Beiträge von Enne
-
-
Die roten Deckel?
Wenn ja, die sind mitlerweile wirklich Schrott... Hatte bei mir auf den ERA einen neuen montiert. Machte plötzlich PLOPP. Das Oberteil lag dann iwo im Motorraum. Der Rest hat sich zum Glück im Stutzen verkeilt.
Hab dann die Gummidichtung in den alten Deckel gepackt und der hält nun (seit 30 Jahren).
Hab leider keinen übrig,.. Und den auf dem Auto behalte ich
-
Prüfe mal:
-Vergaserdämpferöl (Schwarze Plasikkappe öffnen. Eher unwahrscheinlich, aber immer gut, es geprüft zu haben. Oder ist viel zu dickes Öl drin?)
-Düsenunterstand (Vergaserglocke an den drei Schlitzschrauben losschrauben. VORSICHT, an dem Vergaserkolben hängt die Vergasernadel. DIE NICHT BESCHÄDIGEN. Da wo die Nadel rauskommt ist ein Messingrohr, davon messen, wieviel die tiefer als der Rest ist)
-Ist der Vergaserkolben leichtgängig in der Vergaserglocke? (Hatte das mal bei einem Bekannten. Die war festgegammelt und der Mini lief mega fett.)
-Welche Kolbenfeder (Farbe) ist verbaut?
-Hängt der Schwimmer, das Schwimmernadelventil oder ist der aSchwimmer abgesoffen? (drei Schlitzschrauben an dem Deckel, wo die Benzinleitungen dran sind)
-Sind die Benzinleitungen (Zulauf/Rücklauf) richtig rum an der Schwimmerkammer angebracht?
So würde ich anfangen von dem, was aus der Ferne zu vernehmen war.
-
Also mein Inno B39/7 von Feb.74 hat zwar einen eckigen Tunnel, jedoch ist das Profil nicht identisch zum englischen Mini.
Habe vor kurzem eine englische Quertraverse an die italienische Bodengruppe angepasst.
-
-
Sehr schick!
Dann muss ich ja bald mal wieder auf ein Kaltgetränk zum Spionieren vorbeischauen!
Bin auf die Anbindungspunkte gespannt.
Bestimmt kennst Du den hier https://www.gt40s.com/threads/carbon-gt-mono.24086/
-
Da steht auc ein kleines bisschen was über Ansaugkrümmer drin. Evtl. hilft das etwas ;)
-
Hast Du das Buch von David Vizard?
Tuning the A-Series Engine: The Definitive Manual on Tuning for Performance or Economy
-
Mach die Welle gleich neu. Kostet nicht die Welt und die gibt es auch in verbesserter Qualität.
Die Anlaufscheiben mach so oder so auch gleich neu. Hab mir letztes Jahr eine beim Slalom beschädigt und es im Winter gesehen (hab nun ein anderes Verbaut).
Wenn die Planetenräder Verschleiß zeigen, dann Tonne auf-> rein. Kosten auch nicht viel.
Es gibt auch dieses Set: http://www.minispares.com/product/classic/C-BTA167.aspx
Da das Differential beim Mini eh nicht soo der Hit ist, kannst Du überlegen, ob ein anderes Differential für Dich nötig ist. Wenn Du eher sportlich fährst, dann kann dieses eine gute Alternative sein: http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Diffs/Diff_Units/C-AJJ3385.aspx?150302&ReturnUrl=/shop/classic/Gearbox/Diffs/Diff~Units.aspx|Back%20to%20shop
Ansonsten frag Deinen Teilelieferanten, wass er Dir empfiehlt. Der kann Dir bestimmt ein Teilepaket zusamensetzen, damit Du nichts vergisst und gibt Dir weitere Tips zum Zusammenbau.
DENNOCH:
Getriebe auch prüfen! Nicht, dass sich da schon ein paar Späne iwo eingenistet haben. Wäre ja unnötig, wenn Du nach kurzer Zeit wieder alles ausbauen und zerlegen müsstest.
-
Hab ich auch schon gemacht. Ist kein Problem.
-
Ich nehme auch einfach Motoröl im Vergaserdämpfer. Aber das hilft ja nicht gegen das Verschwinden des Öles.
Man kann den Vergaserkolben ausbauen und prüfen, ob das Dämpferrohr undicht ist. Hatte ein Freund mal.
