Und der Rest der Bilder vom Samstag
Beiträge von Matti
-
-
Wie versprohen die Bilder.
Auf dem ersten Foto sieht man rechts im Getriebe das abgebrochene Teil
des Gehäuses. -
Ich suche das Gehäuse für den Tachoantrieb für ein 1000er BJ.84
Wellen und Ritzel habe ich. -
So bin heute mal wieder dazugekommen und hab Motor und Getriebe getrennt.
Der Rumpfmotor ist einwandfrei.Am Getriebe ist wie Redline Michael gehört hatte, das Hauptlager total hinüber.
Käfig zerbröselt und die Kugeln rollen reihum,
aber es sind noch alle drin und konnten keinen weiteren Schaden anrichten.
Es wudert mich dass sich das Getriebe einwandfrei fahren und schalten ließ.
Die Hautwelle hat mehr als 5mm Spiel.
Außerdem weiß ich nun warum der Tacho nicht mehr ging.
Am Tachoantriebgehäuse ist die Führung in Verlängerung der Hauptwelle
abgebrochen und damit hing der Tachoantrieb (waagerechte Welle)
nicht mehr im Slot der Hauptwelle.
Also muß ich mal nach einem Tachogehäuse ausschau halten.Ölansaugrohr und Vorgelege sind schon draussen.:D
Als nächstes kommt das Differential raus, dann kann ich zwei Gänge gleichzeitig einlegen
um die Schrauben der Hauptwelle zu lösen.
Neuer Getriebelagersatz liegt schon da.
Bilder folgen. -
So bin heute mal wieder dazugekommen und hab Motor und Getriebe getrennt.
Der Rumpfmotor ist einwandfrei.
Am Getriebe ist wie Redline Michael gehört hatte, das Hauptlager total hinüber. Käfig zerbröselt und die Kugeln rollen reihum, aber es sind noch alle drin und konnten keinen weiteren Schaden anrichten.
Es wudert mich dass sich das Getriebe einwandfrei fahren und schalten ließ.
Die Hautwelle hat mehr als 5mm Spiel.
Außerdem weiß ich nun warum der Tacho nicht mehr ging.
Am Tachoantriebgehäuse ist die Führung in Verlängerung der Hauptwelle
abgebrochen und damit hing der Tachoantrieb (waagerechte Welle) nicht mehr im Slot der Hauptwelle.
Also muß ich mal nach einem Tachogehäuse ausschau halten
Ölansaugrohr und Vorgelege sind schon draussen.
Als nächstes kommt das Differential raus, dann kann ich zwei Gänge gleichzeitig einlegen um die Schrauben der Hauptwelle zu lösen.
Bilder folgen. -
Vielen dank für die Tipps.
Dann schließe ich es erst mal nicht an.
Wenn es Probleme macht evtl. möchte ich ihn auch im Winter fahren,
mach ich das mit dem Heizungsschlauch.Übrigens der gordische Knoten heizt sich ja auf weil ein Stück mit dem Krümmer.;)
Dieses anwärmen fehlt ja nun.
Ein heißer Krümmer heizt die durchströmende Luft kaum auf, da die Strömungsgeschwindigkeit sehr hoch ist.Allerdings beschlägt das Wasser in der Ansaugluft im Vergaser
und kann ihn vereisen.
Also müsste man die Luft trocknen und kühlen....Jetzt wird es philosophisch.
Ich wollte eine praktische Lösung, die hab ich jetzt.:D
Noch mal Danke an alle.
-
So es ist mal wieder etwas weitergegangen.
Kupplung ist runter, mit dem richtigen Abzieher ging es auch flott.
Kupplungsdeckel samt Betätigung ist überarbeitet, leichtgängig und gefettet
für den späteren Wiedereinbau.
Die Kupplung und das Ausrücklager sehen noch prima aus und haben kein Spiel. -
Hallo Leute,
Beim restaurieren meines cabrios habe ich auch gleich ein LCB und eine
Ansaugbrücke spendiert.
Die Ansaugbrücke hat einen Wasseranschluß, den der gordische Knoten ja nicht hatte. Welche Anschlüsse sollte ich dafür verwenden?Hab auch schon hier gesucht, da wird aber auf Bilder verwiesen die nicht mehr online sind, da nützen die angaben "Anscluß A" "Anschluß B".... leider nichts mehr.
Wie immer bin ich für jeden Tipp dankbar.
