Beiträge von Vaku

    Tippe auch auf Unterdruckschläuche. Für den erhöhten Leerlauf ist der Schlauch Luftfilter - Ansaugbrücke verantwortlich. Ca. 1-2l Mehrverbrauch. Aber das erzeugt nicht wirklich viel Ruß.
    Daher denke ich, dass da noch etwas auf dem Weg Ansaugbrücke - ECU faul ist. Die auch nochmal überprüfen.

    Dann mal ans Testbook oder den Wassertempsensor so prüfen.

    Bei den 95ern kommt glaube ich auch noch der Gaspedalsensor als Ursache für Ruckelnde Beschleunigung hinzu. Schau dazu mal in die Suche.

    Bei Fertan Rostwandler gilt: Gründlichst abwaschen, sonst hält alles, was du dadrauf machst, sei es Versieglung oder Lack nicht.

    Glaube die Dichtung heißt Schachtleiste. Also die aussen sichtbare Gummileiste, die quer zwischen Tür und Scheibe dichtet.
    Die Roststelle ist dafür typisch, hatte ich auch an einer Tür, da hatte sich genau diese Leiste zusammengezogen und Wasser konnte an den Seiten hineinlaufen.

    Es ist normal, dass er nach vorne kippt, wenns dich optisch nicht stört, gibts keinen wirklichen Handlungsbedarf (es sei denn, dir fehlt der Komfort einer neuen Federung ;) )

    Gruß Bastian


    Ich schreibs auch gerne nochmal in diesem Forum ;)

    Denke mal, wenn -warum auch immer- Wasser im Auto steht, kriegt mans so am Besten raus. Bei der Produktion mussten so manche Karosserien auch gerne mal ungeschützt draussen auf ihren weiteren Werdegang warten... so sind sie nicht vollgelaufen ;)

    Definitiv! Ich hatte einmal den Beifahrerfußraum voller Wasser, weil genau dieser Stopfen locker war. Nachdem ich das behoben hatte, war wieder Ruhe.
    Habe ich auch nicht geglaubt, weil das Wasser ja keinen direkten Weg in den Innenraum hat, aber entweder die Matten saugen es an oder es wird durch den Fahrtwind hineingepresst. Oder beides :D

    Beim Spi: Vorne in der viereckigen Vertiefung im Fußraum. Etwas höher Richtung Mitteltunnel auch nochmal jeweils 1, hinten jeweils kurz vor der Rückbank.
    Kann natürlich sein, dass die bei dir durch sehr dicken U-bodenschutz nicht zu sehen sind oder zugeschweißt wurden...

    Meistens sinds die Stopfen in der Vertiefung, die durch falsches Aufbocken gelöst werden. Das Bodenblech ringsherum biegt sich unterschiedlich durch, der Stopfen liegt nicht mehr überall auf --> Wasser im Auto.

    In dem Fall zurückverformen ;) ,Stopfen montieren, es gibt sogar eine Dichtung dafür (!) aber ich hab sie einfach mit Unterbodenschutz eingeklebt. Um die eingedrückte Stelle herum sollte alles auf Risse im Unterbodenschutz überprüft werden, bzw einfach vorsorglich nochmal etwas drübermachen. Aber das versteht sich ja eigentlich von selbst.

    Ich denke der Guido meint den Fahrzeugschein, denn die Eintragungen sind (zumindest bei mir) garnicht im Brief zu sehen und die Rennleitung will den Brief auch nicht sehen (es sei denn, du hast ihn geklaut ;) ).
    Ändern des Briefes ist wirklich etwas aufwändiger, aber der Schein sollte kein Problem sein.

    Rüdiger: Schon dreist, dass bei solch offensichtlichen Fehlern keine Kulanz gezeigt wird.

    Wenns beim Straßenverkehrsamt falsch übertragen wurde, einfach mit dem alten Orginal hingehen und ändern lassen.
    War bei mir auch so, ich hatte plötzlich nurnoch 155/60R12 statt 165/60R12, ist mir auch nicht direkt aufgefallen, weils irgendwo mitten im Eintragungsteil steht.
    Hingegangen, hat zwar 30 Minuten gebraucht ("Ich muss das hier im System ändern...") ,aber keine weiteren Kosten. Hat sich auch niemand beschwert, dass ich sofort hätte Korrekturlesen müssen. Hab ich beim 2. Mal dann aber freiwillig gemacht ;)
    Denke die Rennleitung gibt sich auch erstmal mit dem alten Eintrag zufrieden, wenn sie jemals so genau gucken sollten...

    Gruß Bastian

    Möglich ist auch, dass durch falsches Aufbocken der Schweller verbiegt, Unterbodenschutz reißt und dieses hartplastische Zeugs im Innenraum bricht. Dann wird das Wasser von den Dämmmatten förmlich angesaugt. Oder einer der Stopfen im Fußraum ist nicht mehr richtig versiegelt.

