Beiträge von Mike

    Hi!

    Das mit der Endübersetzung ist nicht ganz richtig. Der MPI ist länger übersetzt als der 1000er und der SPI, er hat eine 2,76 Endübersetzung.

    Die SPI's haben aber eine 3,21-Endübersetzung und sind somit kürzer übersetzt als die 1000er A+-Motoren der 80er Jahre, welche i. d. Regel eine 3,1-Endübersetzung haben.

    Mein 1000er im Serienzustand außer Gutmann-Kat schafft bei optimalen Bedingungen auch lt. Tacho 150km/h mit 175/50 R13-Bereifung. Kann also gut möglich sein, dass ein Tempo von 160km/h im Windschatten drin ist.

    Gruß
    Michael

    Selbstverständlich funktioniert ein G-Kat auch mit Vergaser, sonst gäbe es die Gutmann-Nachrüstkits nicht.

    Allerdings sind die Regelmöglichkeiten der Kat-Elektronik beim Vergaser eingeschränkt. Es kann hier lediglich mehr Luft zugeführt werden um das Gemisch abzumagern, bis die Abgaswerte im grünen Bereich sind. Bei Autos mit elektron. Benzineinspritzung und Zündung sind die Regelmöglichkeiten größer.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ein paar Infos mehr zu dem Leistungsproblem wären nicht schlecht (Motorlauf, Ansprechverhalten, Benzinverbrauch etc.). Wie ist der Zustand der Zündkabel?

    Sonst wird es schwierig, Dir weiter zu helfen.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Eine G-Kat-Nachrüstung ist beim 1000er kein Problem. Dafür gibt es von der Fa. Gutmann Messtechnik Nachrüstsätze. Funktioniert wunderbar und ist in ca. 2 Stunden eingebaut.

    Der 83er Mini 1000 hat eigentlich keinen U-Kat, ist aber auch egal, da der Nachrüstsatz sowieso einen anderen Kat beinhaltet.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Also alleine vom Gewicht her und etwaigem Flüssigkeitsverlust würde ich einen Hänger empfehlen. Außerdem lässt sich der Motor nicht so leicht in einen engen Kofferraum wuchten und schon gar nicht richtig befestigen (schlägt Dir in der nächsten Kurve alles kurz und klein).

    Meinen 1000er mit Getriebe und allen Anbauteilen haben wir auf einem Hänger transportiert. Wenn Du noch einen Hilfsrahmen etc. willst, kommst Du am Hänger sowieso nicht vorbei.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Vielleicht ist auch die Stellschraube für den erhöhten Leerlauf (sitzt am Chokehebel des Vergasers) falsch eingestellt. Diese drückt dann beim Ziehen des Chokes auf den Drosselklappenhebel (Gaszug) und deswegen läuft der Motor so hochtourig.

    Ich hatte bei meinem Mini das gleiche Problem. Nachdem ich diese Schraube verstellt hatte, lief der Motor nach dem Kaltstart bei ganz gezogenem Choke nur noch mit 2.000 U/Min anstatt mit 3.000 U/Min. wie vorher. Jetzt bockt der Motor auch nicht mehr beim Fahren, da ich den Choke ganz ziehen und losfahren kann, ohne dass der Mini ohne Gas losschießt. Einfach mal ausprobieren.

    Gruß
    Michael

    Hallo!

    Ich habe mal eine Frage zum Schalthebel. Von anderen Autos kenne ich das so, dass der Schalthebel durch eine Feder etc. im Leerlauf immer genau in der Mitte gehalten wird. Das heißt, wenn man den Schalthebel nach links oder rechts bewegt und losläßt, geht er wieder in die Mitte zurück.

    Bei meinem Mini ist das nicht so, wenn ich den Hebel nach links oder rechts bewege, dann bleibt er auch dort stehen. Ist das beim Mini normal oder fehlt da vielleicht so eine Feder?

    Danke!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Von Gebrauchtteilen würde ich im Fahrwerksbereich die Finger lassen, denn Sicherheit geht vor.

