Beiträge von Falcone500

    komisch....

    da gibt man den kleinen Finger her, werden einem schon beide Hände ausgerissen....:p:D
    Ich werd mal schauen, dann wählen, dann mit dir abstimmen anschließend zu Taten greifen.;)
    Könnte auch als Alternative mit nem 40er Leinen drüberschleifen, son Ergebnis hat sicher auch keiner!:D:p

    7015 oder Schiefergrau sollte sogar noch in meinem Kasten sein:rolleyes:;)

    Hast du meines angeschaut?Und was sagst dazu?

    Moin!

    Naja unten raus, geht nen 13er glaub ich schon besser, aber oben rum ist nen scharfer 1000er halt schon cooler.:cool:

    A pro pos:
    Schick her den Kram, ich sortiere aus, denn ich geb nicht alles weiter (du weißt ja wie gerne Teile verschixxen werden) und du bekommst alles wieder frisch retour.
    Wie wärs mit Glasperlen am Kranz und anschließend lackieren?
    Die plättchen sind kein Prob. sind die von hinten verschraubt?
    Meine hat er auch hinbekommen und sogar ein neues gemacht, weils gefehlt hatte.

    Hallo!

    Kannst dir unter meinem Album beim Cooper S anschauen, der ist immo darauf aufgespannt.

    Trotzdem werde ich noch ein reines Fahrgestell mit Luftreifen von nem Krankenbett bauen, welches ich an den Domen der Dämpfer befestige, jedoch diesmal aus Alu und nicht schwarz, da der Griller welcher sowohl Limo als auch Kombi aufnehmen kann aus schwarzem Material sauschwer wird. (around 100kg, wennst ihn massiv baust ohne das das Auto beim Einsatz mit der Flex wackelt wie´n Kuhschwanz):D
    Mir geht der Griller nämlich mächtig aufn Sack wenn ich nix an dem Auto mache, da der mächtig viel Platz braucht. (Meiner ist für Saloon und Kombi/Van) ausgelegt, daher ist dies ein ziemliches Ungeheuer.)
    Aber ich habe den so konzipiert, dass er in nem Mini-Nasenbär-Estate als zerlegter eingeladen werden kann.

    Bei Bedarf sende ich Detailfotos.

    VG
    marco

    Bedenke dabei, dass du kürzere Dämpfer brauchst, wenn das Auto spürbar tiefer gelegt werden soll.

    Dämpfer in Standard-Länge erlauben nur ein mäßiges Tieferlegen.

    Übertreibt man es dabei, können die Dämpfer beim Einfedern durchschlagen = kaputt, bzw. kann das Fahrwerk so weit ausfedern, dass Trompete/Gummifederelement spannungsfrei werden und auseinander rutschen. :eek:

    Gruß, Diddi

    Hallo!

    Ich würde kürzere Dämpfer in Kombi mit neuen Federelementen ohne Hilos o.ä. nicht einbauen.
    Grund:
    Dadurch das die Federelemente am Anfang noch recht hoch sind, schlägt der Dämpfer beim Ausfedern gerne mal an den Begrenzer (innen) an, dies kann u.U. ebenfalls den Dämpfer beschädigen und nebenbei ist es ein nerviges Geräusch.

    VG
    marco

    Moin!

    Das leidige rasseln des Schalthalses....:rolleyes::(

    Hier hast du 3 Möglichkeiten:

    1.) Es gibt wie schon richtig angemerkt unten am Schaltstock die kleine Plastikbuchse, welche in die Klaue des Schalthalses gesteckt wird. Wenn die verschlissen ist, tritt das nervige rasseln auf.
    Ich habe diese nun 2x bei meinem Schalthals getauscht. Die 1. war von Spares und das rasseln war ohne merkliche Besserung nach wie vor wahrnehmbar.
    Warum? Zwischen 2 und 3 Zehntel war die Spares Büchse kleiner als ne Originale. Ich habe vor Jahren mal ein Teilelager aufgekauft in dem sich einige solcher Büchsen befanden. Du merkst allein schon beim Einbau, wie knackig die Orischinale reinflutscht.

    2.) Die Feder ist schon ziemlich schlaff und erzeugt nicht genügend Vorspannung auf die große Kugel am Schaltstock.
    (Feder vorspannen)

    3.) Der Plastikteller welcher zugleich der Federnsitz ist, ist verschlissen, oder aber und das ist nun das traurige, der Schalthals, welcher nie im Kugelsitz regelmäßig geschmiert wurde.
    Ich habe mehrere Hälse @ home welche nur noch als Deko-Material dienen, da der Kugelsitz schon sehr ausgelutscht ist.

    Wenn du willst, kann ich dir bei Schritt 1 mit ner Büchse helfen. Adresse per PN.

    VG
    Marco

    2.)

    Hi!

