Beiträge von Dietmar

    Na irgendwo muß das Wasser ja her kommen!
    Der Boden wurde erst gemacht?
    Alle Schweißnähte dicht und versiegelt?
    (Da gibt et die dollsten Dinge)
    Türdichtung kontrolliert?
    Schweller gecheckt?
    Am besten die gute alte Methode anwenden, das TEil in die Waschanlage mit Unterbodenwäsche und dabei drinne geblieben und geschaut.

    Gruß Dietmar

    Wenn bei mir das Geld knapp ist und ich überdies auf ein einziges Fahrzeug angewiesen wäre (kein Zweitwagen, kein Papamobil griffbereit) und ich überdies vom selbst reparieren nix verstehen würde und auch kein Freund/Bekannter für Reparaturen willig zur Verfügung steht:

    (Falls eines oder mehreres nicht auf Dich zutrifft: Kaufen)

    Ansonsten:

    Eher keinen Mini, und wenn dann einen aktuellen, so neu wie möglich. Mit Hohlraumversiegelung versehen! Bedenke: Mit einem Mini kannst Du dich nicht einmal in einer "normalen" Werkstatt sehen lassen. Die schicken Dich glatt vom Hof (Zöllig und so und überhaupt mein Rücken und man hört ja die dollsten Dinge ach nö kein Termin frei im Moment vieleicht nächste Woche oder in 2 Jahren)

    Der Mini ist kein billiges Studentenauto.

    Für diese Zwecke dient ein Golf, Polo, Sunny, Colt, Starlet und wie sie alle heißen, viel viel besser

    Ich finde, der Mini ist defintiv ein Liebhaberauto und
    (bitte nicht schlagen) nicht mehr zeitgemäß für den Alltag.
    Er ist sozusagen Liebebedürftig und, was heute für "ichmußihnindieWerkstattbringen" Menschen bitter ist:

    Recht Zeitaufwendig bei Reparaturen, und heute ist Zeit teuer.

    Das muß einem Neuling auch gesagt werden.

    Es grüßt mit erhobenem Zeigefinger :D

    Dietmar

    Trotz der Nebelleuchten würde ich den Mini im Nebel eher nicht nutzen wollen :)
    Der kleine wird dabei durchfeuchtet und wenns kracht....

    Ich meine es sieht ja auch albern aus wenn man nach der Nebelfahrt den Wagen sorgfältig mit Handtüchern trockenreibt.

    Du wirst Probleme haben mit den Schläuchen von Lüftung und Heizung, auch mit dem Kabelbaum, die stehen unschön vor der Spritzwand. Lediglich das aufwändige Abdecken mit weichem Kunstleder (genäht und von hinzten abgepolstert um die Teile formschön zu umkleiden) wäre eine Lösung, die mir aber zu aufwendig war. Ich hab ein Wurzelholzarmaturenbrett auf den Mitteltacho gekauft. Mit 2 Handschufächern ist das auch nett.
    Allerdings ist das mit den 2 offenen Ablagen auch sehr schön. Nur halt die ganzen Schläuche und Kabel...

    Gruß

    Dietmar

    Einfach ganz normales elektronisches Relais nehmen, Klemme 81 Dauerplus, (ankommendesa Kabel, schon vorhanden) Klemme 81+
    ausgehend (auch schon vorhanden) und ein drittes (neues) Kabel
    Klemme 31? (letztes verbleibendes am Relais) an Masse legen.
    Fertisch

    Ich habe das Teil in der Mitte, wo der Kabelbaum ins Auto läuft,
    abgezapft und das Relais im Motorraum an der Spritzwand, nahe dem Sicherungskasten befestigt. Allerdings hab ich vorher noch
    ein neues Stromkabel am Anlasser abgezapft und über eine 30A Sicherung auch dorthin verlegt. NAch dem Relais nochmal eine fliegende Sicherung mit 10A und fertisch.

    Gruß Dietmar

    Hallo zusammen!

    Problem: Der Wischer fähr nicht zurück sondern bleibt da stehen wo er abgeschaltet wird.
    Der vollig verrottete Schalter/Anschlußstecker am Motor wurde bereits gegen einen neuen gebrauchten getauscht. Aber nützen nutzt es nix. Das einzige was mir noch aufviel. ist das der Wischermotor einen Massestecker am Gestänge hat. Ist der wichtig. Na das kann ich ja mal kurz testen, aber ich denke es liegt wohl eher an der Grundeinstellung oder diesem Komistecker mit den ganzen Zuleitungen.

    Weis jemand weiter?

    Gruß Dietmar

    Bruaaahahahahaha

    Ein Motor mit Sitzgelegenheit und Rädern dran....

    Das ist schon Wernermäßig.

    Wie wäre es mal mit einem Ferrarimotor oder einem 12-Zylinder?
    Ich meine 8 Zylinder sind doch lächerlich für einen so großen Wagen wie den Mini.

    Gruß Dietmar

    bei unserem Mini sind an jedem Rad solche Teile zwischengelegt.
    Die sind aus Stahl und waren von Anfang an dran.
    Sind so 2-3 mm dick.
    Das Teil wurde mal mit einem Original "John Cooper" Umrüstsatz ausgestattet. Gehörten die da dazu oder fahren wir die ganze Zeit ohne ABE durch die Gegend?

    Gruß Dietmar

    Teuer ist das Teil nicht!
    Kostet 17 Euro in der Einfachausführung.
    Aber wenn ich es wohl nur einmal (hoffentlich) benötige...
    Warum soll ich es kaufen?
    Ich habe schon den Gummispanner, den Flyweelpuller, die
    Große Nuss für die Vorderachschrauben und ein 3/4 Zoll UNF Gwindeschneider für die großen Schrauben gekauft. Irgendwie finde ich, manchmal wäre ein hin- und herschicken besser, wenn jeder ein Teil hat, geht das im "Kolchosensystem" doch auch.

    Gruß Dietmar

    Wozu braucht ein 1000er Van bitteschön innenbelüftete Scheibenbremsen? Willst Du Bergrennen fahren (nur bergab)?
    Oder ist das Dein Lastesel täglich über den Brennerpass?
    Scheibenbremsen sind schon nett und notwendig bei schnelleren Fahrzeugen, allerdings ohne Bremskraftverstärker auch schwer zu treten. Trommelbremsen haben durch Ihre größere Auflagefläche mehr Bremswirkung bei weniger Druck. Nur die schlechte Wärmeableitung und das notwendige Justieren sind nachteilig. Aber Du hegst und pflegst Deinen kleinen doch sicher?
    Also ein 1000er Van, der vernünftig bewegt wird braucht nix anderes als Trommelbremsen. Kauf Dir für das Geld lieber was anderes, sinnvolleres.

    Gruß Dietmar

    Hallo!

    gibt es jemand hier im Forum der mir so ein Gerät zum einziehen der Chromkeder in die Scheibengummis ausleihen kann?

    Ich schätze, ich brauchs nur einmal und will mir deshalb eher keins kaufen. Benötigen tu ichs so in 3-4 Wochen.

    Gruß aus Freiburg

    Dietmar