Beiträge von Whazzupcoop?

    Wieso :confused:,
    Wasser und Kühlflüssigkeit kühlen....
    Öl und Fett schmieren...:rolleyes::thumpsup:

    Wenn das Wasser draußen ist und der Motor relativ trocken steht, wir der nicht in 4 Wochen wegrosten. Ich würde mir da mehr sorgen über die blanken Teile wie Zylinderwände, Lagerflächen usw. machen. Wenn die Rost ansetzten ist der Motor schnell nur noch mit einer Generalsanierung zu retten. Rost im Wasserkanal verträgt er allerdings schon eher, das einzige was der dann zerstören kann , ist die Wasserpumpe.;)

    haha, ja kann ich nicht widerlegen :)

    Zylinder und Kolben haben einen Spritzer Öl durch die Zündkerzenlöcher bekommen.
    Bei den Lagern hoffe ich, dass sie einigermaßen vollgesifft sind...

    Ich kann den motor ja jede Woche per Hand mal drehen...

    Woher weißt du das? :D:D

    Ja, ich denk so werde ichs das machen.
    Und das Glysantin 48 darf rein wenn der Motor wieder einzieht. :)

    Danke euch beiden!! :thumpsup:

    Ich meinte obs sehr rostet wenn man das System ganz leer stehen lässt?!?!
    Was macht man denn bei Motoren, die eingelagert werden?

    Frostschutz auffüllen ohne den Motor zu starten macht keinen Sinn, da das ja dann nicht gemischt wird.

    Ich frag mich nur, warum man nicht gleich das richtige Gemisch auffüllt, so teuer ist das Zeug nun auch nicht. Ich hab immer einen Vorrat zu Hause, man weiß ja nie... Es kommt auch keiner auf die Idee Fett anstelle von Öl in den Motor zu kippen, nur weil gerade kein Öl da ist....:rolleyes:

    Mischen könnte ich es durch ganz ablassen und vor dem einfüllen mischen.

    Genau dieser Vorrat war bei mir nur noch ca. 250ml. Ich wollte einfach mal versuchen den Motor zu starten, und dachte ich würde ihn sowiso ausbauen bevor es friert.

    Nun ist Wasser der Kühlflüssigkeit aber deutlich ähnlicher als Fett dem Motoröl ;)

    Moin, hab mal wieder ne frage.

    Situation:
    Im Kühlsystem befindet sich momentan Wasser mit nur wenig Frostschutzmittel.
    Nun wird es jetzt kalt und mache ich mir Sorgen, dass mir bald die Froststopfen entgegenfallen.
    Da ich den Motor im Moment nicht starten kann, und ihn sowiso in 2-3 Monaten rausnehme, würde ich jetzt ungern neue Kühlflüssigkeit einfüllen. Entlüften könnte ich dann ja sowiso nicht.

    Option 1: Ich beiße in den säuerlichen Apfel und mache für 2-3 Monate noch mal neue Kühlflüssigkeit rein.

    Option 2: Ich lasse das ganze Wasser einfach ab, und das System 2-3 Monate länger leer.

    Muss ich bei Option 2 mit nennenswert mehr Korrosion rechnen?
    Läuft das Wasser auch aus dem Kopf raus wenn ich nur die Ablassschraube öffne?

    Schon mal vielen Dank!!

    Ich habe euch beide in action gesehen, war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung wie ich finde... :thumpsup:

    Und den Marcos fand ich in echt doch hübscher als er auf Bildern rüberkommt.

    Leider konnte ich erst zum Ende der Mittagspause in der Eifel sein, hätte mir die kleinen gerne mal aus direkter Nähe angeschaut.

    Mache ich dann einfach nächstes Jahr :)

    :( hach....
    ihr säät wieder Zweifel in den zaarte Acker meiner Seele... ;)

    jetzt bin ich wieder ganz hin und hergerissen zwischen:

    vorne die kleineren Blöcke und standart Gummis zu benutzen
    (bräuchte dann ja noch ein Paar kleine Blöcke - die sollten aber eigentlich größtenteils ihre Hira überlebt haben, und damit gut gebraucht zu bekommen sein, oder?)

    oder

    vorne die großen Blöcke zu lassen und Polybuchsen zu verwenden.

    Kleine Blöcke und Polybuchsen sind mir dann doch zu extrem...

    Danke, für die vielen Antworten! :thumpsup:

    Werde es wohl wie Herr Hohls es empfiehlt mit den Polybuchsen hinten und komplett starr am vorderen Hira machen.


    Und wenn die Entscheidung 'Pro Sportfahrwerk' fällt, dann unter Berücksichtigung der Rad/Reifenkombination und des gewünschten Fahrverhaltens neue Meßwerte für das Fahrwerk.

    Andreas Hohls

    Die ist längst gefallen.
    Ich favorisiere im Moment:
    verstellbare Spax
    ripspeed hilo
    festen negativ Sturz
    original 12x4.5 Minilites
    Yokohama A048 in 165/55 R12

    Allerdings muss das warten bis alle Tüvrelevanten Sachen bezahlt und instandgesetzt sind.
    Oder das Christkind im Lotto gewinnt :D

    Es ging mir jetzt erst mal nur darum den hinteren HiRa wieder anschrauben zu können.

    @ HOT

    Habe erst versucht mir vorzustellen wie man mit den hinteren Buchsen den vorderen Hilfsrahmen befestigen soll. :D

    Auch eine interessante Option.
    Aber "zieht" man dadurch nicht den HiRa um die Differenz der Radien in den Lagerblöcken nach vorne?

    Ich meine wen du sagst es funktioniert einwandfrei, scheit da ja kei Problem zu sein.. :)

    moin,
    Ich weiß nicht ob ich hinten Poly-buchsen oder original Gummiteile verwenden soll.

    Mein Mini ist leergeräumt, die Rücksitzbank bleibt draußen. Er wird also ne Ecke leichter als normal.
    Tiefer setze ich ihn auch ein Stück.

    Benutzen werde ich ihn vor allem auf der Landstraße und bei Trainings auf der Nordschleife (die ja auch eher ne Landstraße ist..)

    Für vorne hatte ich geplant: oben und spritzwand starr, ganz vorne original Gummi (oder besser komplett starr?)

    Sind die Poly-buchsen hinten dafür zu hart?

    Danke!!! :thumpsup: