Hmm, eigentlich ist schwierig so was übers netz zu beschreiben denn man vergisst auf jedenfall etwas!
Also übernehme KEINE Garantie auf Vollständigkeit!!
Simmerring Schaltgestänge:
An der Schaltstange ist ein Verbindungsteil(dicker als Schaltstange) dort sind 2 kleine stifte drin. Den vorderen (zum Getriebe) entfernst du mittels geeigneten Werkzeug. (eventuell passender Nagel,….)nun kannst du den Simmering entfernen. Den neuen einkleben, hält länger dicht. Es ist auch möglich 2 oder 3 hintereinander zu verbauen, soll auch besser dichten, geht aber bei neueren Modellen nicht mehr da diese ein Distanzstück drin haben. , logisch in anderer Reihenfolge zusammenbau
Simmerring Steuerkettendeckel:
- Lichtmaschine lockern
- Kühlwasser ablassen und kühler ausbauen
- Keilriemen entfernen und Lüfterrad ausbauen
- eventuell Anlasser ausbauen(um später den Motor
blockieren zu können indem man mit stabilen Gegenstand
in die Verzahnung der Schwungscheibe kann)
- Befestigungsschraube Riemenscheibe lösen, bei mir passt
glaub ich 34 Nuss(dazu eventuell Motor blockieren)
*wenn kein geeignetes Werkzeug vorhanden kann es nötig sein den Motor auf dieser Seite leicht an zu heben!(dazu Scherenwagenheber oder ähnliches unter die Getriebeseite und die beiden schrauben des Motorlagers entfernen. Nun Motor leicht anheben, aber Vorsicht! Nicht zu sehr sonst leidet die andere Seite!)
- Riemenscheibe entfernen. Diese sitzt oft sehr fest und
eigentlich sollte man ein Abzieher verwenden(hab auch
kein) aber es geht auch so! aber Vorsicht mit dem Deckel
nicht so stabil wenn man hebeln will!!
- nun Deckel abbauen
- alten simmering entfernen, wieder Vorsicht mit dem Deckel
- neuen einbauen, Vorsicht mit Deckel und Simmerring!!!!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: zu beachten: Ölschleuderring hinter Riemenscheibe mit „F“ gekennzeichneter Fläche vom Motor weg zeigen! Riemenscheibe vorsichtig aufsetzen(etwas ölen) sonst ist der Simmerring schnell wieder im Eimer! Auf vorgegebene Drehmomente achten!! Sicherungsblech der Riemenscheibe wieder umschlagen!!
DAS IST KEINE KOMPLETTE REPERATURANLEITUNG DIENT MEHR ALS ÜBERSICHT WAS DEN AUFWAND ANGEHT!!!!
Das Beste ist du kaufst dir eine Reparaturanleitung(ich empfehle die von Rover) und besorgst dir einen Teilekatalog mit Explosionszeichnungen, die helfen sehr!!
Martin