Beiträge von sachleon

    Oh leck..... wie man im Saarland sagt.:eek::eek:

    Reifen wie alt, welches Fabrikat, welcher Luftdruck ?
    Gottseidank ist ja Niemandem was passiert!

    Mir ist vor ca. 40 Jahren, bei nem Peugeot 404, hinten rechts die komplette Lauffläche von der Karkasse abgerissen, bei 160 Km/h auf der Autobahn:rolleyes::rolleyes: , hab die ganze Fahrbahnbreite gebraucht, bis ich ohne "Feindberührung" anhalten konnte.

    Grüße!

    Leo.

    Hm,
    Resonanz zum grillen ist ja nicht sonderlich groß, also lassen wir es.


    Fährt eigentlich Jemand das WE 30.8./1.9. nach Speyer ? Oder auch nur den Samstag?
    Ich hätte Zeit.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    die Chancen stehen schlecht was ordentliches gebraucht zu finden!

    Mach Dich mit dem Gedanken vertraut entweder einen Nachbau für +/- 180 Euro in GB zu kaufen den Du dann anpassen mußt, oder in den sauren Apfel zu beißen einen neuen, originalen für +/- 450,- Euro zu kaufen der dann passt .

    Viel Spass bei der .....,

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    Sorry, aber Dein TÜV Prüfer hat einen an der Klatsche! Der ist entweder zu dämlich, oder will ganz einfach nicht!:eek::eek:

    Jeder weitere Versuch bei diesem Ignoranten ist zwecklos!:headshk:

    Habe 100 Ps in nem 83er problemlos eingetragen bekommen, habe allerdings auch eine ordentliche Bremse verbaut.

    Wenn Du willst, schick mir ne PN und Du bekommst die Telefonnummer von einem TÜV Prüfstellenleiter der Ahnung von Mini´s hat und selbst einen fährt und daran schraubt.
    Mußt Du halt ein Stückchen fahren, brauchst aber keine
    Unterlagen und schon gar keine Explosionszeichnung. (Die sollte sich dein Prüfer mal lieber von seinem Oberstübchen besorgen und nachsehen ob da nicht irgendwas falsch montiert ist.):D:D

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    mir hat, vor gefühlten 127 Jahren bei meinem 1. Cooper (998er), ein älterer Werkstattmeister der Leyland Vertretung dringend empfohlen vor dem Kühler keine Scheinwerfer zu montieren, die würden den Kühlluftstrom zu sehr behindern.
    Aber heutzutage ist das mittels genauer Digitalthermometer problemlos kontrollierbar.;)

    Grüße!

    Leo.

    Sodale,

    damit´s nicht einschläft, erneuere ich mal mein Angebot vom letzten Jahr.

    Grillen, stelle dafür meine Terasse und Bier, sowie Schwenker und Grill zur Verfügung.:)

    Termin, macht Vorschläge außer dem Wochenende 6/9. 09 !


    Grüße!

    Leo.

    Schau doch mal nach den Befestigungen des unteren Knochengummis, hatte das schon mal daß das Halteblech am Getriebe gebrochen war und ein andermal war die Halterung am Hilfsrahmen unten ausgebrochen. (Nicht an meinem Mini:D).
    Und wenn sich der Motor soweit bewegt, solltest Du die Silentblöcke auf denen der Motor auf dem Hilfsrahmen liegt prüfen, ebenso wie schon geschrieben wurde den oberen "Motorknochen".

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Sammy,

    Als erstes müßte man wissen welche Heizung ist verbaut. Im 94er SPI ist sowohl die Heizung mit Blech- und Kunststoffgehäuse verbaut.
    Ausbauen und zerlegen ist wohl auf jeden Fall angesagt um den Fehler zu finden.
    Normalerweise ist die Heizungsmatrix durchgegammelt und muß ersetzt werden.

    Grüße !

    Leo.

    So als "Oldi" kann ich da aus eigener Erfahrung berichten.

    in den frühen 70ern des vergangenen Jahrhundert war das mal chic !
    Das Zeug war damals auch vollflächig verklebt. An den Rändern zog dann trotzdem das Wasser unbemerkt hoch und da es nur schwer wieder verdunsten konnte, rostete es prächtig an den Stellen. Auch löste sich die Verklebung an den Rändern und es sah hässlich aus.
    Irgendein kluger Lackhersteller produzierte dann das Zeug in "flüssig" und es wurde erst flächig aufgespritzt und anschließend mit einer speziellen Düse in der Lackierpistole nochmal "drübergepladdert" und es gab dann so einen Sprenkeleffekt der auf etwas Entfernung aussah wie ein Vinyldach:rolleyes::rolleyes:
    Ich hatte das, da damals "Très Chic", auf meinem Peugeot 204, hatte auch den Vorteil das darunter gut die Beulen im Blech zu verstecken waren.;)

    Grüße!

    Leo.

    5 Minuten. ;)

    Kopf beim ganz langsamen Slalom fahren, auf einem leeren Parkplatz, aus dem Fenster gehalten und da war der Ursprungsort schnell klar.

    Das Summen war recht eindeutig einem "reibenden" dünnen Blech zuzuordnen
    und das Geräusch trat direkt nach der Montage der neuen Teile auf.

    Gruß!


    Leo.

    Hatte auch ein "Summen" vom linken Vorderrad beim Einlenken.:rolleyes:

    Ursache:

    Neue Bremsscheibe- Beläge- Einbausatz. Das Federblech war zu "eng"
    und berührte beim Einlenken den Rand der Bremsscheibe und summte deshalb ganz leicht. Es ging dabei um den Bruchteil eines Millimeters.
    das alte Federblech wieder eingebaut, und Ruhe war. :D
    Der Ausschnitt im alten Federblech war im direkten Vergleich deutlich breiter als beim neuen Blech.
    Radlager war nicht verschlissen.

    Grüße!

    Leo.


    Hallo Diddi,

    deswegen schrieb ich "erst mal rundrum blank schleifen, von beiden Seiten"
    und "wenn Du mit der Absetzzange dran kommst";)

    Grüße!

    leo.

    Hi,

    erst mal komplett freilegen und drunherum BLANK schleifen, wenn´s geht von beiden Seiten.

    Dann schön rechteckig ausschneiden, und wenn Du mit der Absetzzange beikommst, absetzen und per Lochpunktschweißung ca. alle 3 cm verschweißen.

    Von welcher Seite ist wurscht, so wie Du am besten bei kommst.;)

    Grüße!

    Leo.