Beiträge von Jürgen Schmitt

    ...also ich habe die MiniSport Anlage mit den 12" Naben verbaut.

    Die MiniSpares Anlage stand für mich zu keinem Zeitpunkt zur Diskussion. Distanzklötze für die Verwendung von Innenbelüfteten Scheiben halte ich doch eher für Pfriemeltech.

    Aber jedem das seine...

    dietmar

    PS: Wann gibt es eine 6 Kolbenanlage von Tarox für 7,9" Scheiben? Ich fände das mal toll!

    Es gibt bessere Qualität als die MS-Sättel das steht außer Frage,aber die Distansklötzchen sind gang und gebe und kein gefriemel wenns ordentlich gelöst is(es sind einfach nur 2 Dichtflächen mehr. Is bei AP-Lockheed 4-Kolben-Gußsätteln(bei anderen Fahrzeugen wie zB. Morgan) der Fall und sogar bei KAD wird es so gehandhabt...und es gibt wohl kaum was qualitativ besseres im Mini 10zoll-Bereich...ich fahre seit 10 Jahren die innenbelüftete KAD und einige Kunden auch...no Problems:D

    Als problemsosen Alltagsklassiker könnt ich mir den MG B GT gut vorstellen...am liebsten die V8 Variante.
    Jaguar XJ6 Serie 1 bis 3 ... Anschaffungskosten gering allerdings is hier Benzinverbrauch und Reparaturkosten sehr hoch.
    Fürn Sommer ein MG B Roadster oder MG A ...aber es gibt noch so einiges an schönen Klassiker aus England!:-)
    Der absolute Traum wäre ein Aston Marin DB5 ...aber wer kann den bezahlen?

    So ...wird mein armer ex-cooper also ran genommen ... jetzt kommts raus;-)
    Laß Dir doch ein Sicherheitstraining zum Geburtstag schenken...ich denk das wär auf jeden Fall eine gute Sache um den Grenzbereich besser kennenzulernen!
    ...aber fahr ihn net kaputt...mir würde das Herz bluten auch wenns nimmer mein eigener is! ;)

    Zündkerzen brauchst Du noch nicht anziehen denn man muß dann erstmal ohne Kerzen Öldrück beischaffen!
    Für die Antriebswellengelenke nimmt man das schwarze Langzeitfett von "Molykote" oder ähnliches(Kein Lagerfett).

    Hallo Simon.....

    Zu der hinteren Schraube des Motorknochens habe ich mir eine recht einfache Lösung eingebaut.....

    Im Fachhandel gibt es Madenschrauben in M8, so eine habe ich da reingemacht..... Unten eine selbstsichernde Mutter mit Scheibe, dann von unten durchstecken, Scheibe und Mutter von oben drauf, Inbusschlüssel in die Schraube und das ganze dann mit nem 13er Schlüssel gemütlich und ohne kaputte Finger festziehen..... Und beim nächsten Wechsel natürlich auch ganz einfach wieder lösen......

    Ich habe das bei mir an einigen Stellen mitlerweile so gemacht, zB. Unterfahrachutz, weil es einfach einfacher ist die Schrauben so zu lösen bzw fest zu ziehen......

    Klingt nach ne guten Idee weil man mit nem Winkelimbus bischen besser bei kommt....aber warum verwendest Du ne Madenschraube mit Stoppmutter und nich ne Imbusschraube M8 mit Schaft ?:D

    Die hintere Schraube an der Spritzwand is etwas schwierig zu lösen bei Einspritzern
    Am besten zu zweit.Einer von oben mit 1/2" Nuß -verlängerung und Ratsche und eine zweite Person von unten mit 1/2" Nuß- 2 lange Verlängerungen und Ratsche um die selbstsichernde Mutter zu lösen. Hierzu muß das Fahrzeug aufgebockt werden oder auf einer Hebebühne sein.

    Also dass ist mir ja noch nie passiert... ich wollt jetzt mal nach den Zündkerzen schauen, und ich bekomm die Dinger nicht raus :eek: Da bewegt sich null komma null nix :soupson:

    Da gibt ja bald mein Zündkerzenschlüssel nach... :rolleyes:

    Dumme frage, gegen oder mit dem Uhrzeigersinn aufmachen? :confused:
    Engländer.... :D

    Ich hab dass Gefühl die Teile sind schon ewig drin. Wurden anscheinend neu rein gemacht bei meinem Kauf :rolleyes:
    Die Kerzen sind von Champion..

