Beiträge von Julius

    Hallo!

    Wenn man ganz analytisch vorgeht, wird man davon ausgehen müssen, dass das Problem auf der Zündungsseite liegt. Denn der Drehzahlmesser bekommt seine Impulse ja auch direkt von der 12V Seite der Zündspule.

    Wenn also der Drehzahlmesser spinnt, sollte man zuerst die elektrische Verbindung zwischen Zündspule und Drehzahlmesser prüfen, Kontakte reinigen, vielleicht etwas zurechtbiegen, damit die Stecker feste sitzen und keinen Wackelkontakt haben. Ein bisschen Kontaktspray hilft die Feuchtigkeit fernzuhalten.

    Da die Zündung des Motors aber auch nicht richtig funktioniert, sollte man das gleiche auch an den Steckern machen, die zur Zündspule hinführen. Desweiteren auch am Zündverteiler. Dabei kann man ruhig mal die Kappe abmachen und schauen, wie der Verteilerfinger, die Kontakte in der Kappe und der Unterbrecherkontakt, falls vorhanden, aussieht. Diese Teile verschleissen und müssen mit einer gewissen Regelmäßigkeit auch mal getauscht werden. Das Masseband zum Motor sollte natürlich auch geprüft werden

    Läuft er dann noch nicht wieder richtig, kann man noch die Kabel durchmessen, und vieles mehr. Aber oft sind schlechte Steckverbindungen schon die Hauptursache.

    So etwa sähe mein Vorgehen aus.

    Gruß,Ronald

    Ich glaube das Heizungsgebläse hängt auch an dieser Sicherung...

    Diese findest du im Sicherungskasten im Motorraum auf der Beifahrerseite hinten am Blech zum Innenraum hin. Welche der drei Sicherungen es ist, weiß ich momentan nicht, aber vielleicht erkennst du sie am durchgebrannten Draht :rolleyes: .

    Bevor du die Sicherung erneuerst, stecke am besten den Wischermotor aus. Wenn dann der Rest wieder funktioniert, ist der Übeltäter gefunden.

    Gruß, Ronald

    Aus deinen zwei Posts schließe ich haarscharf, dass die Sicherung, die für den Scheibenwischermotor und den Drehzahlmesser (unter anderem) zuständig ist, kaputt gegangen ist. Da offensichtlich zuerst der Scheibenwischer Probleme gemacht hat, hat u.U. der Motor einen Kurzschluss.

    Das ist mir auch schon passiert, mitten im dicksten Regenguss auf der Autobahn. Besorg dir am besten einen gebrauchten, funktionsfähigen Motor und reinige und fette die Mechanik bevor du ihn einbaust.

    Gruß, Ronald

    Hallo!

    Zu solch einem ungleichen Kerzenbild kann es kommen, wenn der Einlasskrümmer zum Zylinderkopf hin undicht ist oder wenn über den Unterdruckanschluss für den Bremskraftverstärker Falschluft gezogen wird. Im letzten Fall müssten aber die linken Zylinder zu mager laufen. Jabberwocky hatte soweit ich mich erinnere, auch einmal den Fall, dass über den Unterdruck vom BKV Bremsflüssigkeit in den Zylinder gezogen wurde :eek: !

    Viel Erfolg beim Suchen!

    Ronald

    Also in dieser Aussage auf dieseher.de kann ich keinen Fehler entdecken:

    Zitat

    Während der Verfolgungsjagd im Mini in Paris kann man mindestens zweimal deutlich sehen, dass nur ein Bremslicht des Minis funktioniert. Als sie den Wagen dann in der Parkgarage abstellen, funktionieren komischerweise wieder beide Bremslichter.

    Nur ein kleiner Einwurf: Der Vergaser Cooper hat keinen Kontakt mehr, sondern eine elektronische Zündung (da hilft leider auch der Durchgangsprüfer nicht weiter).

    Ansonsten kann ich auch nur empfehlen, alle Steckkontakte, Veteilerfinger, Verteilerkappe... zu prüfen. Die Zündspule hat bestimmte Soll-Widerstandswerte, die mit Sicherheit hier im Forum zu finden sind.

    Gruß, Ronald

    Ich hätte ein Paar Sitze aus dem Kadett GSI zu verschenken. Sollen Recaros sein und der Fahrersitz hat sogar eine Sitzheizung. Müssten in Köln-Longerich abgeholt werden.

    Problem: Keine Mini-Konsolen dabei, Löcher im Stoff der Seitenwangen.

    Die Rücksitzbank ist auch dabei, so dass man deren Stoff zum reparieren der Vordersitze nehmen kann. Mir sind sie einfach zu groß im Mini, da ich öfter auch mit drei Personen fahre.

