Hallo und mal wieder brauche ich kleine oder große Tipps und Hilfen für mein neues Unternehmen.
Zunächst das Formelle:
Mein Mini MPI ist Bj. 2000, hat 45000 gelaufen und residiert in einer Winterlichen Region südlich des Mains.
Da ja nun der Winter immer näher kommt und mein Mini NICHT weggeschlossen werden kann, wollte ich ihn mal Winterfest machen.
Mein Problem, habe das noch nie gemacht, aber traue mir etliches zu.
Das ist schonmal gut :top:
Natürlich habe ich mich schon etwas vorbereitet. Indem ich bestimmte Sachen wie Rostentferner, Hohlraumwachs etc. besorgt habe.
Was für Rostentferner/Hohlraumwachs?
Mein Vorhaben "Sicher durch den Winter 2008/ 2009" soll beinhalten:
-Unterbodenschutz
-Innenkotflügel montieren Sind umstritten, weil es dahinter trotzdem weitergammeln kann, wenn eventuelle Schäden nicht beseitigt wurden
-kleine Holrauhmversiegelung (Ohne Innenraum)
-kleine Roststelle aus der Tür entfernen und ggf. neu lackieren Vielleicht einmal komplett den Wagen oben wie unten auf Roststellen, aufgerissenen Unterbodenschutz, Rostblasen etc überprüfen und dann weiteres Vorgehen überlegen? Kommt manchmal ganz schön was zusammen ...
Rost an der Tür, der meist von Innen nach Aussen wandert kommt davon, dass sich die äußere Dichtleiste(quer, nicht die Fensterführungsschienen) der Tür mit der Zeit zusammenzieht und Wasser an den Seiten hineintropft. Eventuell abdichten oder neue einbauen.
Dann dachte ich mir noch, aufgrund schlechter Infos vom Vorbesitzer, mache ich doch gleich mal die Bremsscheiben & Blöcke neu. Zudem die Stoßdämpfer vorne, da er vorne eine leichte (vielleicht gewollte) Neigung hat.
Kippt er seitlich oder ist er vorne tiefer als hinten?
Durch Stoßdämpfer wirst du daran nichts ändern, denn die Federung übernehmen beim Mini die Gummibälge, welche du vielleicht schonmal gesehen hast. Die Stoßdämpfer regeln nur die Ausfedergeschwindigkeit.
Generell liegt der Mini nach einigen Jahren vorne etwas tiefer, da die Gummibälge dort ständig den Motor (und den Fahrer) tragen müssen. Sie drücken sich mit der Zeit zusammen. Die Federelemente zu tauschen ist allerdings aufwendig, man braucht Spezialwerkzeug dazu. Ein Tausch ist eigentlich nicht nötig.
Jetzt mal meine Fragen:
1. Habe ich was beim Winterschutz vergessen oder was ist sinnlos?
Das übliche bei allen Autos: Gummidichtungen fetten, Frostschutz überprüfen, Batterie kontrollieren. Ölwechsel würde dem Kleinen auch nicht schaden. Idealerweise alle 5000km, wegen des gemeinsamen Ölkreislaufs von Motor und Getriebe. Dabei gleich Zündkabel/-kerzen überprüfen.
2. Beim Unterbodenschutz habe ich irgendwas von spez. Düsen und Kochern gelesen, geht da auch das UBS 220 Spray von Fertan?
Das Spray(habe es selber auch) ergibt nur eine sehr dünne Schicht. Also nur als zusätzlicher Schutz geeignet, wenn der vorhandene Unterbodenschutz noch gut in Schuss ist.
3. Da ich wenig Erfahrung in diesem Gebiet der "Mini-Liebe" habe, gibt es irgendwelche Tipps oder noch besser, weiß jemand ein gutes und teilweise verständliches Buch zum Thema Lack- und Konservierungsarbeiten?
Zum Thema Lackarbeiten: Selber gemacht und gespachtelt, dann aus der Dose nachlackiert sieht man bei Stellen größer als 1 cm² oder man sitzt ewig dran, damit es nicht ganz so auffällt. Bei kleinen Stellen würde ich Spotrepair vorschlagen.
4. Zu den Stoßdämpfern; bin ich da auf der richtigen Spur? Ich meine wegen der leichten Neigung. Und wenn ja, brauche ich dafür ebenfalls was spezielles und reichen da nur die vorderen Stoßdämpfer oder muß ich alle 4 neu machen?
Siehe oben 
Ich danke Euch schon jetzt.