Beiträge von Falcone500

    Den Motorenbauer in irgendeiner Weise zur Verantwortung zu ziehen ist aber immer schwierig.
    Der sagt dir du hast die Mühle gewetzt und drum sind die Kolbenringe weg.
    Oder er hat Späne gesaugt->zu oft verschaltet, etc.

    Ich sehe Garantie speziell beim Motor als nicht sehr zutreffend, zumeist man sich dann nur die Arbeitszeit spart, ist auch etwas, doch keine Garantie......

    Zitat: Trotzdem habe ich nicht richtig verstanden was du mir sagen willst.

    Die Leute wie z.B. von MED machen das auch nicht seit gestern und Bausätze kann man sich da auch kaufen. Das ist dann eben ein fertiger Bausatz.

    Den Händler seines Vertrauens zu finden ist eben so eine Sache.
    Ausserdem ist es doch relativ egal ob ich bei einem Defekt die Maschine nach Süddeutschland, ins Ruhrgebiet oder England verschicke.

    Ich meinte falls du denen nicht traust und lieber wissen willst was in ihm steckt, würd ich mir für micht jetzt gesehen einen Bausatz nehmen.


    Und zur Frage wenn dann was ist wohin damit?
    Wenn ich den neu bohren lassen muss, oder die KW auch noch geschliffen gehört, ab damit und neuen her! :D (Ich glaube kaum dass jemand ne KW umsonst schleifen kann, außer man ist Motorenbauer!)

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Ich habe meinen Motor für nen bisschen über 5 Riesen (aber leider €:() vor einem Jahr machen lassen.
    Der Vollständigkeit aber mit Getriebe, bei dem einiges defekt war.
    Getriebe blieb Serie, EÜ kam ne neue, kürzere.

    Motor: 1275cc auf 2. ÜM bohren (sollte jetzt glaub ich ziemlich genau 1300 cc haben), KW schleifen + neue Pleuel + Hauptlager, 4 Flachboden Kolben, HHKW, 266° Nocke, Schwung erleichtern, neue verstärkte Kupplung inkl. Automat, neue Ölpumpe, WP, bearbeiteter Kopf.

    zur Vorgeschichte:
    Der Motor wurde von mir komplett zerlegt, sandgestrahlt (der Block), glasgeperlt (das Getriebe und Diff) und peinlichst genau gereinigt.

    Versprochen wurde eine Leistung zwischen realistischischen 80 und noch glaubwürdigen 90 PS mit der Doppel HS2 Anlage.

    Sämtliche Anbauteile oder Nebenaggregate waren nicht dabei außer Wapu und Ölpumpe.

    Der Motor geht zwar recht gut, aber....
    Es muss halt in Betracht gezogen werden, dass dies sicher noch eine gewissermaßen haltbare Leistung ist.

    Ich will ja nicht jammern, aber.....

    beim nächsten Projekt geb ich für so´n Häusl summa summaro keine € 30 - 35 T€ aus.

    Der nächste wartet ja auch schon. Da wird ein Motor-Bausatz gekauft und selber gebaut.
    Tja, warum ich ihn mir nicht gleich selber gebaut habe? Weil ich die Möglichkeit einer KW zu schleifen oder Block zu bohren habe.

    Es gibt meiner Meinung nach vernünftige Bausätze für unter 3000 Pfund, da weißt du dann auch was drinnen ist.

    Z.B. Eine KW schleifen kostet zwischen 200 und 400 Euro. Ne neue aus England ab €150.--

    Ja ihr könnt jetzt auf mir rumhacken....:D
    Klar hast du beim Händler deines Vertrauens die Vorteile wenn du wo anstehst, zum Telefon oder gleich vorbei fahren und fragen.

    Das ist halt meine Meinung, und soll nicht als Richtwert oder wegweisend in Betracht gezogen werden.


    mfg
    Marco

    Na klar, 90% aller HI-Lo oder Adjusta oder wie die Dinger sonst noch so heißen -Fahrer haben diese ja ohne Verwendung liegen, außer jene, die den TÜV mit denen nicht bekommen und umbauen müssen.

    Ich hätte noch so an die 4-Paar hintere und mind. 5-Paar vordere.

    Warum nicht einfach auf Teile-gesucht gegeben?
    Muss ja jeder selber wissen.

    mfg
    marco

    Hallo Melissa!

    Ich hatte genau das selbe Problem bei einem BMW 2002.
    Die Anzeichen waren komplett ident.
    Die Warmlaufphase war er gut zu bewegen, danach fing er langsam an bei steigender Drehzahl zu ruckeln.
    Es wurde dann immer ärger und auch der Motor ging aus.
    Wenn ich stehen blieb, konnte ich ihn fast nicht mehr starten.

    Als erstes dachte ich an den Vergaser. Dieser wurde komplett neu überholt, jedoch ohne jegliche Besserung.

    Grund war ein Kabelbruch zur Induktivklemme am Verteiler bzw ein defektes Zündkabel (augenscheinlich war es aber in Ordnung und nicht mal ein Jahr alt nach der Restauration). Auch habe ich die Zündspule getauscht.
    Seit dem ca. 4000 km ohne irgend ein Problem.

    Wie schon von den anderen Usern beschrieben, lass eine Inspektion von einem Servicedienst durchführen, da siehst du dann genau obs an der Benzin/Luft Gemischaufbereitung liegt, oder ob nicht, dann kanns (fast) nur noch elektrisch sein.