    Gruß, Ronald

    In der aktuellen "Motor Klassik" steht in der Abteilung Technik dazu auch ein Kommentar. Der sagt so ungefähr das Gegenteil von dem, was hier gesagt wurde. Angeblich wären die meisten Bleiersatzmittel nur zur Erhöhung der Oktanzahl gedacht und nicht unbedingt für den Schutz der Sitzringe.

    Der Rat des Weisen ist, Ventilspiel kontrollieren, ein halbes Jahr ohne Zusatz fahren, Ventilspiel wieder kontrollieren. Wenn es nicht mehr wurde, kann man auf den Zusatz verzichten, da nur ein kleiner Teil der verbleiten Motoren aufgrund des Materials anfällig für erhöhten Verschleiß ist.

    Ob der Mann auch die Kosten für den neuen Zylinderkopf übernimmt, weiß ich nicht.

    Meine Meinung: Better save than sorry!

    Gruß, Ronald

    Also ich würde ihm lieber den Smart lassen, als für ihn seinen Mini in Schuss zu halten!

    Ich weiß wovon ich rede, meine Schwester hat sich vor drei Monaten einen Spitfire gekauft und ich war so leichtsinnig, ihr meine Hilfe zu versichern. Bis der Spitfire wieder TÜV hatte, war das eine halbe Restauration. Und es ist noch lange nicht alles getan, nur weil er wieder fährt :scream: .

    Aber der Spiti macht schon ziemlich Spaß (und das Schrauben ja eigentlich auch) :D .

    Gruß, Ronald

    Vergaser Cooper haben einen Kat und sind daher auch für bleifrei geeignet! Ist zwar nur ein ungeregelter Kat, aber verbleites Benzin darf man trotzdem nicht tanken. Ob Bleiersatz dem Kat schadet ist aber eine andere Frage und die kann ich nicht beantworten.

    Gruß, Ronald

    "Doch die erwartete Tortur entpuppte sich als purer Fahrspaß" ,
    steht da auch noch, also doch ein versöhnliches Fazit. Aber der Redakteur fährt wohl auch am liebsten Mercedes W123, dass er dann einerseits leidet und sich andererseits freut, ist klar :rolleyes: .

    Hallo!

    Dein Problem kann aus meiner Sicht verschiedene Ursachen haben. Ich würde folgendes prüfen:
    Ist die Lenkung richtig, also mittig, montiert? Die Befestigungsbügel müssen dann an der Lenkung in entsprechenden Nuten sitzen.
    Sind an beiden Enden der Lenkung gleich lange Spurstangenköpfe montiert und sind sie etwa gleich weit auf die Gewinde aufgeschraubt?
    Sind die (oder einer der beiden) Lenkarme an den Achskörpern unter Umständen verbogen? Dies kann bei einem Unfall mit Aufprall an einem Vorderrad passieren.

    All das würde allerdings auf Reparaturen/Einstellarbeiten durch Pfuscher hindeuten. Es kommen auch bestimmt noch weitere Ursachen in Frage, aber das sind meine Ideen.

    Gruß, Ronald

    Habe den Bericht auch schon gelesen und finde dass Mini-fahren mal wieder viel zu negativ dargestellt wird.
    "Nah am Schmerz liegt die Lust."
    Sind wir denn alle Masochisten?

    Und bezeichnend ist ja wohl auch, dass ein von BMW Mobile Tradition restaurierter Mini zwei Lima-Defekte und eine kaputte Benzinpumpe auf 2000km hat?!

    Aber ich will ja nicht zu negativ sein, ich habe mich ja eigentlich auch über die Berichte gefreut. Wenn ich das richtig verstanden habe, führt Rainer Klockenhoff mit Mini Cooper S die HTGT-Meisterschaft an, das ist super! Bei dem Bericht ist auch ein schönes Bild dabei.

    Gruß, Ronald

    Ich habe auch schon mal versucht, die richtigen Widerstände auszurechnen. Leider hat aber der Inno-Tankgeber eine wesentlich größere Widerstandsänderung, als der englische. Daher ist das Problem mit Reihen- und Serienwiderständen nicht lösbar.

    Eine Möglichkeit wäre unter Umständen das Neuwickeln des englischen Tankgebers mit Widerstandsdraht. Da ich aber noch nie einen Tankgeber aufgemacht habe, weiß ich nicht, ob das umsetzbar ist. Auf jeden Fall wäre es ein ziemlicher Aufwand.

    Gruß, Ronald

    Tja, da muss ich dich enttäuschen, mein neuester Steuerbescheid gibt seit diesem Jahr leider knapp 200€ an. Damit lohnt sich die Umrüstung nicht wirklich :confused: .

    Gruß Ronald