Beiträge von Whazzupcoop?

    Weiß jemand ob es die Gruppe 2 Verbreiterungen, die auf die original Befestigungslöcher passen, und sich hinten bis zur heckschürze ziehen auch breiter als 1,75 zoll (44mm) gibt ???


    oder welche Verbreiterungen am Kabel 1 Mini verbaut sind?

    THX :thumpsup:

    Hilfe !! ich hänge mal ein Vergleichsbild an. Links die Huddelsfield, rechts der kabel 1 mini.
    Irgendwie sehen die vom Kabel 1 Mini ein Stückchen breiter aus... oder, ist das ne optische Täuschung aufgrund der fehlenden Chromleiste?

    Noch besser wäre es wenn jemand GENAU weiß welcher Verbreiterungen am Kabel 1 Mini verbaut wurden!?!

    THX :)

    Vergesst nicht, dass eure Kolbenrückholfedern nur bei Vollmond verbaut werden dürfen, während ein Mahatma Gandhi Klon, neben euch auf einem mit Leder aus den Augenliedern transsexueller Albinohirsche bezogenen Inuitthron sitzend, dauerhaft Chuck Norris Witze erzählt.

    sooooo genug Unsinn

    Weiß jemand ob es die Gruppe 2 Verbreiterungen, die auf die original Befestigungslöcher passen, und sich hinten bis zur heckschürze ziehen auch breiter als 1,75 zoll (44mm) gibt ???
    (oh gott, das hört sich ja fast noch schlimmer an :eek:)

    oder welche Verbreiterungen am Kabel 1 Mini verbaut sind?

    THX :thumpsup:

    Sooo habe mich nach nach den ersten Karosseriearbeiten wieder mit dem Motor beschäftigen können.
    Nochmals Danke an Herrn Hohls, der sich die Mühe gemacht hat den richtigen Dichtungssatz mit PASSENDEN Dichtungen für meinen Vergaser zu finden :thumpsup:

    Hier mal ein Video von aktuellen Stand der Dinge:
    http://www.youtube.com/watch?v=GlthT6v8Tro

    Läuft schon vieeeel gleichmäßiger, und schüttelt sich nicht mehr so.

    Geändert habe ich:
    -Krümmerdichtung neu
    -Vergaser gereinigt und enien neuen Dichtungssatz verbaut
    -diesmal die Muttern an Vergaser und Ansaugkrümmer festgezogen :rolleyes:
    -neue Zündkerzen

    Mach ich noch:
    -Zündung richtig einstellen (Blitzpistole)
    -Kompression messen

    Das metallische Geräusch beim Anlassen war beim ersten von zwei starts heute leider wieder zu hören. Könnte jedoch sein, dass es das Führungsblech für den Gas oder Chokezug war, das ich noch nicht festgeschraubt habe.
    Möglicherweise wurde das dann beim Anlassen vom lüfterrad wieder Richtung hauptbremszylinder geschagen... Muss ich mir die Tage noch mal anschauen.

    Wenns was neues gibt werde ich berichten :)

    Danke an euch für eure Hilfe :thumpsup:

    Genau das Klackern meine ich :(

    Ein Freund hat ein Kompressionsmessgerät. Da könnte man ja einem Zylinderkopfdichtungsschaden auf die Schliche kommen...
    Der Test müsste doch auch ohne motiertem Vergaser funktionieren, oder?

    Ich muss jetzt erst mal auf neue Dichtungen für den Vergaser und auf die Zündkerzen warten...
    Und bei dem Teilehandel der mit A anfängt und mit llbrit endet wartet man auf Antworten auf Fargen zu Artikeln ziemlich lange...:mad:
    Haben die nicht ne Tel. Nummer?

    So lange hat die Karosserie bestimmt noch ein paar Überraschungen für mich parat ;)

    Sehr gut. Der Konus sieht noch schön aus.

    Also erst mal den Kloben glätten. Das Cooper S Ventil is definitiv eine Option, wenn es an die Testfahrten und Feineinstellung geht.

