini sondern hat ja auch noch eine Firma zu führen und im Markt der Automobilindustrie ww. zu kämpfen.

    Habe das MPI leider zu spät gesehen. Service auch nur meinen SPI und das mit sturer Regelmässigkeit - bis jetzt recht erfolgreich.

    Ich weiss Du bist ja ein Elektro-/Elektronik-Genie und hast meistens recht.

    Hauptsache dem Fahrer wurde dann vom Fachmann geholfen:thumpsup:

    Verstehe nicht, dass man solche Typen zulässt. :scream:Es dürften in punkto Ersatzteile eigentlich nur die langfristig bekannten Händler dort verkaufen..
    Alle anderen gehören in eine ECKE "Newcomer".

    Die Stoßstange gehört wahrscheinlich zu einem alten Sprite (Forschauge).
    Gab es denn keine Rechnung/Quittung?

    Würde mich an den IMM-Veranstalter wenden, damit er die Adresse des Verkäufers gibt.

    E-Parts gehört zur Caterpillar Logistics Group UK. Das ist ja gerade kein renommierter Ersatzteilhändler und Servicepartner für MG und Rover !
    Da würde ich kein Auto dieser Welt reparieren lassen.

    Auch hier könnte der Bock liegen:
    Sicherung der Benzinpumpe ( nur bei SPIs mit altem Sicherungskasten ) , Sicherung OK = Pumpe läuft immer noch nicht . Kasten abbauen und die Rückseite (Korrosion) sowie alle Kontakte säubern und vorsichtshalbe neue Sicherung einsetzen.
    Was ist mit dem Spritpumpen-Relais in der Relaisbox?

    Bei den Unterdruckschläuchen sind oft die Winkelstücke hinüber.
    Auf alle Fälle auch alle fliegenden Sicherungen im Motorraum oben Mitte säubern bzw. in einen Kasten legen.
    Bei mir war eine Sicherung optisch oK und dennoch defekt, nach Austausch mit einer neuen Sicherung war alles i.O.

    Unterdruck im Tank hattest du schon geprüft ? Tankdeckel mal eben öffnen und schauen ob es zischt.

    Microcheck wäre schon gut!

    @ razor

    Ein haeufiger Fehler bei den Einspritzern sind defekte Sensoren, schlechte Kontakte an den Sensoren oder abgerissene Kabel zu den Sensoren.

    Folgende Sensoren sind zu pruefen:
    o Hallsensor an der Kurbelwelle, dieser ist im Kupplungsgehaeuse zu finden.
    o MPis haben meines Wissens auch einen Nockenwellensensor (?)
    o Temperatursensor
    o Lambdasonde
    o Drosselklappensensor

    Vielleicht liegt hier der Teufel drin.

    Überprüfe alle Sicherungen (vor allem die fliegenden ) auf Kontaktprobleme. Das Steuergerät ist sehr empfindlich
    Kraftstofffilter wann gewechselt-wieviele km (bei 50/60 sollte er gewechselt werden.
    Unterdruckleitungen schwarz, rot und gelb auf Dichtigkeit prüfen. Auch an den Enden. Sonst spielt das ECU verrückt durch falsche Vakuummeldungen
    Lufttemperatur-Sensor prüfen (grün)
    Oxygen Sensor prüfen
    Anschlüsse an der Benzinfalle checken (kurzer schwarzer und längerer grüner Ausgang) .
    Kühlertemperatursensor unten am Kühle vorne. Kabel auf Korrosion prüfen.
    Wassertemperatursensor ggf. erneuern (in der Ansaugbrücke unten)