Grüße aus Mannheim, -
Jetzt seh ich auch dass es nicht stimmt. Hab mich nur auf die Prosa verlassen
Bild war noch nicht zu sehenIch hätte auf die Bilder warten sollen, sorry
-
Heute kam der Abzieher.:)
Sorgfältig rangeschraubt, Zentralschraube angezogen,
2 mal mit dem Hammer auf die Schraube, bing bing,
nochmal Zentralschraube angezogen und die Kupplung
war runter.:DHoffentlich hab ich mit dem Zweiarmabzieher nichts kaputt
gemacht.:oDanke für die Tipps, sie haben gefunzt.:)
-
Hallo Thierry,
bei meinem 1000er Mini BJ.84 ist der kleine Schlauch von unten an der
Wasserpumpe angeschlossen. Also am dicken Anschluß führt ein dünner nach unten.
Hat deine Wasserpumpe keinen solchen Anschluß
müsstest Du den dünnen Schlauch verschließen oder Dir einen besorgen ohne den kleinen Stutzen. -
Danke für den Tipp.
Das mit dem Abzieher hab ich mir fast gedacht.
Hab es halt mal mit dem 2 Armabzieher versucht.Da ich die Schraube und die Keilscheibe eh neu brauch, bestell ich gleich
den Abzieher mit. -
Ich restauriere gerade mein 1000er 84er Cabrio.:)
Der Motor ist raus und gestern habe ich die Glocke von der Kupplung
genommen, Schraube mit Schlagschrauber herausgedreht und
die Keilscheibe abgenommen.
Ziehen ging nicht, also hab ich einen
2-Armabzieher angesetzt (habe keinen 3-Arm zur Hand) aber die
Kupplung löste sich nicht. Ich hab an einem bestimmten Punkt aufgehört
da ich nichts kaputt machen wollte. Anwärmen hab ich auch versucht.
Andererseit wenn ich an die Kugelköpfe denke sind die auch gewaltig fest gewesen.
Soll ich es nochmal mit 3-Armabzieher und viel Kraft versuchen oder gibt es einen Trick?Im WHB hab ich meinen Kupplungstyp erst im Anhang gefunden.
Hatte mich gewundert, dass da von 3 Schrauben die Rede war,
die ich gar nicht hatte. Ich hab nur 6 Schrauben die den Schwungrad-
kranz halten.Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
-
Hier noch die zugehörigen Pics.
-
So die Kugelköpfe sind ausgetauscht und das vordere Fahrwerk ist am
Hilfsrahmen und die Antriebswellen provisorisch reingesteckt.
Müssen ja nochmal raus zum Motoreinbau.
Das ganze nun zur Seite gelegt.
Am Motor Keilrimenscheibe und Steuerdeckel abgeschraubt,
gesäubert und lackiert. -
Hallo Leute,
ich kenne diese Firma von Früher. Es ist eine freie Raffinerie und gehört keinem großen Öl-Multi.
Das ist eher kein Hinterhof.
Die machen halt keine Werbung und sparen dadurch.
Die stellen Speditionen komplette Überflurzapfanlagen für Kraftstoff zur Verfügung.
Ebenso verkaufen sie Motorenöl, aber nur in Großen gebinden (glaube ab 20L).
In der Spedition in der ich jobbte, war so eine Zapfanlage und das Motorenöl wurde in 100L Fässern bereitgestellt,
inkl. Pumpe mit Schlauch und Zählwerk.
Damit konnte man den Ölwechsel selbst machen.
Was bei den LKWs und den Mengen von Öl eine große Ersparnis war.
Auch der Spritpreis lag 15-20% unter den günstigsten Tankstellen vor Ort. -
Hallo,
ich lese mich gerade in das interessante Thema ein.
Gruß -
Wenn die Bremstrommel, Bremsscheibe, Kronenmutter abgeschraubt sind und
die beiden Konusse der Kugelköpfe lose sind kannst Du den
Lagerträger vorsichtig von der Welle ziehen.
Die Welle bleibt dann am Wagen/Differential. -
OK das mit dem Graphit leuchtet ein.
Auch wenn das Fett flüssig wird, bleibt das Pulver im Umlauf.Das "normale" Fett ist aus dem Fachmarkt für KFZ Teile (nicht ATU)
Autoteille Krammer um genau zu sein. Also kein Baumarktfett.
Ich hab mir davon 2 Kartuschen gekauft, für die Fettpresse.
Ich werde mir also noch eine Kartusche für die Antriebswellen
kaufen, mit GraphitDanke für den Tipp
-
Hast Recht, kostet nicht die Welt.
Ich wollte nur wissen was Graphitfett für andere Eigenschaften hat, als
das "normale".
Was auf den Packungen steht ist komplett identisch. Dauerschmierung,
hoch belastbar, super Eigenschaften....Danke