    In dem Zusammenhang würde ich auch mal nach den Kontakten schauen und eventl. erneuern und Schließwinkel einstellen!:D

    Natürlich keinen Unterbodenschutz dazwischen,das würde sich mit der Zeit wegscheuern.Die Dichtmasse muß verschafft werden solange sie noch nicht ausgetrocknet ist ,dann füllt sie die eventl. Unebenheiten zwischen Karosserie und Rahmengummi aus (das liegt ja nie 100% Plan an). Überschüssiges Material drückt sich ja raus beim Schrauben anziehen, also lockert sich auch künftig nix. Da bestehen wirklich keine Bedenken! Man verwendet eine Konstruktionskledichtmasse,das gibt auch noch zusätzliche Stabilität!
    zB. von Würth "Klept&Dichtet- Power".Damit wurden sehr gute Erfahrungen gemacht!:-)

    Ich versuche gerade einen Überblick zu kriegen, was auf mich zu kommt, damit ich alles vorbereiten kann.

    Ich denke allzulange darf ich damit nicht warten. Der Riß unten, denn Du ja bemerkt hast, wird wachsen und wie ich das hier jetzt gelesen habe, hat das auch noch auf die anderen Fixierungsstellen Auswirkungen.

    Meine momentane Vermutung ist, dass das Wasser eben durch die Löcher an der Hilfsrahmenbefestigung hereinkommt. Habe auf der linken Seite gesehen wie sich Wasser unter dem Klebeband (noch vom Vorbesitzer dran) angesammelt hatte und dann heruntergelaufen ist. Wie kriege ich eigentlich die Löcher für die Schrauben dicht?

    Die Schraubenlöcher bekommst Du dicht indem Du dann nach der Reparatur die unteren Rahmengummis und Verschraubungen in eine Klepe-Dichtmasse bettest!

    Es gab zum Teil ungenau hergestellte Radnaben. Wir hatten schon öfter das Problem das die 4 Radbolzen außerhalb der Mitte angebracht waren,somit gabs einiges an Höhenschlag,der durch wuchten nicht weg zu bekommen ist.
    Mal die Anordnung der Radbolzen kontrollieren /ausmessen .Dann eventl. Radnaben erneuern!

    Wenn der Motor ins Kippen kommt dann kann der Hilfsrahmen auch ins Kippen kommen,daher der Verdacht mit den Vorderen Silentblöcken das Rahmens.
    Es is schwer einzugrenzen aus der Ferne...könnte aber zB.auch sein das es ein Kabelbruch ist der sich nur ab und zu bemerkbar macht....zB. ein Kabel vom Drosselklappenpodi oder ähnliches...dann würde der Motor eventl. auch malkurz in die Knie gehen in dem Moment wo es Kontaktprobleme gibt.
    Aber generell gibts da zu viele Möglichkeiten umTipps aus der Ferne zu geben...!Es sollte sich mal jemand das Auto gründlich und in Ruhe ansehen...eventl. könnt auch ein Fehlerspeicher auslesen weiterhelfen falss es ein elektrisches Problem ist!

    Eventl. kommt der Motor durch fehlzündungen stark ins Kippen und verursacht dann die Geräusche wenn zB. die forderen Rahmensilentblöcke gerissen sind und es dann zu metallischen Berührungen mit dem Abschlepphaken kommt!?
    Im raum Stuttgart gibts doch auch ne Werkstatt die das herausfinden könnte oder? British-Car-Center ...heißt die Fa. so weit ich weiß. vielleicht das Auto da mal hin bringen und untersuchen lassen.

    Viel Erfolg!

    Es könnte sein das er zu fett läuft,wenn die Choke-Drehzahl zu niedrig ist. Die Chokedrehzahl muß richtig eingestellt sein ...nicht zu hoch und nicht zu niedrig. ungefähr so das wenn man den Choke ca. 3-5mm heraus zieht die Drehzahl zu steigen beginnt. Wenn man mehr Choke ziehen muß bis die Drehzahl steigt wäre die Drehzahl zu niedrig und das Gemisch überfettet...! Wäre zumindest eine Möglichkeit die mit dem Problem zu tun haben könnte!