    Hier eine Beschreibung, wie ich die Dämpfer gewechselt habe:

    Vorne ist der Stoßdämpferwechsel easy. Fahrzeug aufbocken, Rad ab, Schrauben vom Dämpfer lösen und neuen montieren.

    An der Hinterachse ist es schwieriger, weil auf der Fahrerseite der Tank die obere Stoßdämpfer-Befestigung verdeckt. Das heißt, der Tank muss gelöst und zur Seite gerückt bzw. ausgebaut werden. Ansonsten folgendermaßen vorgehen:

    Auf der Beifahrerseite einfach Mutter des Dämpfers unten lösen, jedoch aufgeschraubt lassen, dann obere Stoßdämpferbefestigung lösen (Kolbenstange gegenhalten). Dann Fahrzeug aufbocken, Rad abnehmen, alle Stoßdämpfermuttern lösen und Dämpfer entnehmen.

    Beim Einbau Dämpfer in untere Dämpferaufnahme einsetzen, Mutter leicht anziehen. Stoßdämpfergummis oben anbringen Kolbenstange des Dämpfers ausziehen, dann einen Wagenheber unter Schwinge ansetzen und Schwinge hochdrücken, bis die Kolbenstange durch die obere Dämpferaufnahme reicht und die obere Mutter aufschrauben. Anschließend die untere Befestigung fest anziehen, Rad montieren, Fahrzeug ablassen und dann obere Befestigung anziehen (Kolbenstange beim Anziehen gegenhalten).

    Für den Wechsel der Gummi-Federelemente braucht man einen Federspanner. Wie der Wechsel funktioniert, kann ich Dir nicht sagen, da ich das noch nie gemacht habe.

    Ersatzteile kaufst Du am besten bei den diversen Mini-Teile-Händlern.

    Gruß
    Michael

    Das Gummi-Federelement hat die Nr. 041

    Bild Gummi-Federelement

    Was in anderen Autos die Spiral- oder Drehstabfedern übernehmen, machen beim Mini die Federelemente.

    Beim Mini eines Bekannten ist das auch extrem. Da kommt man auf der Fahrerseite vorne zwischen Verbreiterung und Reifen gerade noch mit der flachen Hand rein. Auf der rechten Seite ist viel Platz zwischen Verbreiterung und Reifen.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Wenn noch die Stoßdämpfer von '89 verbaut sind, dann würde ich sie auf alle Fälle austauschen, auch wenn sie nicht die Ursache für das Hängen des Minis sind.

    Das linksseitige Hängen Deines Minis wird durch die Gummi-Federelemente verursacht, die sich mit der Zeit setzen (bedingt durch häufigere Belastung der linken Seite (Fahrerseite) und außerdem vorne durch den Kühler bzw. hinten durch den Tank).

    Abhilfe gegen das Hängen schafft also der Austausch der Federlemente und/oder der Einbau eines Hilo-Fahrwerks.

    Gruß
    Michael


    *Da war wieder jemand schneller...*

    MINImotorsport:

    Ich glaube gerne, dass das Nachrüstkit normalerweise problemlos funktioniert. In meinem Mini jedoch leider nicht, trotz richtiger Einstellung von Zündung und Ventilspiel.

    Mit der Gutmann-Nadel läuft er entweder zu fett (Leerlauf rund und stabil - Ventil regelt im Teillastbetrieb pausenlos --> ständiges Ruckeln und nach jedem Gangwechsel hängenbleiben der Drehzahl) oder wenn ich das Gemisch magerer Stelle, dann stirbt der Motor im Leerlauf ab. Vergaser bzw. Düsenstock ist jedoch okay. Da ich den Mini zum Fahren brauche und nicht wie ein Känguruh durch die Gegend hüpfen will, fahre ich mit der AAC. Dort regelt das Ventil auch, aber viel unauffälliger und das Auto fährt sich normal. Leistung, Kerzenbild und Verbrauch sind damit auch top. Mit der Gutmann-Nadel ist das bei meinem Mini leider nicht zu erreichen :(

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Falls die "Einstellerei" von Zündung, Vergaser, Ventilspiel nichts bringen sollte und der Motor nur wenig Leistung abgibt und nicht frei hochdreht, dann guck mal nach, ob der Kat klappert und somit zerbröselt ist. Ich hatte leider dieses Problem mit meinem Mini und bin 3 Monate lang fast verzweifelt, weil nichts half und der Mini trotz Top-Einstellung und Kompression nicht zog.

