Beiträge von Falcone500

    Hallo!

    Mannomann....hätt ichs gewusst.
    Hatte mal 5 Stk. dieser Felgen, danach wurden aus 2 Stk. Barhocker gemacht, restlichen 3 Stk. liegen bei mir rum.

    Dazu habe ich natürlich auch noch 5 Stk. von den Nabendeckel, leider ohne Aufkleber da die damals nie gekommen sind.

    Wenn Interesse besteht, einfach melden.

    mfg
    marco

    hallo.
    Na machts bling?
    Hab dir schonmal meine hilfe angeboten.
    Wenn du willst, kannst du bei mir vorbeischaun, dann werd ich mich deinem problem mal annehmen.
    Nimm aber bitte das massagebett mit;)
    Alles weitere per pn...
    Mfg marco

    Also bei Deiner Einstellung der Bolzen, wirst du nach den ersten 100 km schon wieder fühlbares Spiel bemerken.
    Ich halte das so, eingeschliffene Bolzen werden so stramm eingestellt, daß sie von Hand gerade noch bewegt werden können. Und nicht eingeschliffenen sogar noch etwas strammer, so daß ich die nur mit ner kleinen Verlängerung bewegen kann.
    Allerdings mache ich vor der Montage einen Fettschlitz in den Sitz des Bolzens, so daß das Fett auch wirklich bis oben hinkommt. So montiert und dann regelmäßig geschmiert, brauchst Du so schnell nicht wieder nachstellen.

    Der Druck durch das Fett ist nur ganz kurz vorhanden. sobald der Bolzen sich bewegt verliehrt er den Druck. Und neine, durch das eingedrückte Fett wird kein Spiel reduziert.

    Klasse, biz;)
    Mache es gleich, jedoch mit der einzigen Ableitung von "stramm" auf noch "strammer"
    Meine Bolzen werden eingeschliffen, ordentlich gefettet eingebaut und dann angezogen.
    Es wird dabei so eingestellt, dass ich die Bolzen mit einem 20cm 1/2" Rohr noch schön frei in alle Richtungen bewegen kann.
    2500km sind auf der Uhr ohne nachziehen.
    Diese Methode ist aber nix für ausgeschlagene Zahnstangen im Lenkgetriebe, falls doch, Zahnstange und Schnecke einschleifen, but be careful, es braucht für eine Überholung eines Lenkgetriebes bei mir 1/2 Tag und zahlt sich nur bei verkürzten aus, denn die anderen sind neu nicht teuer.

    mfg
    marco

    Hallo!

    So, jetzt ist ja wieder einige Zeit vergangen und ich kam nach langem wieder mal dazu, etwas an dem kleinen zu schrauben...

    Viel geht zwar nicht, da die Garage/Werkstatt ja auch noch heuer fertig werden soll, aber immerhin sieht man von Stunde zu Stunde das dies kleine blaue "Ei" auch wieder zu einem fahrbahrem Untersatz heranreift.

    Kurz zu dem bisherigen:

    Kabelbaum ist drinn
    Himmel ist drinn (selbstgenähter Himmel)
    Armaturenbrett ist mit weißem Leder bezogen
    Sitze sind einbaufertig vom Sattler retour
    Scheiben sind rundum neue drin
    Rücklichter montiert
    Stossstangen sind dran (hinten muss sie aber noch wegen Umbau der Kofferraumklappe auf Schnellverschluss ab;) )

    Motor:
    Getriebe ist ja schon fertig...
    Block ist nun auf Montagevorrichtung aufgespannt und KW+Kolben eingesetzt
    NW und Steuerkette eingebaut/aufgesetzt und eingestellt
    Ventile sind eingeschliffen


    Vielleicht ist in der nächsten Woche (Urlaub) 1 Tag dabei an dem ich wieder bei gehen kann, dann wär wenigstens der Motor fertig...:)

    Hier nochmal der Link zu den Bildern: http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21/MKIII#

    PS: Hier seht ihr in den Bildern, wie ich die Sache an den hinteren Stoßdämpfern abgeändert habe (waren zuvor nicht montierbar da sie an der Schwinge anstanden)

    mfg
    marco

    so, kurzer zwischenbericht...
    E lüfter ist geordert, kpfdichtung muss ich noch, denn die prüf ich auch gleich, wenn gleich der kompressionstest nichts offensichtliches verraten hat.
    1. 13,1, 2. 12,9, 3. 13,0, 4.12,9 bar, ohne öl. Tippe immer noch auf einen zugewachsenen kanal, zumal es ja nicht von anfang an war...., mal sehen.
    @madblack:wie den cool bleiben bei den temp.?;)
    Mfg marco

    An sowas dachte ich auch schon...
    Zumal es für einen späteren E-Lüfter die Montagefreundlichkeit unterstützen würde....