    Viel Spass noch.

    mfg
    marco

    Bei den normalen Motoren mit Rod-Change ist das nicht son Problem.

    Für die Schlaggetriebe/Remote-Change gabs vom Werk aus eine spezielle Aufhängung wo der Motor gekippt wird um das Diff einzufädeln ohne diese ist
    das ein Mortz-Aufwand, geht aber auch.

    Ich verwende diese Aufhängung bei allen Motoren, wird einfach an 2 Stehbolzen am Zyl Kopf befestigt, fertig.

    mfg
    marco

    Hallo, dass kann schon mal vorkommen.
    Die Karossen werden mit der Zeit auch weich und geben nach.;-)
    Du hast im Radhaus ja die vier Muttern. Die lockern und die Türe richten.

    Wenn das Spaltmaß aber gut passt würd ich probieren ob du an der Falle an der B-Säule noch was richten kannst. Aber unbedingt den passenden Schraubendreher nehmen die sind immer leicht zugegammelt sonst nudelst du ab und kannst die Schr. aufbohren.;). Von hinten ist an der B-Säule ne Plastikkappe drauf, die nimmst du weg und dann siehst du die Gegenplatte sowie die Schrauben. WD-40 rein und los gehts.

    Viel Glück dabei.
    mfg
    Marco

    Warum denn nicht?
    Bei meinem Armaturenbrett war ein Stück ausgebrochen an der Oberfläche.....
    Ich habe dies mit Holzspachtel in dem Farbton aufgearbeitet, und alles
    klar lackiert....

    Man kennt nix mehr von der reparierten Stelle.;)

    Schick doch mal ein Foto von der Klappe, damit man sich nen Überblick verschaffen kann.

    mfg
    Marco

    Na dann wünsch ich viel Spass dabei und gutes Gelingen;)


    Ich würd es nicht zu schnell angehen. Ist der Kleber schon durchgehärtet? Durchhärtezeit bzw. wann der Grund, Lack oder der KL überlackierbar sind, steht auf der Dose.
    Ich würde mind. 24 Stunden warten, dann kann nichts mehr einfallen.
    Lackier lieber 2 dünne Schichten mit voller Durchhärtezeit....
    Und den KL erst wieder nach 24 std. druf machen, sonst kanns dir passieren dass es dir alles aufstellt/-zieht.

    Sodele, und nun an die Arbeit sonst sitz ma morgen auch noch am PC:D:D:D:p

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Wie gesagt, es war nur so ein Tipp von mir, wie man es dann wirklich macht, bleibt jedem dass seinige, ob mit Dosenlack aus dem Baumarkt oder vom Lacker.;)

    Wenns dann ein Dosenlack ist, diese sind sehr dünn, würd ich schon bis P1200 gehen. Dort wo die Kleberreparaturstelle ist, fängst du mit P 120 trocken an und schleifst es plan, dann weiter mit P220 Nass/Trockenpapier und nass schleifen, bis die tiefen Kratzer weg sind, dann weiter zu P400 und wieder nass bis du keine tiefen Kratzer mehr siehst, dann P600->P800 damit den ganzen Radlauf anschleifen (4 Stk.) nass natürlich, dann das Ganze grundieren, gegen das Licht siehst du schon mal ein Resultat wies mit der Farbe dann auch aussehen wird (so ca. halt) falls noch Kratzer sichtbar, nach der Grundierung nochmal P400-P1200 nass schleifen.
    Dann machst du alles mit dem Wasser und Silikonentferner sauber.
    Ich würde keinen Bremsenreiniger nehmen, kann dir damit passieren, dass du den Grund oder später den Lack hebst.
    Im Handel gibts so eingelassene Staubbindetücher auch noch.....

    Und nicht vergessen, nicht zuviel an den frisch lackierten Teilen vorbeigehen, diese ziehen den Staub magisch an...;)

    mfg
    Marco

    Nicht vergessen....

    ....je feiner du schleifst (mind. bis P1000, dann wirds was) desto schöner wird das Ergebnis.

    Ich würde mir wie schon oben beschrieben die Lackdosen beim Lacker mischen lassen am besten 2-K Lack der wird dir fix fertig in der Dose abgemischt und du kannst diesen recht gut verarbeiten. Nen normalen KH-Lack würd ich net nehmen, wird schneller stumpf und verliert den Glanz mit der Zeit.

    Wenns gut werden soll, lackier alle 4 komplett sonst wirds ein Farbenspiel, auch wenns der gleiche Farbton ist, aber die alte Farbe ist ja schon etwas ausgebleicht, etc.

    Zum Thema trocknen, würde den Radlauf jeweils auf nen Pappdeckel legen und dann ab damit zum Heizkörper stellen.

    Und für die Zukunft: Zylinderköpfe oder Ventildeckel, etc. ab damit bei 70-90°C in das Backrohr, wird ne richtig schöne Einbrennlackierung.....:D
    mfg
    Marco

    Wenns dann noch bombenfest halten soll, dann den Adapter aus ALU nehmen.
    Ich habe mir schon den Plasikkeil 3mal (mal beim vorbeilaufen, dann wieder mit der Abdeckplane,) zerstört. Klar gehört dazu auch Dummheit, aber richtig stabil ists net. (wackelt wie´n Kuhschwanz;))

    mfg
    Marco