Dann ist das ja wahrscheinlich die einzige Wahl:
Natürlich auch hier in D bei einschlägigen Händlern zu bekommen. Wüßte sonst nichts weiter, was rennsporttechnisch geeignet wäre. Man möge mich korrigieren...
Viele Grüße
Michael
Dann ist das ja wahrscheinlich die einzige Wahl:
Natürlich auch hier in D bei einschlägigen Händlern zu bekommen. Wüßte sonst nichts weiter, was rennsporttechnisch geeignet wäre. Man möge mich korrigieren...
Viele Grüße
Michael
Kommt hauptsächlich vom Rost und wird wahrscheinlich auch lange nicht gewechselt sein.
Zum Ablassen den unteren Schlauch vom Kühler abziehen, dann läuft alles raus, was kann - der Heizungsinhalt z.B. nicht oder nicht vollständig.
Ist etwas umständlich dran zu kommen, je nachdem wie die Schlauchschelle sitzt.
Möglichst eine flache, breite Wanne drunter stellen, dann läuft das Meiste schon rein.
Auf jeden Fall nicht bei heißem Motor machen wg. Verbrühgefahr!
Viel Dreck sitzt auch in der Heizung (war bei mir jedenfalls so), von daher kann es durchaus Sinn machen, die mal auszubauen und separat zu spülen.
Viel Glück!
Michael
Wenn das Ventil augenscheinlich funktioniert, sind es in der Regel Ablagerungen, die sich im Ventil festsetzen. Auch wenn es scheinbar geschlossen ist, ist dennoch ein kleiner Schlitz geöffnet.
Ausbauen und unter dem Wasserhahn ausspülen. Dabei auf und zu machen - dann kommt da recht schnell so 'ne rostbraune Brühe rausgelaufen.
Wird wahrscheinlich immer wieder passieren. Abhilfe schafft dann nur ein Durchspülen des kompletten Kühlsystems.
Viele Grüße
Michael
Unglaublich - das ist ein absolutes Einzelstück! Und dann geht der nicht weg!
Vor allem im Vergleich zu dem 59er, der für 40T Pfund weggegangen ist... Da ist bei dem Zagato bestimmt weniger Aufwand nötig, um ihn wieder herzurichten (ist ja auch 'ne Alu-Karosse ;)).
Wäre die Preisvorstellung des Eigentümers interessant...
Viele Grüße
Michael
Respekt! Vor allem, wenn man berücksichtigt, daß da noch einiges hineinfliessen wird. Und dann verschwindet er bestimmt auch nur in irgendeiner Sammlung...
Aber ich sag mal lieber nix weiter dazu, sonst werd' ich wieder gesteinigt
Viele Grüße
Michael
Ide:
vielleicht manchmal selber mal die Kresse halten.
Das war eigentlich spaßig gemeint gewesen, wie auch durch Smiley angedeutet. Was ich allerdings ernst meinte war, daß ich die Fotos echt klasse finde.
Das das kein Haufen Schrott ist, ist mir auch klar, aber wenn da nicht Baujahr 59 stände sondern z.B. Baujahr 89, hätte wohl keiner was an der Aussage auszusetzen gehabt, wenn ein Wagen angeboten wird, der so aussieht.
lüdder:
Hatte eigentlich auch nur Dein Portemonnaie im Sinn...
Viele Grüße
Michael
War wahrscheinlich besser so...
Die Fotos sind aber echt klasse - ein Haufen Schrott (sorry ;)) so geschmackvoll dargeboten... :thumpsup:
Viele Grüße
Michael
Irgendjemand Interesse mit zu bieten?
http://www.pistonheads.com/news/default.asp?storyId=25559
oder direkt bei Bonhams:
http://www.bonhams.com/auctions/20141…e_reference%3D1
Viele Grüße
Michael
Und hoch damit!
Keiner Bedarf? Ist doch ein Spitzenpreis! :thumpsup:
Viele Grüße
Michael
HOT:
Du warst auch nicht gemeint, meine Aussage betraf meine Zahlen genauso
Ich bin aber der Meinung, daß die genannten Zahlen schon ziemlich hoch sind und man das mit etwas Sucharbeit wesentlich preiswerter hinbekommt.
Ganz ehrlich: Wozu brauche ich beim chemischen Entlacken einen Oldi-Profi? Die müssen einfach was von ihrem Handwerk verstehen. Daß das Entlacken zwar materialschonend, aber nicht unproblematisch ist, sollte man eh vorher wissen. Die Säure in Hohlräumen kann nämlich durchaus später Probleme bereiten, wenn nicht vernünftig entfernt...
Viele Grüße
Michael
Ich war hier:
MK Ablaug-Service Gmbh
Justus Liebig Str 2
55129 Mainz
Deutschland
Tel. 06131/69334-0
Telefax 06131 - 69 33 4-10
Mail info@mk-ablaugservice.de
Kostet dort definitiv nicht 4stellig - das sollte mich schon sehr wundern. Meine 4 Türen und 2 Hauben haben irgendwas um die 300€ gekostet (wenn überhaupt und wenn ich mich richtig erinnere ). Mein Dachdecker hat da shon mehrere Prinz-Karossen entlacken lassen und das war auch nicht so teuer.
Was soll außerdem das Entrosten dabei sein: Die Säure frisst Lack und Rost runter, dann bleibt halt ein schweizer Käse übrig - das ist ja kein Extra-Arbeitsgang.
Letztendlich: Falls in erreichbarer Entfernung und bei Interesse einfach mal selbst anfragen, dann weiß man definitiv mehr, als hier irgendwelche Hausnummern gesagt zu bekommen
Viele Grüße
Michael
Tauchentrosten kenne ich nicht - ich vermute mal, Du meinst Tauchentlacken Die Frage ist, wo bei Dir Süddeutschland anfängt... In Mainz kenne ich z.B. eine Firma.
Kosten: Ich schätze mal maximal 500€ für die ganze Karosse (basierend auf den Einzelteilen, die ich zum Entlacken hatte).
Tauchgrundieren ist dann wieder eine ganz andere Story. Such mal nach KTL, da findest Du auch ein paar Preisideen
Viele Grüße
Michael
2x K&N-Filter 56-9128 rund mit Offset-Flansch für Zweifach-HS4-Anlage. Infos siehe Link.
Nur probehalber montiert, ansonsten neu. Schutzfolie auf der Oberseite noch drauf. Neue Dichtungen und K&N-Aufkleber .
Nur zusammen!
Gekauft für ca. 100€. Verkauf für 90€ inkl. Versand innerhalb D.
Viele Grüße
Michael
P.S.: Falls es jemanden interessiert: Meine Brücke ist nach oben abgewinkelt, so daß die Filter zu weit rausstehen und die Haube nicht mehr zugeht . Habe jetzt die Filter mit mittigem Loch in Verwendung. Bei Standardbrücken wie z.B. Minispares oder Maniflow paßt das auch so.
Was ein Quatsch - hat doch nix mit der Verkehrssicherheit des Fahrzeugs zu tun Dann sollen sie halt die geänderte Fahrzeuglänge eintragen, damit es seine Richtigkeit hat.
Ich würd einfach woanders hinfahren, vielleicht auch lieber zu einer freien Werkstatt, wo jemand von KÜS, GTÜ oder was auch immer hinkommt.
Viel Glück
Michael
Siehe Postings #2 und 3.
Viele Grüße
Michael
Hallo Mario,
MZ, WI und KO weiß ich nicht, falls Du aber bis F fahren willst, schau mal hier:
http://www.mea-online.de/
Ist ein ganz Netter und macht, glaube ich, auch gute Arbeit.
Hatte mir bei ihm nur mal was Entlacken lassen, aber die Sachen, die er da hatte, sahen sehr gut aus.
Viele Grüße
Michael
forcker:
Schönes Stückchen! Aber der Preis auch...
Die Idee mit einem ovalen Luftfilter mit 2 Eingängen kam mir ja auch bei K&N, da es dort auch welche gibt (wie z.B. für Weber). Aber offensichtlich gibt's da nix passendes für 2x HS2 oder 2x HS4.
Ein paar Frage stellen sich mir eh noch (hatte ich gestern vergessen):
Die K&N-Spec spricht von einem "Neck Flange" von 1,375". Die HS4 haben doch 1,5". Muß man das dann noch passend machen oder ist die Angabe falsch?
Da Hr. Hohls schon darauf hingewiesen hatte:
Welcher K&N paßt denn nun eigentlich bei LHD und HBZ (also Anordnung wie Vergaser Cooper) - der gerade runde oder muß es doch der konische sein?
Viele Grüße
Michael
Danke Hr. Hohls.
Jetzt habe ich die auch bei Minispares gefunden Bei Minisport gibt's die halt nicht (da hatte ich zuerst geschaut) und die Suche bei K&N ist echt nicht so einfach.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
auf die Zweifach-HS4 passen doch nur K&Ns mit versetztem Loch (also nicht mittig ), richtig?
Und wie sieht's dann mit den geraden, runden K&Ns dafür aus - gibt's die noch irgendwo (bzw. gab's die überhaupt) oder muß man die konischen nehmen?
Einen passenden ovalen K&N für Zweifach-/Doppelvergaser gibt's für die Zweifach-HS4 wohl nicht oder?
Empfehlenswerte Alternativen?
Ich find nix - auch nicht auf der K&N-Seite...
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Michael
Hat zwar sicher nicht viel mit 'nem Mini zu tun, ist aber schon ein saucooles Teil:
Viele Grüße
Michael