Du kannst es vermeiden, indem du neue Schläuche einbaust und hoffst nur dies eine Mal zu entlüften, und dann nie wieder wobei du da imens aufpassen musst, das du net kleckerst...;) dies ist aber fast unmöglich.
Der Schlauch hält sicher einige Zeit, aber was wenn du irgendwas zerlegst oder an der Bremsanlage machst, (kaputter HBZ, Servo, oder einfach wegen Unzugänglichkeit den Servo, oder ne Leitung/Schlauch etc. trennen musst.??)
Ich würds nicht unbedingt machen,.....Was machst du wenns dir die Beschichtung mal aufhebt/-zieht wie besserst du es aus?
Warum Motorlack?
Wie lackiert ihr eigentlich eure Motoren (so in den Raum gestellt)?
Meine Motoren wurden immer hauchdünn mit EP grundiert und dann mit 2 K-Lack lackiert.
Bislang nie Probleme gehabt mit der Haftung der Farbe....
Find den Motorlack nicht schlecht aber für den normalen Einsatzzweck ist es meiner Meinung nach nicht erforderlich.
Das wichtigste ist immer die Vorbehandlung. Ich strahle immer die Blöcke mit Sand oder Glasperlen, da ists dann absolut rein und Rückstandsfrei und der Motorenschleifer freut sich auch, wenn er net immer im Öl mit den Fingern taucht.:D
Ich habe meine Sättel mit EP-Grund grundiert und mit 2K-Lack lackiert.
Habe beim Aufbau furchtbar aufgepasst, dass ich nicht kleckere, hat auch funktioniert.
Doch beim Kupplungszylinder hats mir reingeschixxen.
Ich weiß nicht wie sportlich du fährst, aber 200°C wirst du im normalen Straßenbetrieb nicht zusammenbekommen.


Ich selber fahre zwar sportlich, aber trotzdem vorausschauend.
Somit mach ichs mit 2K-Lacken...
Auf jeden Fall gibts am WE mehr Lesestuff:D;)