Beiträge von Mike

    Hi!

    Was heißt es ging gar nichts? War kurz Widerstand beim Zurückfahren (Anfahren) zu spüren oder passierte beim Kommen-lassen der Kupplung zuerst gar nichts? Ersteres könnte auf festgeklebte Bremsbacken (Hinterradbremsen) durch Flugrost schließen lassen. Ansonsten hätte ich jetzt keine Idee? Fährt das Auto jetzt normal?

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Danke für Eure Mühe. Was mich wundert, ist die Sache mit der bleifreitauglichkeit:

    Lt. einem Rover-Mitarbeiter (Zentrale) ist mein Mini für bleifreies Superbenzin (95) ausgelegt. Die ABE-Nr. von Auto und Kat stimmen auch überein. Das Auto ist auch als "bedingt schadstoffarm 09" im Schein ausgewiesen.

    Mit dem schädlichen Bleisprit hätte das Auto diese Einstufung kaum bekommen, oder?

    Vielleicht schmeiß ich den Kat nach der Eintragung auch wieder raus oder setze auch einen vom 1300er ein. Dann müsste sich doch auch ein anderer Endschalldämpfer montieren lassen? Ich will dieses häßliche Serienteil nicht am Auto haben.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Kenne den speziellen Kindersitz zwar nicht, aber in Minis mit 3-Punkt-Gurten auf der Rückbank ist die Montage eines Kindersitzes kein Ding - habe ich schon gesehen, wenn auch noch nicht selbst montiert.

    Der Kofferraum wird auch als "externes Handschuhfach" bezeichnet - das sagt eigentlich alles. Da kannst Du selbst einen Mini-Buggy vergessen.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Erst mal Danke für die Infos. Leider lässt sich die Kat-Nachrüstung für mich als Schüler aus Kostengründen nicht vermeiden und wo ich das Ding sowieso schon habe, wird es auch eingebaut. Mir haben auch schon 2 Leute berichtet, die ebenfalls den Kat nachgerüstet haben, dass das Auto damit nicht schlechter läuft, aber das werde ich ja sehen.

    Gibt es denn nicht mal einen anderen Endschalldämpfer mit Mittelausgang für den 1000er? TÜV ist mir egal, muss ich zur Not vorher immer umbauen.

    Danke!

    Ciao
    Michael

    Hi!

    Werde in meinem 1000er demnächst den Gutmann-Nachrüstkat verbauen. Leider steht im Gutachten, dass das Abgasrohr vor und nach dem Kat nicht verändert werden darf, sonst erlischt das Gutachten. Mit einem Fächerkrümmer ist also nichts drin, zumindest vor der Eintragung beim TÜV.

    Trotzdem möchte ich, schon aus opt. Gründen, die originale Auspuffanlage gegen eine Sportauspuffanlage mit Mittelausgang tauschen. Doch welche Anlage muss ich nehmen? Eine für Minis ohne Kat oder die für Minis mit Kat? Gibt es Adapter oder muss man da selbst etwas basteln?

    Der Gutmann-Kat dürfte vermutlich anders sitzen als der Serien-Kat, aber das weiß ich nicht genau. Im Gutachten steht nur, dass die Serienanlage um 55 cm vom Mittelschalldämpfer aus nach vorne gekürzt wird.

    Welche Verbindung hat eigentlich ein Fächerkrümmer - Steck- od. Flanschverbindung?

    Danke!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Dieser Thread hat mich ja überzeugt, aber ich bekomme in meiner Umgebung n i r g e n d s dieses verfluchte Öl her. Habe schon eine Odyssee hinter mir und jeder Händler/Laden erklärt mir, dass er das Öl nicht führe, da man so etwas heute nicht mehr verwenden würde. Nicht einmal ein Mineralölhandel konnte/wollte mir 20W50-Motoröl beschaffen, obwohl ich mir ja auch gleich 20 Liter kaufen würde.

    Werde morgen noch einmal einen letzten Versuch bei einem anderen Mineralölhändler starten. Das ist echt der Knüller, vor ein paar Jahren wurde dieses Öl noch zu Dumping-Preisen in den Baumärkten verschleudert.

    Drückt mir die Daumen!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Was man dabei beachten sollte? Logischerweise sollten die Fahrgestell-Nummer und sonstige technische Daten von Fahrzeug und Brief übereinstimmen. Ich nehme mal an, dass man auch das Typenschild am Stehblech (Beifahrerseite) passend zum Brief benötigt.

    Legal ist das sicher nicht, jedoch ist es die Frage, ob es jemand merkt. Schwierig dürfte sich die Sache mit der eingeschlagenen Fahrgestellnummer in der Rinne zwischen Motorhaube und Scheibenrahmen gestalten, da die alte entfernt und die neue Nummer eingeschlagen werden muss (weiß nicht, ob Werkstätten das können/dürfen).