Ansonsten:
SW10 Nockenwelle ist ja eher scharf. Wie fährst Du denn deinen Mini? Wenn Du den mit der Nockenwelle und den 8er Kerzen nur durch die Stadt "bummelst", ist es kein Wunder, dass er anfängt zu ruckeln. Die Kerze wird einfach nicht heiß genug um sich frei zu brennen. Die Nockenwelle, die erst so ab 2800 Touren richtig funktioniert hilft dann bei niedrigen Drehzahlen auch nicht.
Ich fahre im Turbo auch NGK BP(R)6ES. Die 8er fahren nur die, welche richtig Druck haben (oder beim Sauger die, welche richtig drehen).
-
Hmm...
bei SPI bin ich nicht so fit, gebe aber auch mal meine Ideen ab.
-Zündzeitpunkt zu spät, so dass das Auslassventil zu warm wird. Dadurch Zündet das Gemisch am Ventil und nicht, wenn die Zündkerze es vorgeben soll. (Wie das beim SPI vorkommen soll, kann ich nicht sagen, da keine SPI-Erfahrung)
-Probleme mit dem Gemisch. Zu mager und dann Ähnliches wie oben.
-Zündspule wird zu warm und kann nicht in allen Lebenslagen einen Zündfunken generieren, der das Gemisch entflammt.
-Zündspule kann nicht ausreichend geladen werden, da Gammel an den Steckern oder nur noch einige Litzen des Kabels am Stecker sind. Hatte dieses mal und hat etwas gedauert zu finden.
-Kerzen haben falschen Wärmewert. Wäre gefährlich.
-
-
...
Außerdem:
LOUD PIPES SAVE LIVES
Dank RC40 brauche ich keine Hupe...Radfahrer und Fußgänger stehen ängstlich gekauert am Straßenrand.
Bis die realisiert haben..ach ist ja nur ein Mini ...bin ich längst vorbei.
Aufgrund des besseren Gehörs haben da Tiere eh schon das Weite gesuchtInno-Uwe
Bei mir ist es der Primärtrieb
Da ist nicht mehr viel vom Auspuff zu hören
-
Die Export hatten das Endrohr quasi in der Mitte - siehe Meister-Mini's Link zu seinem Endtopf.
Die der ersten Serie (B39/6) waren (Endrohr-) LinksträgerSchön beschrieben
-
Hatten die Innos nicht serienmäßig das Endrohr in der Mitte?
Hast Du nur den Endschalldämpfer montiert? Wenn nicht, bau einen Mittelschalldämpfer dazu.
Imasaf (?) baut übrigends Auspuffanlagen, die auf dem Produktbild sehr originalgetreu aussehen
-
Ich denke Mal, du wird diese Ausgabe nicht verkaufen, oder?
Nein. Die wollte ich nicht verkaufen.
Das witzige ist, dass mein zweiter Felgensatz von dem ERA im Bericht stammt.
-
Habe ich.
123456789
-
Das ist vermutlich ein Schaden der Kipphebel Welle, nicht des Ventils. Ab und an kommt es vor, daß sich die Rolle aus dem Kipphebel löst und dann der Ausschnitt im Hebel das Ventil betätigt. Eventuell ist der schmälere Rand der Einfräsung eingerissen und die Rollenachse hat sich gelockert.
Ich gehe davon aus, daß der Motor selbst nichts abbekommen hat.Jop.
Gab auch Fälle, wo dann die Ventilkeile gleich mit ausgebaut wurden. Dann ist das Schadensbild etwas größer....
Dennoch würde ich das Ventil prüfen. Lieber einmal mehr was geprüft, als zu wenig...
-
Dann bau die Buchsen mal auf der Gummioberfläche mit Vaseline und auf dem Querlenkerbolzen mit Fett geschmiert ein.
Die Buchsen sitzen so gepresst, dass die Drehbewegung sich die schwächste Stelle aussucht. Auf der Fläche zwischen Gummi und Querlenker dreht sich bei deiner Einbaumethode eher nix...Danke.
Komisch, bei anderen Autos habe ich es so gelernt, dass gummiseitig trocken montiert wird. Andere haben sogar die Buchsen so, dass die Drehbewegung über noch weniger Gummi geht.
Naja. Werde es testen!
Besten Dank