• moin, möchte meine hohlraume versiegeln, hatte mal was gelesen von dinol oder so, zuerst wollte ich mit fertan vorsprühen und dan hohlraumwachs oder dinol was ist besser? danke im vorraus
    mfg

  • Fertan ist für Hohlräume, was Schweller ja nun mal sind, NICHT zu empfehlen. Es muss unbedingt gründlich mit Wasser abgespühlt werden was dort aber nicht möglich ist. Eine komplette Profi Dinol Versiegelung ist natürlich was feines und sehr zu empfehlen. Wenn du aber selbst dran willst kann ich dir die Homepage vom Korrosionsschutzdepot empfehlen. Hier gibt es verschieden Mittelchen die den Rost stoppen und verhindern inklusive einer Beschreibung. Ich verwende immer eine Art Kriechöl(Fluid Film gemischt mit dem dazugehörigen Gel). Das Mike Sanders Fett ist aber auch zu empfehlen, die Verarbeitung aber schwieriger.

    Ansonsten benutze mal die Suche, hier wurde schon Einges drüber geschireben.

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • In die Hohlräume kommt Kriechöl gemischt dem dem Gel "weiter" nichts. Das Gel ist dazu da die Haftung zu erhöhen damit nicht alles wieder raus fließt.Das Gleiche benutze ich auch für Radhäuser, Unterboden, Hilfsrahmen. Natürlich da mit mehr Gel um eine höhere Konsistenz zu bekommen. Das Gel hält selbst Spritzwasser stand. Natürlich einmal im Jahr die Schicht kontrollieren und gegebenfalls auffrischen.
    Hohlraumwachs benutze ich selber nicht.

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Ich habe auch die Hohlräume mit Fertan behandelt gemäß Anleitung. Mein Kollege hat das Jahr zuvor auch schon gemacht und nur gute Erfahrungen.

    Erst wurde Wasser mit der Hohlraumdruckpistole durch alle Schweller usw. gejagt, bis nur noch sauberes Wasser rauskam. Dann Fertan rein (ebenfalls mit Druckbecher aber nur mit 2 bar). Eine Woche gewartet und dann 3 mal mit Wasser gespült, wobei beim ersten Mal das Wasser sehr sauber blieb, dafür beim 2. Durchgang richtig schwarze Brühe rauslief. Beim 3. Durchgang kam dann wieder nur klares Wasser. Hier lieber etwas mehr als zu wenig spülen mit vollem Druck. Dann wieder trocknen lassen und Wachs von Fertan oder sonsigen Hohlraumschutz nach belieben verarbeiten und fertig. Nach 3-5 Fahren sollte der Wachs aber erneuert werden, wobei eine Fertanbehandlung dann nicht mehr sein muß.

    Michael

    PS: Einfach mal mit Fertan Kontakt aufnehmen, die haben eine gute Anleitung zur Oltimerrestauration mit Fertan. Da ist alles beschriebn. Wichtig ist das penibele Einhalten der Anleitung. Wenn mann mal nachliest wie Fertan funkzioniert, wird auch klar warum das so wichtig ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!