    Gruß
    Michael

    Hi!

    In meinem Mini ist ein mechanisches Britax-Faltdach vom Typ Sunway 3036 verbaut. Leider hat das Faltverdeck nicht genügend Spannung, sodass es an den Seiten zu locker sitzt und das Wasser in Strömen in den Innenraum fließt (nicht nur Tropfen).

    Kann man das Faltverdeck irgendwie nachspannen? Habe mal irgendwo so etwas gehört, weiß aber nicht, ob das tatsächlich möglich ist.

    Wer kann mir diesbezüglich weiterhelfen?

    Danke!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Britax hat die Produktion der Dächer eingestellt. Versuchs mal bei der Fa. Geta OHG, die vertreiben jetzt die Ersatzteile.

    Falls Du im Internet nichts findest, schick mir eine PN, dann suche ich Dir am Wo-Ende die Adresse raus.

    Weißt Du, ob man das Faltdach nachspannen kann? Mein Faltverdeck sitzt total locker und das Wassert tropft nicht nur, sondern fließt in Strömen ins Auto.

    Danke!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich war das, der nach einem Inno mit schwarzem Vinyl-Dach gefragt hatte. Das würde auch erklären, warum die Innenausstattung des Autos von Innocentis niemand kannte (Pepita-Muster).

    Werde mal versuchen, am ein paar Fotos von dem Wagen zu machen, denn der steht sich sicher immer noch die Räder krumm und rostet vor sich hin. Kann aber ein bißchen dauern.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Mein 87er Mini entpuppte sich rostmäßig auch als Katastrophe - es ist echt unglaublich was an einem Auto alles rosten kann.

    Allerdings habe ich letztes Jahr mal einen 95er (!) Mini Silverbullet gesehen, der war noch um Welten schlechter (Kofferraum durch, Radkästen durch, Schweller...).

    Der 97er Mini meiner Cousine fängt am Scheinwerfer auch schon zu blühen an. Eigentlich bedauerlich, dass Rover in puncto Rostschutz nix getan hat.

    Ciao

    Hi!

    Na dann viel Spaß bei der Arbeit, wird ein bißchen Zeit in Anspruch nehmen. Aber bei einem Mini lohnt sich das ja immer. Die Türen sind aber nicht vom Innocenti, oder?

    Ist das ein besonderer Inno (wg. dem Vinyldach).?

    Gruß
    Michael

    Hallo!

    Welche Radmuttern braucht man für die REVOLUTION 5-Spoke-Felgen (von den Sondermodellen "Silverbullet, Silverstone, 35")?

    Habe mir welche bestellt und die passten nicht (Radmuttern mit 35mm langer Hülse und Scheibe zur Befestigung), sie waren zu lang.

    Wurden nun umgetauscht gegen Radmuttern mit 60°-Kegelsitz. Wenn ich die vorgeschriebenen Distanzscheiben (orig. Rover, 8mm) an der HA verwende, kann ich die Radmuttern nur 3,5 Umdrehungen anziehen (ca. 5,5mm Gewindegang am Bolzen).
    Sind diese Muttern okay?


    Fährt jemand diese Felgen und könnte mir bitte Fotos von den originalen Radmuttern machen?

    Wäre echt super! Vielen Dank!

    Gruß
    Michael

    Hallo!

    Haben die original Rover-Distanzscheiben (8mm) an der Hinterachse von den REVOLUTION 6x13-Felgen eine KBA-Nr.?

    Ich habe Distanzscheiben zu meinen Revo-Felgen bekommen und auf denen ist keinerlei Nummer etc. drauf.

    Habe daher Bedenken wegen der Eintragung beim TÜV?

    Wer kann mir dazu etwas sagen?

    Danke!

    Gruß
    Ciao

    Hi!

    Also von den Melber- und Revo-Felgen in der Größe 6x13 (mit 175/50 R13) weiß ich, dass die großen Verbreiterungen vorgeschrieben sind und außerdem vorne der Radausschnitt vergrößert werden muss. An der Hinterachse sind bei den Revos außerdem 8mm Distanzscheiben nötig (sonst schleifts).

    Die Standard-Verbreiterungen genehmigt der TÜV normalerweise nicht, weil die Räder über die Verbreiterung hinausstehen.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Die bekommst Du bei jedem Mini-Teile-Händler, kosten ca. 5€/Stck.!

    Ich will hier keine Werbung machen, aber als Tipp schreib mal eine Anfrage an Uwe Holicka Uwe@Holicka.com

    Er hat mir für meinen Satz Revo-Radschrauben ein Super-Angebot gemacht.

    Gruß
    Michael