Beiträge von Dietmar

    Hallo Veit!

    Es gibt da einen Spruch, der gilt fürs Leben:

    Was Du auch tust, Du wirst es bereuen!

    Also raus mit dem Auto, dann hast Du Geld
    oder
    behalten, dann hast Du kein Geld und was zum Basteln

    Wenn Du eine Wahl hast, wirf eine Münze!
    So mach ichs immer.

    Gruß Dietmar

    Moin!

    Gibts hier einen Hifi Fachmann?

    Bei meinem Autoradio mit CD Wechsler funktioniert das Radio
    einwandfrei, während beim CD abspielen nur der linke Kanal des
    Verstärkers funktioniert. Der rechte kratzt etwas, sonst nix.

    Gibts da einen Vorverstärker oder sowas im Radio-CD-Bereich, der defekt sein kann oder ist es eher das Kabel?

    Der CD Wechsler ist es nicht, den habe ich versuchsweise ausgetauscht und das Problem blieb.

    Gruß Dietmar

    Du wirst eh ein Problem haben, denn wann ist denn der Motor an?
    Sobald er ein bisschen zündet (Batterie lädt) würde dein Anlasser ausgehen. Das wäre sicherlich nicht immer in Deinem Sinne, oder springt er immer auf den ersten Dreh an?
    Du könntest am ehesten eine Lösung über die Motordrehzahl
    finden. Aber einfach einen Startknopf ohne Abschalter?
    Wieso nicht? Ich hatte auch so ein Dingen in meinem Buggy, ein Deckelchen zum Hochklappen mit Feder drüber, so wurde nie versehentlich gedrückt.

    Gruß Dietmar

    Hallo Andreas

    Ich denke Du hast recht.
    In meinen Gedanken war der Kühler am Stehblech montiert :D
    Tja die Hitze....
    Irgendwie gut, so ein öffentliches Brainstorming.

    "Ich glaube die Erde ist eine Scheibe... ;-)"


    Aber warum sich die Bremsscheibe nach ca. 6 Wochen verzieht, wenn die Nabe einen Schlag hat, aber vorher rund läuft verstehe ich wirklich nicht. Die sollte doch eigentlich sofort eiern?
    Bei Motorrädern heißt es in solchen Fällen: Bremsbeläge und Material der Scheibe unverträglich.

    Danke!

    Dietmar

    NA beim Gasgeben passiert es nicht.
    Die Frage war auch eher rethorisch, sozusagen als
    öffentliches Brainstorming. Das ist natürlich leicht rauszubekommen. Nur das er nach hinten kippt ist halt auf den ersten Gedanken schwierig nachzuvollziehen.
    Übrigens müsste er beim Gasgeben nach vorne kippen weil die Drehrichting der Kurbelwelle ist glaube ich in Fahrtrichtung.

    Gruß Dietmar

    Sodele!

    Zur Erinnerung: Rekonstruktion 99% beendet.Erste Fahrversuche.
    Beim zügigen Bremsen schleift der Kühlerventilator anscheinend
    am Kühlerleitblech. Kabel und Drähte sind da nicht im Wege)
    Nun sind alle Motorlager aber neu....
    (Allerdings hat mein ehemaliger Miniteilehändler mir die Knochengummis "verstärkt" berechnet aber "normal" geliefert)
    Na aber das Problem war vorher mit den ollen ausgenudelten Gummis noch nicht. Der Ventilator liegt aussermittig zum Luftleitblech am Kühler, und zwar hinten (in Fahrtrichtung) näher als vorn. Also nickt der Motor derart nach vorn ( ca. 1,5 cm) oder er schleift hinten (das vermute ich und werds testen mit Klebeband). Nun sollte der Motor aber den Gesetzen der Physik folgen (auch als Engländer unabänderlich) und beim Bremsen nach vorne nicken. Ergo vorne schleifen. Oder habe ich was falsch gedacht und die Knochen hebeln ihn nach hinten? Das könnte sein, wenn der Motor sein Gewicht hauptsächlich unten hat. Und das ist so. Ist gar nicht so unvorstellbar... Ist nur so ein Gedanke, ich finds schon selber raus, aber wunderlich finde ichs manchmal schon.

    Gruß Dietmar

    Tja die Marke weiss ich nicht mehr, hatte ich bei Berger in München geordert, ist ne Weile her, zwischenzeitlich den Mini restauriert. (Gerade fertig, da fiel es mir wieder ein/auf. Nabe habe ich nicht entrostet, aber nach dem Umbau gings ja. Du meinst, das der Rost das äussere Gelenk ins eiern bringt? Den Schlag der Scheiben kann ich höchstens näherungsweise versuchen rauszufinden mangels Messinstrumentarium. Aber ein Draht ist nicht sehr aussagekräftig, gell. Vieleicht wegbringen?
    Na und Radlager und Kugelbolzen sind recht neu, locker ist nix, prüfe ich aber noch mal. Eine Radnabe hatte ich auch mal erneuert wegen eingelaufenem Radlager :mad:
    Ich werde erst mal je einen Bremssattel abnemhmen und sperren, und dann das Teil hochgebockt laufen lassen, dannn weiß ich wenigstens von welcher Seite er eiert.