    Schöne Arbeit.
    Ich nehm immer von Innotec das Spray Seal. Das gibts in 2 verschiedenen Sorten, einmal schön fest zur Abdichtung und einmal recht dünn zwecks Antidröhn/Unterbodenschutz.
    Das ganze kann nach ner 1/2 Std. Ablüften nass in nass überlackiert werden.

    Bilder von soner Arbeit kannst dir auf meiner Page unter 1000er MKIII anschauen.

    VG
    Marco

    Hallo!

    Ich habe bei mir ne SU und ne Facet eingebaut gehabt.
    Beide auf der vorderen Spritzwand, beide mit Silents.

    Meine Doppelvergaser wurden immer ausreichend befüllt, von beiden.

    Im 2002er BMW (Doppel Weber) arbeitet eine SU auch höher als Tankniveau, sprich im Motorraum.

    Im Triumph war eine Pieburg verbaut, unter Niveau, die hat dann nach knapp nem Jahr den Geist aufgegeben anstatt zu fördern und wurde nun auch gegen eine SU getauscht.

    Von Hardi hab ich bisher nur gehört, jedoch keine eigene Erfahrung damit gemacht.


    VG
    marco

    Hallo!

    PN sind beantwortet.
    Uhr und Ventildeckel bereits weg.

    und weiter gehts:

    1 Stk. Holzarmaturenbrett 3-teilig für Tachoei, inkl. 2 Ausschnitte für Zusatzinstrumente am linken Handschuhfach, gebrauchter aber guter Zustand.
    VHB € 60,--

    1 Stk. Steuerkettendeckel A+ ohne Gehäuseentlüftung, mit Kamm zur Zündverstellung, neu gepulvert in rot
    VHB € 20,--


    je 1 Stk. (li+re) Rücklichtcellon Mark II/III ohne Retourfahrscheinwerfer guter gebrauchter Zustand, je € 5,--

    weiteres folgt.....


    VG
    Marco

    Hallo!

    Folgende Teile stehen zum Verkauf:

    1 Stk. Ansa Sportauspuff mittig Doppelrohr für 1000er Vergaser mit Originalrohr nach hinten, sehr guter Zustand, max. Laufleistung 1000 km
    VHB: € 50,--

    1 Stk. Alu Ventildeckel mit Öleinfülldeckel verchromt, sehr guter Zustand, VHB: € 25,--

    1 Stk. Uhr schwarzes Ziffernblatt, verchromter Ring, Marke: ??? evtl. Smiths, funktioniert einwandfrei
    VHB: € 30,--

    1 Stk. Innocenti Cooper Hauptbremszylinder 2 Kreis, stehende Ausführung mit großem, rundem Einfülldeckel.
    Zustand: überholungsbedürftig
    VHB: € 70,--

    1 Stk. Luftfilterkasten für HS4-Einfachvergaser, guter Zustand
    VHB: € 20,--

    1 Stk. Minispares Stage 1 Alu-Ansaugbrücke für HS4 Vergaser mit Anschluss für Krümmervorwärmung, Laufleistung: ca. 5000 km, wurde nicht erweitert/bearbeitet
    VHB: € 35,--

    1 Satz Spurplatten ALU 15mm breit, Stecksystem, Zentrierung mittels Radbolzen, nur 1xmontiert, 0km, Type SCC
    VHB: € 40,--

    1 Stk. Kupplungsgeberzylinder, gebraucht aber guter Zustand
    VHB: € 30,--

    1 Stk. Pedalerie aus frühem MK III, gebraucht, verwendbarer Zustand
    VHB: € 25,--

    1 Stk. Schaltbox aus frühem MK III, A Serie, starrer Rahmen

    Die o.g. Preise verstehen sich exkl. Versand.
    Für genaue Versanddetails bitte PN.

    VG
    marco

    Die Wasserpumpe kann man aber auch bei eingebautem Motor tauschen ;)

    Weiß ich, aber das gerade verzahnte Getriebe net....:p

    Nee, Spass beiseite, muss ja noch einige andere Sachen machen (Primärrad-WDR, Primärantrieb, ST Leyland Getriebe, etc.etc.

    Auch mit der Zündung hab ich mich sehr innigst befasst, brachte aber keine Besserung mit sich.

    Komisch ist nur, dass díe Temperatur die ersten 700 km Einfahrzeit immer und ständig im Medium-Bereich war, egal ob ich ihn ne viertel Stunde am Stand laufen ließ, oder den Berg raufgefahren bin.
    Ab dann kochte mir der Topf immer auf. (Kühlerdeckel öffnete)

    miniforfun:
    Hast du mal den Impreller auf ca. 100° erhitzt und danach geschaut, ob er noch immer fest drauf sitzt?


    Sorry fürs müllen, aber vielleicht lässt sich ja die ein oder andere Erkenntnis kombinieren und positiv umsetzen.

    VG
    Marco