    Ein kleineres Lüfterrad in Kombination mit 4-Blatt Lüfter würde m.E. der Wapu wiederrum den Arbeitsprozess erschweren->Lagerung speziell im oberen Drehzahlbereich...:rolleyes:

    Hallo!

    So, jetzt konnt ich mal messen: Bei mir ist das 98,4 mm Riemenrad angebaut....

    Kühler ist aus Alu 2-reihig, vergleichbar mit 2-Reihen Competition, ist seit ca. 300 km verbaut.

    Gemisch passt perfekt.
    Zündung ist bei ca. 10° und 29° @4500U/min.

    Einzig der Abstand vom Lüfter auf den Kühler könnt geringer sein, haben immo 1 1/2 von meinen "Würstelfingern" platz (zwischen Lüfterblatt und Kühler) also ca. 3,5 cm.

    Distanz zwischen Wapu und Lüfter ist original Clubman verbaut(Aluscheibe)

    Wenn ich nochmehr einlege wird es fast unmöglich den Kühler auszubauen....:rolleyes:

    Schrotti hat auch nix gehabt, alle erst ab 28cm Durchmesser:(
    Werd wohl schnell nen Spal oder so bestellen....:rolleyes:

    thx
    marco

    Ich glaub dafür ist kein Platz, denn das Gitter/Träger ist ja fast doppelt so groß wie der Lüfter selbst...

    Ich werd heut mal zum Schrotti fahren und mal gucken was da so rumliegt.
    Dann ist Bastelstunde angesagt....
    Wenns funzt wird ein neuer gekauft.
    Erstmal probieren.

    mfg
    marco

    Dann sollte bei mir immer die Sonne scheinen.
    Eine andere Lebenslage ist (noch) nicht möglich.;)
    hhmm

    Da muss ich aber noch ordentlich in die Hände spucken, bis das soweit ist, dass ich mal 2 fahrbereite habe.....:(
    Mal sehn ob die KW Ausgleichsscheiben kommen, dann könnt ich dieses WE wenigstens den Motor zusammen bauen.....hhhmmm

    puhhh, müsst ich mal messen.
    Ist auf jeden fall die gepresste aus blech, somit scheidet groß schon mal aus...
    Das problem ist, dass ich mir nicht gerne das radhaus zerschnippeln will, um son lüfter reinzukriegen...
    Motor hat 2800km auf er uhr.
    Meine intuition sagt mi, das der kopf bei irgendnem wasserkanal zu sein könnte,denn komischer weise war die ersten 1000km nach restauration gar nix. kann das wer bestätigen?

    hallo.
    Hat schon jemand beim clubman einen zusatzlüfter installiert?
    Habe das problem, dass er am stand zu heiß wird, während der fahrt ist er zw.80 u.90 grad.
    Zündung und verg. sind perfekt.
    Motor:1300er, kent 266, doppel hs2, 4-blatt lüfter und 74er thermostat...
    Viell. Weiß jemand noch einen anderen rat..
    Danke mfg
    Marco

    Hallo!

    So nun anbei das Bild, wenn auch nur aus meinem Picasa,...
    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21…439407819612322

    Ich habe an den 2 Rohren eine Verbindungsplatte welche 2 Langschlitze hat, die jeweils abgerundet sind. Somit ist es mir möglich die Kette unten zu verschieben und den Motor in "Schräglage" zu versetzen.
    Beim Ablassen leg ich ihn kurz auf den Hilfsrahmen, verschiebe die Kette und schon ist er gerade.;)

    Muss aber auch an 1+4. Stehbolzen ran, hatte aber bislang keine Probleme damit.
    Es kommt ja kein Druck/Belastung auf den Kopf, somit mache ich mir um die Kopfdichtung auch keine Gedanken.:)

    mfg
    marco

    Wie sieht das denn aus? Wird das an die Stehbolzen für den Ventildeckel gebaut?

    Grüße,
    Andreas

    Nein kommt direkt an die Kopfstehbolzen...

    War glaub ich mal sogar ein original Werkzeug von BL?, denn meine Vorlage war glaub ich noch mit einem merkwürdigen Stempel ;) versehen....
    Sprich muss mind. 40 Jahre alt gewesen sein.

    Kann dir ja mal bei Bedarf ein Foto von schicken....

    mfg
    marco