Beiträge von Vaku

    Ja das ist was anderes, ich dachte das wäre alles durchgerostet ... da würde ich mich erstmal mit ner Drahtbürste etc hinsetzen und schauen, wies unterhalb aussieht. Ich hatte bei mir auch Stellen, die ziemlich stark befallen aussahen und da war nur die Oberfläche leicht angerostet und der Lack drüber mit Blasen versehen.
    Lack ab -> Fertan drauf -> warten -> Fertan ab -> Rostschutzlack drauf -> Lack drauf, Kosten 20€ und nen paar Stunden Arbeit.
    Habe keinen Überblick, was solche kleinen Reparaturen kosten, ob man da vllt die Herren vom Smartrepairdienst um Hilfe bitten kann.

    Ein paar Fotos wären da doch ganz hilfreich ;)

    Ich glaube kaum, dass man dir da eine genaue Zahl geben kann.
    Ich denke mal das geht bei 1000€ für eine schlecht ausgeführte Arbeit mit Nachbauteilen los und endet bei vielleicht 4000€ (Ende ist eigentlich offen), wenn man das ganze vom professionellen Oldtimerrestaurator machen lässt.
    Lohnt auf jeden Fall sich jemanden zu suchen, der das ordentlich macht.
    Bei meinem Mini war es so, dass da wohl vor 2 Jahren mal ein Unfallschaden eher schlecht als recht behoben wurde (ich haben den Wagen erst vor ca. 1/2 Jahr gekauft) und die Reparaturstellen fingen schon an zu rosten bzw waren schon durchgerostet. Was ich so aus der Rechnung entnehmen kann war die Reparatur damals auch "ein Schnäppchen", nur hält sowas halt nicht lange.
    Ich war dann bei dem Automuseum um die Ecke, wo mir auch Arbeiten gezeigt wurden, da wurde grade ein E-Type geschweißt und alles schön auf Stoß und nicht einfach Bleche drübergebraten.
    Das ganze hat dann zwar auch etwas mehr gekostet, aber die Arbeiten wurden auch sehr gut ausgeführt, sodass ich vermutlich etwas mehr als 2 Jahre Ruhe haben werde.

    Ist eine Frage des Geldbeutels und des Zwecks (ob z.B. nur fürn Tüv oder um das Auto gut herzurichten), aber ich denke mit einer ordentlichen Arbeit (die vermutlich etwas teurer ist, ist man auf längere Sicht billiger unterwegs)

    Hallo, Tempgeber ist noch da und auch noch der Öldruckschalter von VW ist noch da (braucht den keiner für seinen Mini? ;) ) Ausserdem hab ich jetzt auch noch einen Öldruckschalter aus nem 94er Mini, also gleiches Gewinde wie der Tempgeber.
    Nen Rc40 suche ich übrigens nicht mehr...

    Zitat

    ECHT wäre ja nur mit 10"...


    Was für Felgen?

    Zitat

    Siehst Du irgendwelche Fortschritte? Falsch aufgetragen, würde ich mal sagen!


    Ausserdem ist da am Rand noch jede Menge loser Rost, der vorher mal die Drahtbürste sehen sollte! Sonst blättert bald wieder alles ab...

    Juhu ...
    Hab noch einen neuen ,nie eingebauten Vdo Temperaturgeber hier liegen.
    geht bis 150°C ,also für Wasser und Öl geeignet. 6-24V , Gewinde ist 1/8*27 NPTF

    Dann habe ich noch einen gebrauchten (aber nicht von mir) Öldruckschalter, es steht noch VW/Audi drauf, daher vermute ich ein M10*1 Gewinde. 0,15-0,45 bar

    Preisvorstellungen hmm jaa .. nen Tempgeber kostet neu so um die 20€+unverschämte Versandkosten (bei mir warens 8€) ... sagen wir 15+angemessene Versandkosten alá Maxibrief oder so.
    Den Öldruckschalter gibts für 1,99€. :P

    Auf diesem Wege suche ich noch einen guten RC40 Mittig für Kat

    Also den 1400er für 3000€ würde ich echt gerne mal sehen!
    Das muss schon ein sehr guter Bekannter deiner Eltern sein ,wenn der Mini eine gute Substanz haben sollte.
    Mit diesem Geschäft macht er auf jeden Fall Verluste im 4-stelligen Bereich, es sei denn er hat den Mini geschenkt bekommen.
    Trotzdem: Angucken kostet nichts (außer Spritkosten für die Anfahrt)

    Zitat von frika


    Ich wollte nun auch ma' im internet nachgucken ob bzw. welche plakette ich bekomme, jedoch bin ich mir nicht so sicher welche schlüsselnummern ich verwenden muss, da nirgends angezeigt wird welche das sind im Fahrzegbrief, sondern immer nur im fahrzeugschein.

    Beim Mini gestaltet sich das mit den Plaketten recht einfach, daher sind die Schlüsselnummern nicht so wichtig. Auf jeden Fall sollte die 2055 für Rover dabei sein ;)
    Ansonsten gilt : SPI,MPI = grüne Plakette , Vergaser = keine Plakette, eventuell mit Gutmann.