    Gestern habe ich erst mal die Krümmerdichung gewechselt, die war am mittleren Abgaskrümmer auf keinen Fall dicht.
    Dann hab ich gemerkt, dass keine Mutter vom Ansaugkrümmer vergaserwärts richtig angezogen war :rolleyes: . Ich Dussel.
    wenn das mal keine Einladung an die Falschluft war...

    Und den Vergaser hab ich aus ausgebaut und schon halb zerlegt. Gleich geht es weiter.
    Auf was soll ich sonst noch achten außer auf Spiel in der Drosselklappenwelle, Leichtgängikeit des Kolbens, Schwimmernadelventil, und alle Dichtungen zu erneuern?

    Hat sich mal jemand das Video angeschaut?
    Kann da jemand was raushören? à la
    -nicht alle Zylinder
    -Falschluft
    -sehr falscher Zündzeitpunkt (hab noch nicht beblitzt)
    -Krümmerdichtung undicht
    -Lagerschaden (:( hab irgendwie immer noch angst)

    Danke!

    Jens

    Schade, sonst hätte ich Dir auf jeden Fall sagen können um was für einen Motor es sich handelt und was verbaut war.

    Beim Zündzeitpunkt würde ich bei 1500 U/min bei 6 Grad anfangen und dann auf 8, 10 raufgehen. Musst Du halt selber rausfinden wo er am besten läuft. Das ist die einzige Möglichkeit wenn man keine genauere Angaben über den Motor hat.
    Hierzu ein Zitat von Andreas Hohls


    Vorher solltest Du allerdings dafür sorgen, daß sich alle Komponenten in einen eiwandfreien Zustand befinden. Heißt neue Zündkerzen, neuer Zündkontakt, neuer Kondensator, neue Verteilerkappe/Finger.
    Dann mit Bremsenreiniger bei laufenden Motor den Vergaser/Ansaugbrücke absprühen um sicherzugehen daß der Motor nirgends Falschluft zieht.

    Viel Erfolg

    Okay ich probiers erst mal so um die 6 rum.
    Es geht mit im Moment erst mal nur um eine ungefähre Grundeinstellung,
    Kondensator Kappe und Finger sind neu, der Unterbrecher sah sehr gut aus, keine Korrosion. Richtig angeschlossen hatte er dann auch die richtigen Wiederstandswerte.
    Ich habe das Gefühl, er läuft noch nicht auf allen Zylindern, der Leerlauf ist noch sehr labil, und hört sich auch noch seltsam an.
    Desshalb hab ich aus mal auf Verdacht ne neue Krümmerdichtung gekauft,
    wenn diese Ursache für die Laustärke sein sollte, ist es ja auch gut möglich, dass hier auch Falschluft gezogen wird, oder?

    http://www.youtube.com/watch?v=Z_pI3VW0KDU

    Der Maniflow Krümmer sitzt auch nicht so wirklich schön, ich mache nacher noch mal ein Bild davon.

    Ne andere Ursache könnten doch auch die Kerzen sein. Das sind noch die alten, die neuen sind aber bestellt.


    Von der Feinabstimmung bei einer Probefahrt oder gar TÜV ist mein Kleiner noch weit entfernt, vorher bedürfen die Schweller und die Schwingenlager noch einiger Aufmerksamkeit. Bis dahin müssen Tests im Stand genügen.

    Werde Heute mal versuchen die Krümmerdichtung zu wechseln, und den Krümmerflansch etwas ebener anzusetzen. Sonntags sind hier Motortests nicht möglich, sonst macht die Rennleitung Hausbesuche ;)

    Die Riefen stammen von Dreck, der sich neben dem Kolben durchgemogelt hat.

    Wenn du den Sitz, bzw. die Führung reinigst und den Ventilkolben mit Schleifleinen abziehst, reicht das durchaus ;)

    Neu schadet aber nicht ;)

    Gruß, Diddi

    Hmm Schleifleinen hab ich nicht, Wie wärs mit 2000er Papier und danach ner gründlichen Reinigung?
    Der Kolben scheint ja 100%ig dicht sein zu müssen, oder?
    Gibt ja auch keine Dichtung...