    Minis sind wie Babys, man muß sie einfach lieben weil man sie sonst umbringen würde.... :p

    Hallo!

    beim Bremsen rubbelt es im Pedal.
    Es scheint, das die Bremsscheibe unrund ist.
    Nun ist das Teil aber fast neu und vorher hats auch gerubbelt.
    Ich habe eine Scheibe sogar auf Garantie ausgetauscht,
    hielt nur ein paar Kilometer. Mein Spezi von der Minigarage sagt das es wohl am äusseren Antriebswellengelenk o.ä. liegt.
    (Ferndiagnose)

    Erfahrungswerte wo ich als erstes schauen sollte?

    Gruß Dietmar

    Wieso nicht? Die Tachoeinheit ist doch auch japanisch?
    Ausseldem wäle das eines del wenigen Teile am Mini, die
    sichel funktionielen.
    Ich mach mal ein Bild. Es ist so ein 80el Jahle Casettenladio.
    Nicht besondels schön. Aber eben 80el like. Ich plobiel mal ob es geht. Es sieht aus wie neu und velfügt über technische Schmankel wie: STELEO, FM, MW, Fast Folwald der Casette (es gibt kein zulück... :santa1: ) Lautstälke und sogal ein Tonlegler sind ebenso volhanden wie ein Balance-Dlehknopf.
    Und als Leckelbissen für den modelnen Autofahlel: ALI!

    Eben ein High-Tech Qualitätsplodukt.

    Gluß

    Dietmal :D

    Na ganz ohne Öl spricht eher nach "hat in kúrzer Zeit alles Öl verloren"

    Haben wir nicht alle schon mal ganz und gar Unsinne gebaut?

    Geständnis:

    1. Ich habe mal eine Mitnehmerscheibe verkehrt rum eingebaut
    2. Ich habe mal ein Rad verloren weil vergessen anzuziehen
    (Sogar zwei mal ist mir das passiert, aber das würde ich nie zugeben :santa2: )
    3. Ich habe mal eine zu starke Sicherung eingebaut: schöner Kabelbrand:santa3:

    Und die richtig schlimmen Sachen werdet Ihr natürlich nicht erfahren.:D

    Und dann kenne ich Mechaniker die

    A: Beim Schweissen das Auto abgefackelt haben (sogar zwei, wobei einer im Auto war als es passierte, die Kunsttoffbenzinleitung schmolz und PUFF -> er lebt)
    B: Autos von Hebebühnen fallen liessen (Ist meist nicht so gefährlich, geht gaaanz langsam und wenn du "Glück" hast kommt der Tragarm der Bühne an einer (natürlich geschlosseenen) Seitenscheibe wieder ins Auto rein)
    c: Einen ganzen Tag nach dem Motorumbau verzweifet den Fehler suchten, dabei nur die Zündkabel um 180 Grad versetzt aufgesteckt hatten (sehr beliebt übrigens, habe ich schon öfter mal mitbekommen) :)

    Ach da käme noch einiges zusammen wenn ich länger drüber nachgrüble.

    Die Frau eines Freundes fuhr lustig weiter obwohl die Ölkontrollleuchte brannte und sie das auch sah-> Pleuel kam aus dem Motor um sich zu beschweren.

    Wir Menschen sind halt blöd.

    Hand aufs Herz: erzählt eure (oder natürlich die des blöden nächsten) Abenteuer: Die dümmsten Mechaniker der Welt!

    Da fällt mir noch einer ein:

    Vor Jahren bin ich mal im Herbst auf der Autobahn gefahren.
    (Grüne bitte nicht weiterlesen) Durch das geöffnete Fenster
    habe ich meine "Zigarrette" entsorgt. So nach einer Weile riecht es nach verbranntem Heu. Ich denke "Aha die Bauern brennen wieder Ihre Stoppelfelder ab" und fahre weiter.
    So 20 Minuten später riecht es immer noch. Ich denke " Die Bauern brennen Ihre Felder ab ganz schön lange ab" und gucke mal kurz nach hinten: Da war der Bezug der hinteren Sitzbank ungefähr zu zwei Drittel abgesengt weil die Kippe vor 20 Minuten
    wieder ins Auto gesogen wurde und dort lieben blieb.
    Ich könnte mich kringeln wenn ich dran zurückdenke.

