Bei den unteren die "Lippe" nach oben.
Bei den oberen(die mir der begradigten Seite) die Lippe nach unten.
Martin
Bei den unteren die "Lippe" nach oben.
Bei den oberen(die mir der begradigten Seite) die Lippe nach unten.
Martin
Ne Lima haben sie fast alle...;) Außer du suchst was für die Rennstrecke. ![]()
Benutz mal die Suchfunktion. Ne Kaufberatung findest du auch unter http://www.minidevils.de unter Tipps&Tricks .
Martin
Das ist er wieder. ![]()
1,4 l, 100 PS, Doppel HS4 und.... Steuergerät ![]()
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…4538341965&rd=1
Martin
Zitatder mini hat links und rechts mittig vom schweller jeweils ein loch... wer den originalen mini wagenheber besitzt der sollte das wissen für was die zwei löcher sind... diese löcher gehören unbedingt mit einem stopfen geschlossen damit kein wasser oder straßensand sich im schweller anlegen kann und dann der schweller von innen nach außen rostet...
Wenn durch die Wagenheberaufnahmen Feuchtigkeit und Dreck in die Schweller eindringen kann ist es bei dir eh schon zu spät....
Noch mal ganz genau ansehen, eventuell auch mit einem Blechteilekatalog. ![]()
Martin
Bald ist es wieder soweit....
Martin
Zitatweil damit eigentlich das ganze Auto zusammen gehalten wird???
Deswegen soll es ja auch ordentlich ver******t werden.;)
Wurde schon oft gemacht(nicht von mir), aber dem Tüv kann es eigentlich vollkommen egal sein. Die Fahrzeugmaße werden dadurch nicht verändert, keine scharfen Kanten....
Also keine Sorgen den Tüv stört das nicht. Aber eine vernüftige Arbeit ist dabei sehr wichtig sonst hat man keine Freude dran. In der Suche wirst du zu dem Thema eine Menge finden.
Martin
Die OT Makierung ist nicht mehr auf dem Schwungrad sondern auf der Riemenscheibe, also auf der anderen Seite der Kurbelwelle. Am Deckel des Steuerkette sind Zacken und an der Riemenscheibe eine Aussparung.
Der oberste lange Zacken 0 Grad
der nächste 4 Grad vor OT
der nächste 8 Grad vor OT
der nächste 12 Grad vor OT
Martin
Von unten an die Düsen fassen und die "Nasen" zusammen drücken. Dann kannst du die Düsen entfernen.
Martin
Wieso, er könnte ja seine Kurbelwelle nehmen. Det wird schon wieder...
Martin
Der kurze "Schlauch" der zur Ansaugbrücke führt ist original auch schwarz mit einem grünen Aufkleber. In deinem Fall also den kurzen roten Schlauch verfolgen, danaben ist auch der Anschluss für den anderen.
Der andere Schwarze führt zum Steuergerät.
Martin
Direkt hinten an der Ansaugbrücke neben dem Anschluss für den schwarzen Schlauch der zur Benzinfalle geht.(eben dieser kleine schwarze Kasten) Sollte schon zu erfühlen sein, eventuell ist der Kabelbaum etwas im Weg.
Martin
Und man ist auf jeden Fall "akustisch" schneller. Vielen reicht das ja. ![]()
Aber die RC40 war eine gute Wahl.
Martin
Ich weiß ja nicht wie dein Mini aussieht und wie weit der Rost schon fortgeschritten ist. Oft rostet er da wo mehrere Bleche übereinander liegen. Dort den Rost abschliefen hilft nur bedingt da der Rost in den Falzen steckt und den Lack unterwandert. Um da dauerhaft Ruhe zu haben helfen nur neue Bleche mit GUTER Lackierung und Konservierung von "innen", sprich gerade die Falze im Radhaus sehr gut Konservieren und eventuell sogar Innenkotflügel verbauen. Fertan funktioniert gut, aber nur wenn es auch so angewendet wird wie auf der Packung beschrieben!! Ich selbst benutze jetzt den PELOX Rostentferner und bin bis jetzt begeistert. Nur Rostschutzfarbe von POR15 reicht nicht, sie hält zwar ist aber nicht UV beständig, sie verblasst also. Ich würde den Rost entfernen, vernünftig "normal" Grundieren und dann den Lack drauf. Danach, wenn alles gut durchgetrocknet ist, von innen mit Fluid Film die Falze versiegeln.