    Wenn du die 13" Teile gut an den Mann bringst, hast du schon den halben 10" Umbau in der Tasche. Ansonsten: 12" Winterreifen mit 145/70 ohne Verbreiterung mit Chromleiste auf der Falz sieht schonmal etwas klassischer aus. Hast du sicher schon da. Paar Chromleisten kaufen und schon kannst du die 13"Teile verkaufen...
    Oder du lässt die MK I Teile erstmal liegen, bis alles komplett ist.
    Aber auch die 13"er sehen mit schwarzem Stern schon schick aus(nur nicht zum MK I look), aber am Ende muss der Mini dir gefallen und nicht uns hier im Forum ;)

    Bei mir wars der Riemenscheibensimmerring. Ölspuren sahen ähnlich aus. (Etwas schärzer vielleicht;) )
    Eventuell aber kann das Öl auch von einem defekten Antriebswellensimmerring auf die Welle gelangen und von dort dann umhergeschleudert werden.
    Vielleicht mal das Öl mit Benzin abdampfen, dann ein paar km fahren und so die genaue Austrittsstelle orten und dann beheben.
    Durch den Fahrtwind wird das Öl auch verteilt und so ist die Diagnose nicht immer einfach, wenn schon eine größere Menge an Öl ausgetreten ist. Wobei sie in deinem Fall ja immer noch sehr gering ist.

    Gruß Bastian

    Hast ne Antwort. ;)
    Es gibt im normalen Baumarkt 2" Lochbohrer (ca. 10€) sind ca. 51mm. Den Rest kann man mit einer feinen Feile anpassen.

    Bohren (Feilen ja ohnehin) von außen nach innen, da die Kraft gegen das Holz dann die ganze Zeit nach innen wirkt. Die äußeren Holzschichten werden gegen die darunterliegenden gedrückt und kann sich so nicht biegen und auch nicht brechen/splittern. Würde man nach außen bohren, kann auf den letzten mm das Holz außen splittern (da es keine Abstützung mehr durch andere "Holzschichten" hat) , so splittert es höchstens innen. Und dort siehts ja niemand ;)
    Wichtig: langsame Umdrehungen und wenig Druck. Dann sollte es klappen. Vielleicht mal in einem Stück Parkett oder anderem empfindlichen Material probebohren.

    Unterschiedliche Aussentemperaturen machen auch schon ein paar mm Unterschied in der Kühlwasserhöhe aus (sichtbar).
    Hatte ich auch mal ... an einem Tag etwas drunter, am nächsten wars plötzlich drüber und später wieder etwas drunter. Waren ca. 10°C Temperaturunterschied...
    Erst wenn immer mehr fehlt würde ich mir Sorgen machen. Sonst ist das auf Temperatur oder wie schon gesagt überschüssiges Wasser, das herausgedrückt wurde.

    Habe ein VDO-Amperemeter über. Ganz normal ohne Chrom aus der alten Serie mit den schmalen Ringen, nicht diese dicken "viereckigen" der neuen Serie...
    Ein kaputtes Voltmeter gibts gratis wenn du willst ;)

    Wenn man vorsichtig bohrt (nicht sägen, es gibt Lochbohrer für 52mm) sollte es keine Probleme geben. Alternativ einen Radioschacht aussägen und eine Blende für 3*52mm Instrumente einsetzen..

    Bei Interesse per PN melden.

    Gruß
    Bastian

    Überleg dir mal folgendes... bis dein Mini ein Oldtimer ist wirst du ihn ohnehin noch ein paar mal teilrestaurieren müssen. Im Zuge dessen kann man dann ja darauf achten, dass die Bedingungen einer Oldtimerzulassung(falls die dann noch bei 30 Jahren liegen sollte, ich vermute sie wird bis dahin nochmals angehoben) erfüllt werden. Jetzt eine Rohkarosse aufzubauen, um sie dann rumstehen zu lassen halte ich nicht für sinnvoll, die vergammelt bis dahin auch. Und wie du an den Hilsrahmen gemerkt hast: auch dein Fahrwerk wird die nächsten 14 Jahre nicht unbedingt gut überstehen und der Motor wird irgendwann mal überholungsbedürftig sein.
    Die Überlegung der Werkstatt scheint mir davon auszugehen, dass der Rest des Minis in bestem Zustand bleibt und einfach in ein anderes Auto eingebaut wird.

    Zitat

    Auspuff, Elektrik und Bleche sind nicht so wie sie sein sollten..


    Lies dir am Besten mal das hier durch:
    Oldtimer-TÜV-Anforderungen

    Dein Mini muss nicht so sein, wie er aus der Fabrik kam. Er muss nur sein wie irgendein Mini, der zu dieser Zeit so herumgefahren sein könnte.(übertrieben gesehen)
    ...

    Moin.....

    Habe recht ähnliche Komponenten verbaut, ITG-LuFi, LCB und RC40.....
    Leistung auf dem Rollenprüfstand = 46,9 KW.....!
    Also vergiss die 70 PS.....

    Zum besseren Verständnis sollte noch gesagt sein, dass die 63PS irgendwann einmal mit gutem Motor und unter sehr guten Bedingungen bei Rover auf dem Prüfstand erreicht wurden. Die meisten Serienmotoren jedoch erreichen weniger PS (britische Fertigungs"toleranzen" etc).... Genauso verhält es sich mit den offiziellen Angaben, was Lufi's und Auspuffe betrifft. Das sind alles Werte, die unter sehr guten Bedingungen erreicht werden können...
    Leistung verkauft sich halt gut ;)

    Ich denke auch, dass du mit deinen Aufrüstungen jetzt knapp über den Serien-Spi-Wunschangaben liegst. Kannst ja schreiben, dass es ein "echter" 63-PS Spi ist ;)