Beiträge von sachleon

    Hallo Julian,
    ich glaube Du tust wirklich gut daran bei dem Mini SPI einen "Kenner" mitzunehmen.
    Die "wischi-waschi" Fotos sind ohne jegliche Aussagekraft. Und unter "restauriert" verstehen manche manchmal ganz witzige Dinge.
    Detailfotos nützen Dir wenig, wenn der Mini vor einem Jahr "lackiert" wurde. Da ist eher ein feinfühliger Magnet angesagt, um die eventuelle Spachteldicke zu testen.
    Die Innenausstattung sieht mir nach Schonbezügen aus, zumindest hab ich so eine noch nicht gesehen.
    Leider wohnst Du zu weit weg, sonst käme ich zur Besichtigung mit.

    Grüße und viel Glück !

    Leo.

    Habe gerade mal die größeren Teile bei Mini Spears und DSN nachgesehen.
    Kotflügel je 120 Pfund, Front 170 Pfund, Haube 180 Pfund.
    Die bieten auch den vorderen Teil der Innenkotflügel für 65 Pfund an. (incl. VAT und Preise grob gerundet.)

    Das werden dann so rund 1000 Euro bis Du das Zeugs hier hast. Rechnest Du das ganze Kleinzeugs noch dazu, sind die bereits von anderer Seite geposteten 1500 Euro doch sehr realistisch.
    Da lohnt es schon nach Gebrauchtteilen zu suchen, zumal der Umbau "andersrum" wohl öfter gemacht wurde.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    suche "bei Gelegenheit" eine Minikarosserie mit Schiebefenstertüren egal ob Clubman oder Rundnase.

    Eigentlich nur die Blechteile, im Wesentlichen das "Häuschen", wobei die Grundstruktur des "Häuschens" in rettbarem Zustand sein soll. Schön wenn die Türen dabei und deren Rahmen ebenfalls rettbar sind.
    Sollte ein Rundnasenbrief dabei sein, um so besser, aber kein muß.

    Ich möchte mir, für mich persönlich, so peu à peu, in aller Ruhe, eine Karosserie mit vielen Neublechen, die ich dann vor der Montage galvanisch verzinken lassen will, aufbauen. :)
    "Also sowas für die "Ewigkeit".:rolleyes:

    Ideal wäre sowas, preislich und vom Zustand.:)

    ebay.de/itm/350864709919?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

    Das Ganze hat keine Eile.

    Grüße,

    Leo.

    Hi,

    eine Leistungssteigerung bei einem Motor mit über 100 000 Km würde ich nicht riskieren.
    Besorg Dir für 100 - 200 Euro einen gebrauchten Kopf der rißfrei ist und montiere ihn mit neuer Kopfdichtung, neuem Thermostat, neuen Ventilschaftdichtungen und neu eingeschliffenen Ventilen, sowie gereinigtem Kühler, um Dein Auto fahrbereit zu halten. Das geht an einem Samstag.
    Dann suchst Du in Ruhe einen überholungsfähigen Motor, und baust den schön, so wie Du möchtest und mit guter Beratung "neu" auf, g.g.F. auf einem anderen, billig zu bekommenden Hilfsrahmen, mit gleichzeitigem überholen der Vorderachse. Wenn das alles gemacht ist, setzt du die neue "Einheit" ebenfalls an einem Tag ein, unter gleichzeitiger Erneuerung der Lenkung.
    Dann hast Du nicht gezockt und weißt was Du hast.

    Grüße,

    Leo.

    Hallo,

    War auch als Tagesgast Heute dort und kann mich TURI nur anschließen!:):)

    Sehr schönes Treffen, nette Leute wieder getroffen, ganz feiner Kuchen von den Mädels superfreundlich serviert:):):thumpsup::thumpsup: Macht weiter so, ich Komme nächstes Jahr wieder, wenn´s das Treffen wieder gibt!!!

    Tipp, vieleicht ein privater "Teilemarkt", hätte gut gepasst!

    Grüße!

    Leo.

    Habe beim Lenkradbeziehen mal zugesehen.

    Der Sattler hat das Leder an den Schmalseiten etwas "ausgeschärft", diesen ausgeschärften Teil ca. 5mm umgeschlagen und verklebt. Anschließend gab´s zwei Nähte parallel zu den Kanten der umgeschlagenen Streifen (durch die Verklebung) mit einem sehr stabilen Faden und recht großer Stichweite.
    Diese beiden Nähte liegen ,nach dem Vernähen des Lederstreifens zu einem Ring parallel an der Innenseite des Lenkreifens und werden wie Ösen beim Schnürsenkel am Schuh benutzt.
    Der Sattler durchstach also beim Aufziehen und "Vernähen" nicht mehr das Leder, sondern "fädelte" zwei zusätzliche Fäden überkreuz unter den zuerst gemachten Nähten per Ahle durch.;) (elende Fummelei)
    Das ganze sieht dann hinterher wie per Kreuzstich vernäht aus.

    Der Lederring wurde so dimensioniert dass er "stramm" auf den Lekreif ging. Die "Nahtstelle" hatte auch ca. 2mm "Luft" und wurde mit den beiden sich überkreuzenden Fäden zusammengezogen.
    Etwas Schusterleim fixierte diesen Ring vor dem "Vernähen".;)

    Hoffe das ist einigermaßen verständlich ausgedrückt:rolleyes::rolleyes:.


    Grüße!

    Leo.