Beiträge von cypresshiller

    mit wieviel bar kann ich den nen, sagen wir mal spi, befüttern, ohne das ich da an die grenzen der ecu und an die grenzen des motors komme?

    PS: dauerhafte 10ps mehr reichen schon!

    aber wie regelt man das mit dem unterdruckschlauch...mmhh...die motorentlüftung kommt vor den kompressor ins rohr...dann schmiert die gleich den kompressor!

    Max

    wenn man einen kompresso in ein einspritzer einbauen will...

    kann man dann den kompressor VOR die einspritzung setzen oder mag das die einspritzng nicht?

    ->kompressor->110mm durchmesser schlauch->spi einspritzanlage

    geht das?
    abgesehen von den unterdruckschläuchen...

    Max

    Hallo,

    als ich meinen mini bekam musste ich das heckblech teilweise tauschen...das war im oktober 2007. habe die stelle selbst mit dose lackiert.

    jetzt, sommer 2009 fingen hinten die nähte wieder an aufzublühen...nachdem ich die stoßstange abnahm sah ich das der rost nur äußerlich an den kanten saß. wahrscheinlich schlecht lackiert:D

    da ich von meiner "innenraum-rostaktion" noch brantho korrux (mossgrün) übrig hatte, und ich davon überzeugt bin das das teufelszeug gut gegen wasser+rost ist, stand fest was getan wird:

    rost weg, brantho korrux hin!

    bei ebay wurde 1 L fertan geschossen, der wird helfen.

    also fing ich nach der arbeit an (arbeite jetzt auf 400€ basis um den mini besser finanzieren zu können...).

    erstmal alles etwas anschleifen um den losen lack zu entfernen...war nicht viel aber etwas.

    dann schön alles mit fertan eingetupft (schwamm) und "ziehen" gelassen.
    kante oben und unten natürlich!

    dann erstmal übernacht und den nächsten morgen und vormittag arbeiten lassen...ich hatte frühschicht, gute planung.;)

    wieder in der garage hab ich dann das fertan mit nem kärcher "weggeblasen" und dann nochmal mit nem schwamm entfernt. ging sehr gut!

    dann die hintere kante mit brantho korrux "gestrichen".

    habe das hintere blech (das wagrechte was in das schanierblech übergeht) bis zur hälfte und teilweise bis zum heckblech(schanierblech) gestrichen, unten nur die kante und 1cm zum unteren blech... wenn mir es nicht gefällt das man das brantho korrux hinten sieht (oben, falls die stoßstange nicht genug "verdeckt") kann ich noch mit nem HAM BRG drüber gehen...dann sieht man nichts mehr.

    das brantho korrux trocknet noch...ich denke in 1woche kann ich die stange wieder montieren. das biestige zeug trocknet so ewig lange...habs auch extra dick auf die kanten gemacht und die "spalten" geflutet.

    da von dem fertan nur etwa 0,2L draufgegangen sind hab ich den hinteren hilfsrahmen und soweiter auch gleich eingesprüht (blumenspritze), nach dem ersten kärchern ist er nun "rostfrei"..werde ihn nochmals einsprühen und danach mit wachs versiegeln. dann sollte er noch ein bisschen halten (rosttechnisch vor der fertanisierung besser als manche anderen hier gezeigten...:cool:)

    den rost um die lampentöpfe hab ich auch noch fertanisiert...da kommt perma film drüber...eventuell kommt perma film auch über den hilfsrahmen...mal schaun was die kasse sagt.

    bilder zeig ich morgen.

    gibt aber nicht viel zu sehen...;)

    PS: das das keine optimale lösung ist (hilfsrahmen fertanisieren) ist mir klar...aber ich denke ohne ausbau ist da nix vernüftiges drin. und so sollte das doch ein guter schritt sein den winter zu überstrehen.
    ->heute an morgen denken:rolleyes:

    gruss Max

    beim hilfsrahmen finde ich den rost nichtmal so schlimm, mit würde das "gestückel" mehr angst machen (siehe brummy)


    auf dem koferraumbodebn sieht es aus als hätte jemand den mit "zink-spray" gemacht...****** zeug, fängt dann wieder an zu rosten.

    beste methode wäre:
    -hilfsraghmen raus, boden säubern/blank machen und dann lackieren.

    gute methode wäre:
    -so gut man dran kommt rost entfernen, rostumwandler drauf (fertan) und dann lackieren

    auch annehmbare methode:
    -fertan draufsprühen und sich drum kümmenr wenn man zeit hat. (hilfsrahmen auch fertanisieren!)

    lackmäßig würde ich zu brantho korrux raten. in schwarz, kannste sogar "rollern". sieht gut aus und ist sehr beständig.
    dadrüber wachs.

    dann ist es perfeckt.

    den restlichen unterboden:
    -rostflecken entfernen und mit lack versiegeln (brantho korrux grau?) und dan den ganzen unterboden mit gutem wachs versiegeln, dann hast du llaaanngeee ruhe.
    den vorderen rahmen natürlich nicht vergessen!

    Max