Ölfilter ist bis 96, also bis zum letzten SPI, der GFE166 und paßt bei allen Minis. Also ist es egal ob 1000er oder SPI.
Ab dem MPI gibt es einen anderen Filter, den GFE280.
(die Ölfiltereinsätze außen vor gelassen)
Martin
Ölfilter ist bis 96, also bis zum letzten SPI, der GFE166 und paßt bei allen Minis. Also ist es egal ob 1000er oder SPI.
Ab dem MPI gibt es einen anderen Filter, den GFE280.
(die Ölfiltereinsätze außen vor gelassen)
Martin
Also Rostprobleme wirst du nicht bekommen.
Kannst ja aber etwas Fett/Kupferpaste dazwischen machen, ist eh nicht schlecht.
Martin
Ein toe-out würde ich bei einem Straßenmini nicht machen. Denn er wird dadurch zwar kurvenwilliger aber auch extrem nervös hinten!
Fakt ist das der Mini ab Werk sehr oft total krumm ist und deshalb unter anderem die Spur hinten überhaupt nicht gleichmäßig ist, was dem Fahrverhalten nicht zugute kommt.(und/oder Toe-in zu groß) Ein richtigen Tip wie du dein Fahrwerk einstellen sollst kann dir keiner geben, denn das ist abhängig vom Einsatzzweck, Fahrkönnen und Geschmack.
Auf der sicheren Seite bist du aber wenn du die Spur hinten auf 10 Minten Toe-in einstellst.(auf beiden Seiten so gleich wie möglich) Damit wird der Mini schon sehr viel kurvenwilliger, ist aber immer noch recht zahm.
(Einstellung über Unterlegplättchen)
Martin
Dazu müßte man wissen welche Endübersetzung im Getriebe verbaut ist. Denn ein 1300 oder 1000 Getriebe gibt es nicht!(Außerdem spielt der Motor auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle...;))
Schau mal unter http://www.minidevils.de unter Tipps&tricks und dann unter Download. Dort findest du einen Gearbox Manager. Der errechnet dir zwar nicht die Beschleunigung ist aber sehr nützlich.
Martin
Die SPAX gibt es auch in etwa zu dem Preis wie die Gaz. Greif doch einfach mal zum Telefon.
Martin
Es gibt für die Jahreszeiten verschiedene Thermostate. Sommer 74°C, Übergang 82 °C und Winter 88°C. Du hast für diese Temperaturen momentan def. das falsche Thermostat drin! Also tausche es mal.
Wie alt ist denn der Kühler. Eventuell ist der ja auch nicht mehr der Beste(mal ordentlich durchspülen) und das summiert sich dann vielleicht mit dem Thermostat zu deinem Problem. Das Thermostat öffnet zu spät und der Kühler kann nichts mehr gegen die Wärme machen da er hinterher "hinkt".
Martin
Wenn du die Höhe beibehalten willst würde ich kurze Spax nehmen.
Die Competition Aufnahmen sind deshalb wichtig, damit die Dämpfer wieder im richtigen Winkel arbeiten können. Sie stehen also weiter raus damit die Dämpfer nicht / stehen.(auf dem Fahrersitz sitzend und auf den linken Dämpfer blickend wenn großes Loch vorhanden.
)
Martin
Hört sich stark nach einem Fehler bei den Unterdruckschläuchen an. Aber dazu findest du genügend in der Suche.
Martin
Dann aber noch die Frage:
Was machst du vorne?
Martin
2. Gang rein und den Mini vor und zurück schieben. Wenn der Motor "schaukelt" sind die Gummis runter. Oder einfach auseinander bauen und schauen wie der Gummi um die Hülsen aussieht. Ist oftmals schon ein Oval. Die Gummis gehören alle 10tkm gewechselt und am besten die Originalen einteiligen nehmen!(Die passen aber nur in den oberen Knochen, unten normal zweiteilig)
Das dein Mini ruckelt beim Bremsen wird(kann) daran liegen das deine Bremsscheiben verzogen sind.