    Danke euch, ich melde mich wenn es Neuigkeiten gibt! :thumpsup:

    Red Hot mit 1300er A- Motor kommt mir irgendwie bekannt vor. Hab mal vor ganz vielen Jahren so einen Umbau vorgenommen.
    Ist im Fahrzeugbrief ein Heinz Joachim S. oder auch Manfred L. verzeichnet als Vorbesitzer verzeichnet? Koennnte anstatt des Manfrd L. auch ne Gartenbaufirma sein.

    Moin,
    Nein die Namen, die du genannt hast stehen nicht im Brief.
    Erstbesitzer war ein Ingenieursbüro.

    Grüße,
    Jens

    Der Tip mit dem Auffüllen war Gold wert :thumpsup:

    Habs genau so gemacht mit dem Motor-rückwärtsdrehen.
    Bin ich aber selbst drauf gekommen *selbst auf die schulter klopf*

    Öldruckventil hatte ich draußen, war auch freigängig, allerdings hat der Zylinder deutliche Laufspuren. Sollte ich erneuern, oder? (Foto im Anhang)

    Ölfilter hatte ich schon beim Wechsel aufgefüllt.

    Der Öldruckschalter war defekt, den hab ich erneuert.

    Dann siffte es ohne Zündkerzen am Öldruckschaltergewinde raus :thumpsup: (Hab ich natürlich aufgefangen)
    Mit eingebautem Schalter ging dann auch die Lampe recht schnell aus,
    mit eingebauten Kerzen dauerte es etwas länger, ging aber spätestens aus, als der Motor ansprang.
    Bevor ich ihn wieder anspringen lassen habe, ließ ich ihn einige Zeit ohne Kerzen orgeln, weil ich die restlich Luft raushaben wollte.

    Der Kleine läuft noch sehr unrund, und ich muss ihn noch ein wenig am gas halten, damit er nicht ausgeht, aber das wird hoffentlich noch besser, wenn ich die Zündung mit der Pistole eingestellt hab. Ich glaube im moment läuft er noch komplett ohne Vorzündung.
    Wie viel Grad sollte ich da einstellen?

    Aber ich bin wieder glücklich, er läuft und hat Öldruck. Das ist doch schon mal was. :D

    Schon mal 1275 Dank an euch, ihr wisst aber auch für alles eine Lösung :thumpsup:

    Moin zusammen, :(

    Habe ein größeres Problem.

    Nachdem ich mit HOTs Hilfe wieder einen wunderschönen Zündfunken herstellen konnte, ist der Kleine heute zum ersten mal nach 4 Jahren wieder angesprungen.
    Mein Bruder hatte die Anweisung in dem Falle, dass die Öldruckwarnleuchte nicht ansginge, nach 5 sekunden sofort den Motor wieder auszuschalten.
    Genau so ist es dann auch gekommen.

    Jetzt habe ich zur Probe mal den Öldruckschalte und das Öldruckventil rausgeschraubt, und ohne Funken den Motor 2x 15 Sekunden orgeln lassen.

    Danach war nicht die kleinste Spur von ausgelaufenem Öl am Block zu sehen. :(

    Das heißt zwangsläufig, dass die Ölpumpe kaputt ist, oder?

    Ich bin gerade ziemlich deprimiert. Ich hatte mich so gefreut, dass er so gut anspringt, und jetzt ist der Motor vermutlich doch hin, weil ich nicht weiß wie lange die Pumpe schon defekt ist, und ob der Vorbesitzer nicht noch so gefahren ist....

    Danke für eure Hilfe,

    Jens

    Welches Radio? ;)

    In meinen Mini kommt nichts rein was der reinen Schulblehre nicht dienlich wäre.


