Beiträge von Alpenflitzer

    Muss Spider-Coupe völlig Recht geben. Das wäre eine Sünde und Schande, ein Auto mit der geringen Stückzahl zu ent-originaliseren und Tahiti Blue ist eine tolle Farbe wie auch Carribean Blue Pearlscent :p:p:p:p

    Da verlierst Du später Geld, falls Du ihn wieder verkaufen willst. Die Wertigkeit sinkt.
    Andererseits ist es richtig, dass die Rostungen = Durchrostungen sein könnten. Also von hinten soweit es geht erstmal Kontrolle.

    Vielen Dank für die schnellen Antworten, werde gleich mal los fahren, und gucken, ob ich fertan oder liqui moly super rostkiller bekomme.
    Hab befürchtet, dass jemand sagen wird, unterm tank nach gucken...
    Problem: Mein Mini ist mein Altagswagen und hab auch keine Garage oder ähnliches, wo ich den kleinen reinfahren könnte.
    Also für nen unerfahrenen Schrauber: Wie lange würde es dauern, den Tank rauszuholen? Hab gehört, dass es bei nem MPI mit einigem Aufwand verbunden sein soll?

    Werde auch direkt mal die Suchfunktion quälen und gucken was ich zum Thema tank ausbau noch so finde, ich denke mal, das ich nicht der erste bin.
    Viele Grüße
    JPS

    Also wenn du keinen Raum hast mit 18 Grad Minimum, dann lass die Finger jetzt von der Entrostung. Warte bis in den späteren Frühling. Dann ist es warm und Rostwandler, Grundierung und Lackierung können richtig trocknen. auf keinen Fall grundieren oder lackieren unter 18 Grad!!! Kälte und Luftfeuchtigkeit sind teuflisch.:mad:
    Schleife das Stück an und behandle es mit LiquiMoly Super Rostkiller. Lass dies drauf bis ins Frühjahr. Da passiert nichts, da kein Wasser! (wie bei Fertan).
    Habe selbst Lehrgeld mit Fertan bei einem anderen Fahrzeug gezahlt. NIE WIEDER!:madgo:

    Apropos Tank:
    Tank fast leer fahren. Man kann ihn dann an der Halter losmachen, vorsichtig reinziehen (den Rüssel) und dann zur Seite schieben, sichern, die Roststellen - falls welche - behandeln und dann den Rüssel wieder durchstecken und festschrauben. Dies alles ohne Elektrik oder Schläuche lösen zu müssen.

    Ich nehme KEIN Fertan wegen der Abwascherei und wird die nicht astrain gehandhabt, hat man Ärger mit Lackieren. Ich bevorzuge Super Rostkiller von Liqui Moly....abschleifen, absaugen,einpinseln...warten bis dunkel...falls noch helle Flecken da sind, nochmals einpinseln und je nach Umgebungswärme 5-8 Stunden wirken lassen. Grundieren-lackieren.

    PS. Für den Fall, dass der alte Waschwasserbehälter nochmal eingebaut werden muss, Behälter in einen Plastiksack einpacken. Schützt vorübergehend.

    Am besten den ganzen Kofferraum ausräumen und die ganze Fläche restaurieren.

    Mein Training besteht darin, zwei Steigungen ( 1 x Gefälle + 1 x Steigung) hin und zurück mit ca 12-15% zu fahren, wobei in der Talsohle eine kleine widerliche Brücke ist mit Eis-Spurrillen. Und das, nur um Einkaufen zu fahren. Ach so, noch was: eine Seite ohne Leitplanken geht Steil in die Wiesen runter und das Sträßchen hat gerademal 2,50 m Breite. Gegenverkehr !!

    Beim ersten Mal vorsichtig....später dann flott herangetasten.

    Jawoll! Alle haben recht und sind glücklich.
    Ich wünsche euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
    Fahrt vorsichtig mit den Sommerreifen, Gas weglassen v o r der Kurve und dann gleichmässig hochziehen.
    Vergesst nicht: Es gibt keine Abwrackprämie mehr!

    Gruß Bill

    Ich habe so ein kleine Gerät von Varta geschenkt bekommen: Ist ein kleine Taschenlampe in Verbund mit einem beheizbaren Stift. Lampe leuchtet auf Schloßverschluss, reinstecken, auf den Knopf drücken und bis 10 zählen: Offen.
    Habe das nur einmal bei einem BMW gebraucht, beim Mini noch nie (Schlösser und Scharniere immer gepflegt bei der Wartung alle 5000 :D )

    WD40 taugt für Schlösser im Winter nichts. Nehme Nähmaschinenöl.

    konnt erstmals die hankook jetzt im schnee und eis testen. wie gesagt auf trockener und nasser fahrbahn sind die totaler mist meinermeinung nach....aber auf schnee und eis......guter grip.....hätt i nich gedacht.....aber wann fällt hier schonmal schnee :(


    WELCHEN LUFTDRUCK FÄHRST DU VORNE ? HINTEN?

    Weil er längere Zeit stand: Könnte es nicht sein, dass aufgrund von Feuchtigkeit die Pedalbetätigung festgerostet ist bzw. die Rückholfeder im Eimer ist?
    Wie heisst es im Wartungsplan: Alle 5000 km die Pedaldrehpunkte schmieren.

    Das klingt nach einer löblichen .

    Was heute kaum nioch jemand weiß und glaubt ist, daß Vergaser-Minis 3 verschiedene Thermostaten über das Jahr für optimalen Betrieb gebrauchen.
    74° Sommer, 82° Übergang (Frühling/Herbst) und 88° im Winter. Und ein 'One fits all', a la T-Shirts aus dem New Yorker Jeans Shop gibt es nicht.
    Das bedeutet 3x pro Jahr wechseln, was ein Klacks ist, wenn Fett zwischen Thermostatgehaäuse und Stehbolzen ist, weil andernfalls sich eine unagenehme Korrosion zwischen dem Alu des Gehäuses und dem Stahl der Stehbolzen bildet.

    Andreas Hohls

    Applaus! Applaus! Endlich schreibt das mal ein Kenner der Materie. Es stimmt, nur wenige wissen, dass es überhaupt 3-Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungs-Temperaturen gibt.;)

    Sind den 10" oder 12" Räder montiert? Ich glaube kaum, dass es in den Dimensionen weder 10" noch 12" Ganzjahresreifen gibt. Demzufolge müssten die Reifen reine Sommer oder eben Winterreifen sein.
    Auf jedenfall sollten im Winter gute, nicht zu alte Winterreifen montiert sein.

    Meines Wissens gibt es Decken für 10 oder 12 Zoll nicht als GANZJAHRESREIFEN.
    Man darf ja froh sein, daß es überhaupt noch eine Auswahl div. Fabrikate für den Mini gibt und dies als Winter und Sommer.:)