    Da meines Wissens nach in Dortmund erstmal keine Umweltzone kommen soll, wäre das aber nicht so wichtig.

    Dann noch etwas zu Thema Budget: Wenn du 2000€ hast und dir für 2000€ einen Mini kaufst ,dann ist das eine sehr riskante Sache denn: Für das laufende Jahr gut mal 1000€ fixe Kosten (Steuern, Versicherung, Sommer-/Winterreifen + Felgen sind meist auch nicht dabei...) und vor allem: es wird garantiert etwas kaputtgehen oder man hat bei der Besichtigung irgendetwas übersehen was in der nächsten Zeit repariert werden sollte (defekte Stoßdämpfer oder Bremsen, gut verpfuschter oder versteckter Rost , ... müssen nicht unbedingt auffallen , ohne Kompressionstest ist es schwer eine Aussage über den Zustand des Motors zu machen).
    Daher ist ein finanzieller Rückhalt in Form von etwas mehr gespartem Geld oder "Kredit" durch die Eltern wichtig, damit man auch was von seinem Mini hat!
    Wenn jemand dabei ist, der ein wenig Ahnung von Minis hat, dann wird er dir sagen können ,was für Arbeiten in welchen Zeiträumen noch anstehen und was diese ungefähr kosten werden.

    hmmmit den Oldies soll man ja auch nicht rasen oder fahren ,wenns regnet ...
    Daher sind diese Reifen auf extra niedriges Gripniveau optimiert :)
    Aber der Sturz ist schon geil ,wenns den auch negativ gäbe, würden sich alle drum reißen ... aber so muss Teil doch von der Felge reißen (edit: spricht für den Grip der Reifen, aber deutlich gegen die Seitenführungsqualitäten).

    hmm

    Die Motorhaube ist aber nicht sonderlich gut justiert, das muss noch besser ...
    Was sind das denn für Reifen? 115/90R10 ? Da kann man noch mehr rausholen ... ist aber trotzdem ein feines Automobil :)

    Zitat von Minifahrer

    Hmmmorsch'n aus'm drieb'n Leeepzsch!

    'n Goffeeh unn "Le Mans" guggen... :)

    Moin
    also hier ist blauer Himmel und Sonnenschein .. und -1°C.
    Faltdach bleibt heute zu *frier*
    Wo kommtn Le Mans? Eurospocht? ;)
    Sind da nicht jetzt die Audi-Diesel am Start?

    Zitat

    Nach Tankanzeige würde ich keine 200Km weit kommen

    Richtig! Bei mir liegen 7 Liter zwischen der 1/2 Markierung und dem roten Strich (und das weicht ja auch noch ab, je nach dem, ob bergauf oder bergab gefahren wird, das sind sichtbare Veränderungen).
    Eigentlich stört mich das auch nicht, aber falls ich das mal nachjustieren will, gibts das was zu beachten?

    Jop dein Verbrauch müsste mindestens doppelt so hoch sein, begleitet von Benzingeruch, sogar im Auto.
    Bei gradem Auspuffrohr, wie z.B. Serie/Rc40 seitlich, ist die Rußablagerung am Heck, je nach Auspuffhöhe, eher gering.

    Am einfachsten wäre der Einbau eines Ölpeilstabs mit Temperaturgeber, einfach einstecken, Kabel in den Innenraum legen, fertig ;)
    Ansonsten wirds kompliziert, wenn man ein nicht luftgekühltes Ergebnis haben will. An der Steigleitung am Getriebe wird dann meist ne Mutter eingeschweißt und der Geber dort eingeschraubt. Sehr verwinkelt und ein Schweißgerät hast du vermutlich auch nicht oder? Ist also eher ein Fall für Fachleute/-werkzeug ;)

    Also Spi ...
    Ich würde zunächst mal die Unterdruckschläuche überprüfen (benutze dazu einfach mal die Suche) ,wenn die undicht sind oder sich gelöst haben tritt (unter anderem) dieses Phänomen gern mal auf und bei mir wars danach auch wieder weg. Dazu brauchst du nur einen passenden Schraubendreher (und eventuell neue Schläuche/Winkelstücke ,Kostenpunkt ~20€ mit Versand). Ist der Verbrauch normal?

    Andreas Hohls

    Das Video diente ohnehinzur Darstellung des "Ich-laufe-zu-fett" Geräusches. ;)
    Könnte natürlich sein, dass er im Notlaufprogramm ist,
    aber im warmen Zustand läuft er ja auch im Leerlauf normal.

    Als er generell zu fett lief, machte sich das durch mindestens den doppelten Verbrauch und Benzingeruch deutlich bemerkbar. Nachdem jetzt 2 Unterdruckschläuche neu sind, ist der Verbrauch wieder zurückgegangen, nur dieses Problem ist geblieben.
    Rußpartikel am Heck sind auch nichtmehr zu finden.

    So langsam bin ich in der Vermutung bestärkt, dass der Fehler nicht mechanischer Natur ist.
    Heißt wohl alles durchmessen :(