    Timeline


    1947 SANYO Electric Works is founded in Osaka, Japan.


    1950 SANYO Electric Co., Ltd. is established and becomes Japan's top manufacturer of bicycle generator lamps.


    1952 Production and marketing of home electric appliances commences, starting with plastic radios.


    1953 Whirlpool action washing machines, a milestone in Japan's consumer electronics boom, are launched.


    1955 Mass production of televisions commences.


    1959 SANYO becomes the top exporter of transistor radios.


    1963 The SANYO CADNICA battery line makes possible the start of the era of cordless electric products.


    1974 SANYO becomes a participant in Japanese government's Sunshine Project aimed at developing technologies for responding to the oil crisis.


    1977 First practical use of SANYO Lithium batteries.


    1979 Amorphous silicon solar batteries are developed.


    1982 Mass production of solar batteries started.


    1989 First practical use of SANYO Lithium secondary battery.


    1990 First practical use of SANYO Nickel batteries (TWICELL).


    1990 New refrigeration system based on hydrogen developed. SANYO's solar airplane with Amorton battery successfully crosses the American continent for the first time.


    1992 Establishment of the General Electric/ SANYO retail battery brand.


    1994 First practical use of SANYO Lithium Ion rechargeable batteries.


    1996 Consolidation of all North American companies under the SANYO North America Corporation.


    1997 SANYO launches its Blimp in North America.


    1998 ISO certification achieved for all manufacturing facilities.


    1998 The first SANYO manufactured, Sprint PCS phone made available to the market.


    1999 SANYO Lithium Polymer Batteries launched.


    1999 SANYO Video Components awarded by the President of the Republic of Mexico, Mr. Ernesto ZedilloPonce de Leon, as one of the winners of the National Electric Energy Saving Program.


    2000 SANYO Electric celebrates its 50th anniversary. SANYO Electric reaches an alliance agreement with Maytag Corporation (U.S.A.) concerning home appliances. Domestic production of SANYO sealed-type nickel cadmium batteries reaches 5 billion, the highest rate in the world.


    2000 Air conditioner businesses for commercial and home applications combined and united, establishing SANYO Electric Air Conditioning Co., Ltd. World's first 5.5 inch active matrix type organic EL display developed jointly with Eastman Kodak Company.


    2001 SANYO Electric reaches an agreement with Ford Motor Company for the supply of battery systems for Ford's hybrid electric vehicles. SANYO Museum opens.


    2001 SANYO Electric acquires nickel metal hydride battery business from Toshiba Group. SANYO reaches agreement with Sharp Corporation to collaborate in home appliances. New washing machine featuring the Zero Detergent course launched.


    2002 SANYO Electric concludes comprehensive agreement with Haier Group Company, largest consumer electronics appliance manufacturer in China. SANYO Electric forms technological partnership with Samsung Advanced Institute of Technology, Korea. SANYO Electric establishes joint-venture company with Eastman Kodak Company, launching OLED display production. SANYO Solar Arkk, a giant photovoltaic power generating system, and Solar Lab, a solar energy museum, open.

    Gibts schon ziemlich lange....

    Tja, seltsam oder?

    Die Messinstrumente würden sicher eher durchbrennen als die Zündzuleitung! Die werden ausschließlich über den superdünnen kohlestoffreichen Draht angesteuert. 1 mm2 Kabel sollte doch ca. 8 Ampere aushalten? Wenigstens 6 Ampere! Und ein Abbrennen der Zuleitungen zu den Fühlern, die ja auch 1mm2 haben, ist nicht geschehen. Der Fehler muß schon "vor dem Ei" liegen :rolleyes: aber ich kann nix sehen und nix messen. Bei den kurzen Drähten müßte man das locker mit blosem Auge sehen. Den Konstanter hat es stark geschmort. Da muß richtig Strom drüber gelaufen sein. Na ja ich werd es schon finden. Solange mein Multimeter funzt... :p

    Werde es berichten,

    Gruß Dietmar

    Tja jetzt habe ich das alte, undichte Glashebedach mit einem
    "neuen" "nur kurze Zeit eingebauten" Glasschiebedach getauscht.
    Und siehe: Es regnet wieder rein :mad:
    Schein aber eher eine Sache der Justierung zu sein, das Dach senkt sich hinten nicht ganz ab, sondern stößt am Rahmen an.
    Es sollte so 2-3 mm weiter vor! :p
    Hat einer von euch lieben mal an so nem Teil rumgedocktert und kann erläutern wie das ging?
    Wäre echt Sch....e wenn ich das Ding nochmal austauschen müßte.

    Gruß Dietmar