    Mein Mini hat wie gesagt auch diesen Gutmann-Kat und läuft nach laaaangem Anlauf 140km/h, mit geschlossenem Faltdach vielleicht auch 145km/h ;) :D

    Allerdings muss ich dazu sagen, dass er mit der mitgelieferten Gutmann-Vergasernadel unfahrbar ist. Ich fahre weiterhin mit der Seriennadel AAC und alles ist bestens. Das Gutmann-Ding ist viel zu fett, sodass die Elektronik ständig wild am Regeln ist. Mit der AAC läuft er dagegen optimal, man merkt den Kat gar nicht. Ich würde damit mal experimentieren.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich hatte dieses Problem noch nicht an meinem Mini. Aber soweit ich gehört habe, zieht der Motor aufgrund der ausgeschlagenen Welle Falschluft, was zu erhöhter Leerlaufdrehzahl und Ruckeln führen soll.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ähnliche Geräusche hatte ich bei meinem 1000er Motor auch. Allerdings traten die Geräusche in allen Gängen und vor allem beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen auf. Dann war ein metallisches Hämmern zu hören.

    Der Grund hierfür war eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung (am Steg zw. Zylinder 3 und 4). Würde mal einen Kompressionstest machen.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Habe eine Frage zur Federscheibe. Nachdem ich gestern Abend keinen Bock mehr hatte, habe ich einfach aufgehört und die Radnabe etc. heute früh montiert und leider dabei nicht nachgedacht.

    Als ich dann die Kronenmutter angezogen hatte, fiel mir ein, dass ich gar nicht geguckt hatte, ob ich die Federscheibe richtig eingesetzt habe. Ist das egal oder muss man die Federscheibe ausrichten (wegen dem Schlitz darin)?

    Danke!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich habe 'goldenbullets' Mini Knightsbride schon gesehen und ich kann Dir versichern, dass er mindestens so edel wie im Prospekt aussieht. Bin vor Neid erblasst! :eek:

    Den Classic Seven habe ich bisher nur im Prospekt gesehen, gefällt mir aber auch supergut.

    Gruß
    Michael (bei dem es leider nur für einen alten Mayfair gereicht hat)

    Hi!

    Wir sind wieder zurück vom Mini-Camp in Mannheim und sind begeistert. Nächstes Jahr werde ich auf alle Fälle wieder dabei sein, wenn es wieder ein Treffen geben sollte.

    Nochmals vielen Dank an die Organisatoren für Eure Mühe. Die Orientierungsfahrt war super, auch wenn (w) I(h)r an einer Stelle die Orientierung etwas verloren haben :D
    Wir hatten jedenfalls eine Menge Spaß und die Strecke durch den Odenwald war klasse.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich kenne nur den Gutmann-Nachrüstkat für den 1000er Motor, ist beim 1300er vermutlich aber nicht anders. Die Elektronik besteht hierbei aus einem Steuergerät, der Lambdasonde und einem Luft-Regel-Ventil. An mechanischen Bauteilen wären da noch der Kat mit Sammelrohr, eine andere Vergasernadel und ein paar Schläuche und Halterungen.

    Vereinfacht sieht die Elektronik folgendermaßen aus: Je nach Meldung der Lambdasonde spricht das Steuergerät das Luft-Regelventil an, welches an den Vergaser angeschlossen ist und Luft zuführt, bis die Abgaswerte stimmen. Die Technik ist also überschaubar und recht simpel.

    Meiner Meinung nach lohnt sich die Kat-Nachrüstung auf jeden Fall, da sich die Steuerkosten halbieren und die Nachrüstsätze z. B. bei Ebay recht günstig zu bekommen sind.

    Gruß
    Michael