Martin
In die Hohlräume kommt Kriechöl gemischt dem dem Gel "weiter" nichts. Das Gel ist dazu da die Haftung zu erhöhen damit nicht alles wieder raus fließt.Das Gleiche benutze ich auch für Radhäuser, Unterboden, Hilfsrahmen. Natürlich da mit mehr Gel um eine höhere Konsistenz zu bekommen. Das Gel hält selbst Spritzwasser stand. Natürlich einmal im Jahr die Schicht kontrollieren und gegebenfalls auffrischen.
Hohlraumwachs benutze ich selber nicht.
Martin
Kann ich mir nicht vorstellen damit einen kompletten Mini zu lackieren! Es ist ein riesen Aufwand die komplette Karosse wirklich für die POR 15 Behandlung klar zu machen. Mit abschleifen ist es nicht getan, die Karosse muss nach dem Abschleifen mit einem Metallreiniger behandelt werden welcher dann auch wieder abgewaschen werden muss. Außerdem glaub ich nicht das wirklich alle Karosserielacke darauf halten, auch wenn in der Beschreinung steht für alle Lacke. Oftmals ist es ja schon notwendig das Grundierung und Decklack von einem Hersteller sind damit es hält und vernünftig aussieht. Ich benutze POR15 für Hilfsrahmen und Achsteile, für so etwas ist der Lack wirklich spitze!
Die Karosse sehr vernünftig vorbereiten und auf die herkömmliche Art vom Profi lackieren lassen. Dazu eine gute Konservierung und das Blech hält auch so vernünftig!
Martin
Fertan ist für Hohlräume, was Schweller ja nun mal sind, NICHT zu empfehlen. Es muss unbedingt gründlich mit Wasser abgespühlt werden was dort aber nicht möglich ist. Eine komplette Profi Dinol Versiegelung ist natürlich was feines und sehr zu empfehlen. Wenn du aber selbst dran willst kann ich dir die Homepage vom Korrosionsschutzdepot empfehlen. Hier gibt es verschieden Mittelchen die den Rost stoppen und verhindern inklusive einer Beschreibung. Ich verwende immer eine Art Kriechöl(Fluid Film gemischt mit dem dazugehörigen Gel). Das Mike Sanders Fett ist aber auch zu empfehlen, die Verarbeitung aber schwieriger.
Ansonsten benutze mal die Suche, hier wurde schon Einges drüber geschireben.
Martin
Dekadenz schließt doch selber Schrauben nicht aus.;) Der Airbus wurde natürlich nicht in Zahlung gegeben! Warum auch? Ersatzteile werden nicht benötigt weil die UMC Qualitätsfahrzeuge mit regelmäßiger und gewissenhafter Wartung keine Defekte aufweisen. Aus Langeweile werden sogar schon gute Teile ausgetauscht...![]()
Ich bin mit meinem Mini dieses Jahr schon ganze 60 km gefahren.
Eigentlich hätte es dieses Jahr auch gereicht ein Saisonkennzeichen ab April zu haben, aber vielleicht hab ich dieses Wochenende mal Glück und es ist trocken wenn ich bei meinem Auto bin. :p Würde mich dann doch mal Interessieren wie sich die Gewichtsreduzierung durch Optimierung und Rationalisierung bemerkbar macht.
Martin
Zitatsind nicht mehr lieferbar
Die von Lokari sind nicht mehr lieferbar?? (Oder meinst du die Camlo?)
Wäre ja echt schade! Hatte noch vor 5 Monaten 2 Paar gekauft, da ging es ohne Probleme. ![]()
Martin
ZitatP.S. Kann mir mal jemand erklären wie das Wasser in den Ansaugkrümmer kommt, das beim Fühlerwechsel rausläuft? Wenn der Fühler im Kopf eingeschraubt wäre, wärs klar. Hat der Kopf vom SPI extra Bohrungen? *verwirrtbin*
Der SPI hat im Vergleich zu den Vergaser Modellen veränderte Kühlwasserschläuche. Verfolge die mal dann siehst du auch das 2 zum Ansaugkrümmer gehen. ![]()
Martin