Martin
Du meinst die 2 Schrauben die das untere "Motorknochenhalteblech" halten, oder? Also ist das Gewinde im Getriebegehäuse defekt. Hier kannst du "Problemlos" die Helicoil Einsätze verwenden. Das Problem liegt nur darin, das man im eingebauten Zustand recht schlecht ran kommt. Auch ist es wichtig den Gewindeschneider gerade an zu setzen, gerade weil ja der Kupplungsseitendeckel noch dran ist, was die Sache nicht einfacher macht da der Einsatz tief genug rein muss!!
Mit sauberer Arbeit kriegst du das wieder hin ohne das es jemanden auffällt.
Aber warum sind die Gewinde raus gerissen? Eventuell zu lange mit defekten "Knochengummis" unterwegs gewesen? Oder gar unten die verstärkten Gummis genommen?
Martin
Unten am Kühler sitzt der Temperaturfühler für den Zusatzlüfter und da sind die Kabel drauf gesteckt...(Kühlergrill ausbauen dann kommst du ohne Probleme ran)
Martin
Dafür schon, aber vielleicht nicht genügend um das Wasser am kochen zu hindern....
Teste einfach mal. Denn so warm war es auch wieder nicht und auf der Autobahn bei moderater Drehzahl und genügend Fahrtwind sollte das nicht passieren. Da geht im Normalfall noch nicht mal der Zusatzlüfter an! Also wird irgendwo ein Fehler im Kühlsystem sein und wenn du sagts vor der Fahrt war noch genug Wasser drin....
Martin
Also der Zusatzlüfter sollte bei 95°C angehen und ist wie "chrisk" schon sagt nicht drehzahlabhängig. Wenn er dies nicht tut erstmal testen ob der Lüftermotor noch in Ordnung ist. Dazu kann man einfach beide Kabel die in den Temp.sensor gehen zusammen stecken. Entweder man hat schon ein vorgefertigtes Kabel im Werkzeugsack;) oder man nimmt ein Stück Metall um diese beiden Kabel zu verbinden.(zum Beispiel von ner Dose oder von ner Sektbuddel der komische "Korkenhalter"....)
Nun sollte der Lüfter permanent laufen wenn die Zündung an ist.(so kann man dann auch fahren wenn es mit der Temp. gar nicht geht)
Sensor kannst du mit kochendem Wasser testen.
Eventuell ist bei dir nur der Kühlerdeckel nicht mehr in Ordnung, so das der nicht mehr richtig dichtet und kein ausreichender Druck mehr aufgebaut werden kann.
Martin
Ich selbst fahre eine 3.21 in meinem Spi(aber 10"). Original war auch eine 3.11 verbaut. Mit meinem Motor(gute 80 PS) dreht er jetzt bis ca. 6300 U/min im 4. Gang, was etwa 178 km/h entspricht. Ich selbst bin froh dann doch diese Endübersetzung genommen zu haben. Hatte auch lange überlegt ob 3.21 oder 3.44! Mit deiner angestrebten Motorleistung und 13" würde ich aber definitiv die kürzere 3.44 nehmen!!
Martin
Sie dienen hauptsächlich zur Ausrichtung der Ansaugbrücke. Bei einem bearbeitem Kopf(Kanäle geweitet...) kommen sie auch nicht mehr rein. Passen eben nicht mehr. Bringt aber keine Vorteile wenn du sie weg lässt denn da ist noch die Kante im Kopf. Ich würde sie verbauen denn dann kannst du sicher sein das der Krümmer richtig sitzt!
Martin
Benutzt mal die Suche, das wurde schon des öfteren beschrieben.
Martin
Die db Bestimmungen sind wohl Baujahrabhängig. Also die Autos sollten, je jünger sie, sind immer leiser werden. Ich hab mehr als 80 db eingetragen > siehe anderen Thread.
Martin
Würde auch meinen das das Thermostat nicht öffnet. (geh mal von aus das genügend Wasser drin ist)
Martin
Meinst du Standgeräusch beim Spi? Das kann ich über! ![]()
Bei meinem 93iger Spi sind Standgeräusch 89 db und Fahrgeräusch 77 db eingetragen. Das ist das max. was bei diesem Baujahr zulässig ist! Eine Briefkopie könnte ich dir leider erst in 2 Wochen zukommen lassen.(wenn ich es nicht vergesse! Wenn ja einfach mal dran erinnern)
Martin