    Ja, der Motor hat nen Maniflow Krümmer (Aüßere Rohre 36mm, inneres Rohr 39mm) , der Auspuff sieht auch nicht original aus (steht Timax NN8 drauf Rohrdurchmesser 45mm).
    und passend dazu das Luftfiltergehäuse vom 1000er :rolleyes:

    Weiß auch noch nicht genau woher der Motor stammt, die Plakette ist aus Tarnungsgründen von nem 1000er. :rolleyes:
    Ist aber ein 1300er A- Block.

    Ich hänge mal ein bild an.

    Also jetzt direkt Champion N7YC bzw NGK BP7ES ?

    hmm Öldruckschalter scheint wohl hin zu sein, muss ich die gut 6 euro für einen Neuen investieren... ;)

    Welche Kerzen sind denn jetzt, bei überbrücktem Resistivkabel, besser?

    NGK BPR6ES bzw. Champion RN9YC (sollen irgendwie einen Wiederstand haben:confused:)

    oder

    NGK BP6ES bzw Champion N9YC (ohne Wiederstand?!?)

    Also diese Elektrik bringt mich noch um :scream:

    Super! eine bessere Erklährung hätte ich nicht bekommen können, herzlichen Dank!

    Dann werde ich das weiß gelbe Kabel morgen auch isolieren.

    Nach dem Öldruckschalter schau ich noch mal.
    Der müsste ja auch einfach an 12V hängen, und der Schalter trennt dann bei korrektem Öldruck den Stromkreis, richtig?

    Nochmals DANKE :thumpsup:

    Gentlemen, we have a spark! :thumpsup:

    Ist Aldon ein Hersteller, oder Händler? Weil auf dem Verteiler auch Lucas draufsteht...:confused:

    Welchen Deckel, Finger und Kondensator kann ich denn dafür verwenden?

    Die verbauten Kappe , Finger und Unterbrecherkontakt sehen den Teilen, die Allbrit für den Lucas 45D Verteiler anbietet verdammt ähnlich.

    Angeschlossen war die Spule so:
    Klemme 15 (+) : weiß/pink "resistive" - also für die Startanhebung, richtig?
    weiß/gelb kann das das + von der Öldruckkontrolleuchte sein? die leuchtet nämlich seit neuestem nicht mehr :soupson:

    Klemme 1 (-) : 2x weiß/schwarz an eins vom beiden gehört der unterbrecherkontakt, richtig?

    Ich habe jetzt ein neues Kabel vom Sicherungskasten zu Klemme 15 verlegt, und das weiß/pinke Kabel abgenommen und isoliert.

    Den Unterbrecherkontakt habe ich ausgebaut, gereiningt und wieder genau so eingebaut und siehe da, geschlossen sind es jetzt nur noch 0,3 Ohm, geöffnet unendlich Ohm.
    Als ich den Kondensator wieder angeschraubt hab warens auf einmal immer o,3 Ohm egal ob geöffnet oder geschlossen. Dann hab ich das Kabelchen, dass das eine Ende des Kondensators mit dem Mittelsteg verbindet rausgenommen, gereinigt, die Lötstellen neu gelötet, und alles wieder so verschraubt , dass das Kabel nicht das Gehäuse oder die Befestigungsplatte vom Unterbrecherkontakt berührt, und jetzt ist wieder alles so wie es sein soll.

    Dann alles wieder montiert und siehe da: es FUNKT!!!! Wenn auch recht schwach.

    Allerdings mit der ziemlich maroden Batterie ohne Starthilfe. Am Ende war ohne Belastung nur noch 10,8V an der Spule messbar...

    Die Kappe, den Kondensator, den Finger die Kabel und Kerzen möchte ich aber trotzdem wechseln, weil die verbauten kabel die von 1996 aufwärts sind und die kontakte in der kappe alles andere als frisch aussehen. Die verbauten Kerzen sind Champion RN9YC.

    Desshalb: Welche Teile kann ich da benutzen?

    diddi : Du bist nicht zufällig Teilehändler? Dann würde ich natürlich bei dir bestellen. Danke für deine Kompetente Hilfe :thumpsup: