Beiträge von Julius

    Hallo!

    Ich suche einen 1300er Zylinderkopf für meinen Vergaser-Cooper, da die blaue Wolke beim Starten so langsam zu Verärgerung bei der übrigen Bevölkerung sorgt.

    Am liebsten wäre mir ein Zylinderkopf, den ich dann überhole/überholen lasse. Außerdem suche ich noch einen der richtig defekt ist, um daran ein wenig Kanäle bearbeiten zu üben.

    Viele Grüße,
    Ronald

    Hallo Asphalt!

    Ich denke ja.

    Die Gutmann Anlage besteht im Wesentlichen aus der Lambdasonde, dem Steuergerät und dem Regelventil. Welcher Katalysator im Auspuff arbeitet und welche Lambdasonde das Signal liefert, sollte egal sein.

    Beim System für den 1300er Motor gibt es einen zusätzlichen Katalysator vor dem sowieso eingebauten ungeregelten Kat, der letztere ist mit dem SPI-Kat identisch. Brummy hat hier aber mal ein Gutachten von Lamm eingestellt, bei dem der schon vorhandene Kat für die G-Kat Umrüstung ausreichte, der zusätzliche kann also offensichtlich weggelassen werden.

    Genau das werde ich auch tun, da der zusätzliche Kat bei mir immer undicht wird. Ich nehme also den SPI-Krümmer und das SPI-Hosenrohr und habe damit praktisch ein komplettes SPI-Auspuffsystem. Die Teile kriege ich nächste Woche, dann kann ich noch mehr dazu sagen.

    Beim 1000er Motor bin ich mir nicht sicher, ob ein oder zwei Katalysatoren vorgesehen sind, aber das sollte dann wohl egal sein.

    Gruß,
    Ronald

    Edit: Hier noch der Link https://www.mini-forum.de/showthread.php…ight=lamm+g-kat

    Hallo!

    Ich hatte auch schon länger ein derartiges Geräusch. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es das Lager des oberen Querlenkers war. Man kann dieses Lager leider nur bei gespanntem Federelement und aufgebocktem Wagen gut testen. Wenn das Federelement auf den oberen Querlenker drückt ist alles so stark vorgespannt, dass man das von Hand nicht zum Knacken bringt.

    Viele Grüße
    Ronald

    Für mich klingt das ja eher, als ob die Plastikbuchsen in der Lenksäule kaputt wäre. Die kosten nicht viel, man muss aber die ganze Lenksäule abbauen, um sie zu tauschen. Dazu muss man dann unter anderem die Abreißschraube oben an der Lenksäule aufmachen.

    Das Festklemmen des Lenkrades zur Spureinstellung mit einer Kralle ist meiner Erfahrung nach absolut gebräuchlich und eigentlich auch kein Problem.

    Gruß
    Ronald

    Zitat

    .......nö!


    ist eine tolle Antwort!

    Nach meinem Verständnis ist eine Verbundlenkerachse etwas zwischen einer Starrachse mit Führung durch Längslenker (keine Spur- und Sturzänderung beim Einfedern oder bei Kurvenfahrt also optimale Radführung) und einer Achse wie beim Mini mit zwei Längslenkern (keine Spur- und Sturzänderung beim Einfedern, aber Sturzänderung bei Kurvenfahrt) und einem zusätzlichen Stabilisator, der die Längslenker koppelt.

    Viele moderne Kleinwagen haben derartige Hinterachsen, allerdings ist die Auslegung nicht trivial, da die Achse bei Kurvenfahrt in sich verwunden wird, also eine definierte Flexibilität aufweisen muss.

    Ich nehme an dass miniratz hier eine vorhanden Konstruktion an seinem Van anbringen wird und finde das eine sehr gute Sache! Bei der Konstruktion des Mini wurde wohl aus Platzgründen auf eine Starrachse verzichtet, dann bliebe vom Kofferraum nämlich nicht viel übrig.

    Die Verbundlenkerachse war damals wohl noch nicht erfunden und stellt mit Sicherheit eine Verbesserung des Fahrwerks dar!

    Gruß,
    Ronald

    Hallo!

    Rostansätze an diversen Ecken meines "Julius" machen leider eine gründliche Sanierung unausweichlich. Hat vielleicht jemand eine rostarme Rohkarosse, die ich als Ersatzteil verwenden kann? Das würde die Zeit ohne Mini verkürzen.
    Auch ein Umstieg auf einen Kombi würde mir gefallen. Wenn jemand also eine Kombikarosse ohne Technik aber dann natürlich mit Brief anbieten könnte, wäre das ebenfalls interessant für mich!

    Ronald

    Der Lenkarm, der am Radträger festgeschraubt ist, wird bei solchen Unglücksfällen gerne deformiert (Erfahrungswert, leider!), das würde ich zuerst kontrollieren. Eine Kontrolle der Lenkung auf Spiel ist auch anzuraten (ebenfalls Erfahrung).

    Mein Beileid,
    Ronald

    Tja, da kann ich mein Erlebnis vom Wochenende direkt beisteuern.

    Als ich gestern morgen vor die Tür gehe, musste ich nämlich feststellen, dass ein paar Witzbolde offensichtlich meinen Mini in der Parklücke umdrehen wollten. Doof nur, dass sie dabei die Verbreiterung vorne links abgerissen haben. :( Ein Glück, dass so wie er dann um 45 Grad gedreht in der Parklücke stand, nicht noch jemand das auf die Strasse ragende Heck im Vorbeifahren mitgenommen hat.

    Die Verbreiterung kostet etwa 10€ (gut, wenn man Standard fährt), aber die Löcher, die im schon angerosteten Blech geblieben sind, nützen nichts mehr zur Befestigung.

    Das Schulterzucken der Polizei ist dann auch nichts wert, wozu nimmt man so eine Anzeige überhaupt auf?! Als vor einem Jahr ein Idiot auf dem Dach meines Minis spazierenging, hat es ja auch nichts geholfen.

    Fazit: Ich brauch eine Garage!

    Gruß, Ronald

    Also bei mir hat das mit 08/15-Werkzeug ganz gut funktioniert. Ich habe die Türhaut auch mit Karosseriekleber auf den Rahmen gelegt, dann vorsichtig mit dem Hammer die Kante umgelegt. Erst das letzte Stück habe ich mit einer billigst Rohrzange umgebogen. Dabei habe ich aber auf die Vorderseite der Tür ein Holzbrett gelegt, da ist keine Beule zu sehen! Lediglich auf Höhe des Türgriffs ist ein leichter Knick in der Haut entstanden.

    Anfängerglück?

    Hallo!

    Ein guter Schuss Fett kann in diesem Fall, besonders bei Alltagsfahrzeugen, die auch im Winter fahren, die Freigängigkeit des Hebels auf einen längeren Zeitraum gewährleisten. Zusammen mit einer Einstellung des Bowdenzuges, wie oben beschrieben, muss man dann auch keine Fremdteile verbauen.

    Gruß,
    Ronald